Werbung

Nachricht vom 04.09.2015    

Wirtschaft und Landwirtschaft besucht

Auf Sommertour im Westerwald war der Fraktionssprecher von Bündnis 90/Die Grünen im rheinlandpfälzischen Landtag, Daniel Köbler. Begleitet wurde er von der Landtagsabgeordneten Anna Neuhof und Mitgliedern der Partei. Bad Marienberg und Wissen waren das Ziel.

Daniel Köbler und Anna Neuhof besuchten das Hofgut Hagdorn bei Wissen. Foto: pr

Bad Marienberg/Wissen. Der Fraktionssprecher der Grünen Landtagsfraktion, Daniel Köbler hat zusammen mit MdL Anna Neuhof und den Kreisgrünen die Firma Vecoplan in Bad Marienberg besucht. „Wir haben uns für einen Besuch bei Vecoplan entschieden, weil diese Firma Gründungsmitglied der Initiative Ecoliance Rheinland-Pfalz ist“, erklärten Anna Neuhof und Daniel Köbler. „Ecoliance ist ein Zusammenschluss der rheinland-pfälzischen Wirtschaft und wird durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Wasser/Abwasser, Dezentrale Energiesysteme, Kreislaufwirtschaft/Recycling und Gebäudetechnik/Gebäude-Energieeffizienz sind aussichtsreiche Zukunftsbranchen im Bereich der Umwelttechnologie,“ so die Abgeordneten. Ein Vecoplan-Mitarbeiter leitet als Vorstandsmitglied den Fachbereich Kreislaufwirtschaft/Recycling.

Vecoplan ist in den Bereichen der Wertstoffaufbereitung und der Optimierung tätig. Das Leistungsspektrum der Firma in diesem Bereich ist einzigartig und umfasst hochwertige Technologie- und Servicelösungen zur Zerkleinerung, Förderung und Aufbereitung von Holz und Reststoffen. Ihre Maschinen und Anlagen unterliegen ständiger Innovationen, alles aus einer Hand und individuell auf die Kundenanforderungen abgestimmt.

MdL Anna Neuhof: „In Rheinland-Pfalz, auch hier bei uns im nördlichen Teil, gibt es heute schon eine große Zahl innovativer Unternehmen. Durch den Zusammenschluss in dem Ecoliance-Netzwerk werden neue Technologien besonders gefördert“. Fraktionssprecher Köbler dazu: „Nachhaltige Innovationen ebnen den Weg für eine zukunftssichere Wirtschaft in Rheinland-Pfalz auch mit Blick auf die Entwicklung von Exporten.“

Das Netzwerkvorhaben Ecoliance werde auch mit europäischen Mitteln gefördert und bietet große Chancen für die regionale Entwicklung, so abschließend die Besucherinnen und Besucher der Firma, gerade in unserer ländlichen Region Westerwald-Sieg seien moderne Entwicklungen äußerst wichtig.

Zudem besuchte die Delegation der Landtagsfraktion den Biobauernhof Hagdorn in Wissen. Die Landwirtschaft stellt eine tragende Säule der Entwicklung und des Erhalts der ländlichen Räume dar. Deshalb folgte der Besuch des Hofguts Hagdorn in Wissen: Bio-Bauer, Partnerbetrieb Naturschutz und Lernort Bauernhof.



„Für uns ist ökologischer Landbau und Tierschutz ein wichtiges Thema. Wir können uns bewusst für regionale und auch biologisch erzeugte Produkte entscheiden. Die bäuerliche Landwirtschaft verdient unseren Respekt und unsere Wertschätzung, sie ist eine wichtige Grundlage für ein umweltbewusstes und nachhaltig orientiertes Leben“, so die Grünen Landtagsabgeordnete Anna Neuhof. „Es gibt in unserer Region viele regionale Produzenten, auch von Bioprodukten. Auf dieser nachhaltigen Basis können dauerhaft regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten aufgebaut werden,“ führte sie aus.

Nachhaltig erzeugte Produkte bedeuten für die Bauern einen erhöhten Aufwand, erhöhte Kosten und zum Beispiel in der Tiermast auch längere Mastzeiten bis zur Schlachtung. „Für diese Produkte einen fairen Preis zu zahlen, so Daniel Köbler, „gibt den Bauern eine verlässliche Wirtschaftsgrundlage, sichert eine gesunde Ernährung und stärkt den regionalen Standort“.
Die Topografie und die Bodenbeschaffenheit bei uns stellen hohe Anforderungen an unsere Bäuerinnen und Bauern. Die Artenvielfalt in unserer Region wird auch durch die oft extensive Nutzung durch die Landwirtschaft gesichert. „Landwirtschaft, Erhalt der biologischen Vielfalt, der Schutz von Böden und Gewässern geht gut zusammen, das unterstützen wir ausdrücklich“, meint Köbler.

„Die von der EU eingeforderte neue Düngeverordnung für Deutschland ist für die Regionen mit Massentierhaltung ein sinnvolles Instrument. Für unsere Region bedeutet es aber eine erhebliche Beeinträchtigung der bäuerlichen Landwirtschaft, die diesen Anforderungen nicht nachkommen kann und auch nicht muss, weil vorwiegend flächenangepasste Mengen von Gülle und Festmist anfallen. Wir unterstützen daher die Änderungsanträge des rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministeriums für angepasste Lösungen“, sagt Neuhof. Und Köbler: „Die daraus entstehenden Wettbewerbsnachteile wollen wir für unsere Landwirtschaft nicht.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Perspektiven des ländlichen Raums

Vom lebendigen Dorf zum „Kaff“? Wie sind die Möglichkeiten und Entwicklungschancen im ländlichen Raum? ...

Kendo - neuer Anfängerkurs

Der Schnupperkurs Kendo beginnt am 17. September. Zwölf Trainingsabende dauert der Kurs, vom 17. September ...

PKW kommt von Straße ab und überschlägt sich mehrfach

Am späten Freitagabend wurden die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr zu einem Unfall auf der ...

Bätzing-Lichtenthäler: Land fördert Krankenhaus auch zukünftig

Bei der feierlichen Einweihung der Aufstockung des Bettenhauses am Evangelischen Krankenhaus in Selters ...

Mit Lenni sicher zur Schule

Die Deutsche Verkehrswacht und der Kooperationspartner Bridgestone machen auf den Schulanfang in Rheinland-Pfalz ...

IHK-Appell an die Unternehmen der Region zum Thema Flüchtlinge

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um den richtigen Umgang mit Flüchtlingen haben sich Präsident ...

Werbung