Werbung

Nachricht vom 07.09.2015    

Firma Mann in Langenbach feierte 90-jähriges Bestehen

Die Enkel des Firmengründers, Thomas und Markus Mann führen heute ein modernes Unternehmen das zum Jubiläumsfest eingeladen hatte. Spedition und Energie gehören heute zur Mann-Gruppe. Gefeiert wurde mit vielen Gästen und Partnerfirmen der Region. Das Unternehmen ist international aufgestellt, doch die Wurzeln liegen im Westerwald und das wird auch zukünftig so bleiben.

Thomas und Markus Mann feierten mit Familie, Freunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern den 90. Geburtstag des Unternehmens. Fotos: anna

Langenbach. Er war ein Pionier seiner Zeit, technikbegeistert und zukunftsorientiert, Emil Mann, der sich 1925 im Alter von nur 21 Jahren einen LKW kaufte und so den Grundstein für das Speditionsunternehmen Mann in Langenbach legte. Die damaligen Transportgüter, Holz, Eisenerz und Basalt waren die Rohstoffe der Region. Eisenerz und Basalt werden nun schon lange nicht mehr abgebaut, aber das Holz wächst stetig nach und verschafft somit auch heute noch den 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firma Mann Lohn und Brot.

Emils Vater Robert hatte im Jahr 1910 mit der Verarbeitung von Holz in seiner Drechslerei begonnen. Daraus entstand die Robert Mann OHG, das Unternehmen ging später an seine Tochter Anna und deren Ehemann Ernst Koch. Die Spedition Mann erledigt heute die Ver- und Entsorgung von Industriebetrieben. Eine bedeutende energetische Innovation ist der Transport von flüssigem Aluminium bei 700 bis 800 Grad Celsius.

Thomas Mann, einer der Enkel des Firmengründers, leitet den Speditionsbereich, in dem heute 44 Mitarbeiter tätig sind. Ein weiteres, maßgebliches Standbein des Unternehmens ist die Energieversorgung. Markus Mann, der Bruder von Thomas Mann, ließ 1991 die erste Windkraftanlage von Rheinland-Pfalz auf der Anhöhe über Langenbach errichten. Die Anlage läuft noch immer und produziert 150 KW Strom, modernere Windkraftanlagen erbringen heute eine Leistung von bis zu 3.000 KW. Mit der innovativen Technik beschritt Markus Mann damals neue Wege in Richtung der erneuerbaren Energien. Heute gehören Biomasse-Heizkraftwerke, Pellet-Fabriken und Heizzentralen zur Mann-Gruppe.

Beide Unternehmenszweige, Spedition und Energie sind gesellschaftsrechtlich getrennt und doch arbeiten die Brüder Hand in Hand hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Zusammenarbeit und langfristigen Planung. Mittlerweile arbeitet die Firma Mann auch außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. In der Schweiz steht zum Beispiel Europas größtes Pellet-Heizzentrum, in Belgien, Luxemburg und Argentinien entstanden mit dem Know-How der Firma Mann Pellet-Produktionsanlagen. Die 90 Jahre währende Firmengeschichte in Langenbach bedeutet aber auch eine feste Verwurzelung des Unternehmens und der Familien Mann mit der Region. Dies zeigte sich natürlich besonders in den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag. Am Freitagabend gab es einen Festakt mit 150 geladenen Gästen in der historischen Werkstatt.

Samstag und Sonntag war das gesamte Gelände des Unternehmens für alle interessierten Besucher offen. Da waren viele historische Dampfmaschinen zu sehen. Es zischte, schnaubte, fuhr und sägte hier, da und dort. Eine alte Horizontalgattersäge war aufgebaut und zum „Leben“ erweckt worden. Unzählige kleine Dampfloks drehten mit Passagieren ihre Runden über das Gelände und auch die schon recht betagte Straßendampfwalze „Julia“ zog gemächlich ihre Runden über das weitläufige Areal. Neben der Halle 1 hatten mehrere Schmiede ihre Feuer entzündet und führten ihr altes Handwerk vor.



Im Kontrast dazu begeisterten sich die heranwachsenden Besucher beim Segway Fahren, E-Autos wurden vorgeführt und der Sägekünstler Tobias Liesenfeld fertigte Holzfiguren. Am Samstag gab es einen Firmenverkauf von Pellets und Holzbriketts, Sonntag stand noch eine Kettensägen-Show im Programm. Für die kleinen Besucher waren ein Streichelzoo und eine Hüpfburg aufgebaut. Ganz mutige Besucher konnten auf das Dach eines der riesigen Silos steigen und von dort per Seilbahn auf den Parkplatz hinabrutschen oder ein 30 Meter senkrecht verlaufendes Houserunning absolvieren. Wer es lieber erdgebunden haben wollte hatte die Möglichkeit eine geführte Bike-Tour zum Stöffelpark oder gleich vor Ort virtuelles Biken durchzuführen.

Außerdem stellten verschiedene Unternehmen, wie die Energieagentur RLP, die Firma Elektro Sturm, der Weltladen Betzdorf und die Firma Buchen aus Wissen sich und ihre Produkte vor. Als Beispiel: die Gerhard Buchen GmbH ist eine Installationsfirma für Heizung, Sanitär und Solar und präsentierte gemeinsam mit zwei Vertretern der Firma KWB dessen Heizanlage „Easyfire“. Natürlich gab es für die vielen Besucher des Festes bei der Firma Mann auch etwas fürs leibliche Wohl. Außerdem wurden an beiden Tagen immer wieder Betriebsführungen für interessierte Gäste geboten. Damit die vielen Besucher die richtigen Parkplätze fanden und es zu keinen Verkehrsbehinderungen am Firmengelände kam, war die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz.

Am Sonntag statteten zudem die Landräte des Kreises Westerwald Achim Schwickert und des Kreises Altenkirchen Michael Lieber dem Unternehmen einen Besuch ab und überbrachten ihre Glückwünsche. Von der IHK gab es zum 90. Geburtstag eine Ehrenurkunde und die Daadetaler Knappenkapelle spielte zum Frühschoppen auf. Im Nachklang zum Geburtstagsfest wird sich auch noch Reiner Meutsch freuen dürfen, denn statt Geschenke entgegen zu nehmen sammelten die Brüder Mann für die Hilfsorganisation „Fly and Help“. (anna)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall nach Vorfahrtsmissachtung

Am Montagnachmittag, dem 7. September, kam es in der Gemarkung Hahn am See zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, ...

Septemberaktivitäten des WWV Bad Marienberg e.V.

Am Sonntag, 6.September fand – nun schon zum 5. Mal – das Sommerfest des Westerwaldvereins Bad Marienberg ...

Juso-Bundesverband veranstaltete Sommercamp im Westerwald

Vom 20. Bis 23. August folgten etwa 200 Jugendliche im Alter von 14 bis 35 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet ...

Uwe Langnickel und Freunde im Uhrturm

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf konnte am Sonntag, 6. September eine besondere Vernissage durchführen, ...

Jugendfeuerwehren küren Deutschen Meister in Montabaur

Die Jungendfeuerwehren der Bundesrepublik trafen am Wochenende zusammen. Im Leistungswettkampf wurde ...

Gut besuchtes Limesfest in Hillscheid

Rund um den Limesturm war am Sonntag, 6. September eine Menge los. Der Besuch lohnte sich, denn es wurden ...

Werbung