Werbung

Nachricht vom 03.09.2015    

Pröpstin Puttkammer besucht die Tafel

Die Arbeit der Tafel lebt vom gemeinsamen Anpacken. Das hat sich auch Pröpstin Annegret Puttkammer zu Herzen genommen: Das Oberhaupt der Propstei Nord-Nassau, zu der auch die beiden evangelischen Dekanate im Westerwald gehören, besuchte auf seiner Sommerreise nicht nur die Ausgabestellen in Hachenburg und Bad Marienberg, sondern packte währenddessen selbst mit an und verteilte gutes Essen an bedürftige Menschen.

Pröpstin Annegret Puttkammer (Mitte, rosafarbenes Hemd) im Kreise der ehrenamtlichen Tafelmitarbeiter und der Vertreter des Dekanats Bad Marienberg. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Eine kleine Geste, mit der die Pröpstin Puttkammer ihre Hochachtung vor der Arbeit der insgesamt rund 420 Mitarbeiter der Westerwaldkreis Tafel zum Ausdruck bringt. In Bad Marienberg, der mit zehn Jahren ältesten Ausgabestelle der Einrichtung, helfen etwa 40 Menschen mit. Sie sorgen dafür, dass dort 70 Familien gutes Essen für einen symbolischen Betrag bekommen. „Unsere Kunden sind dankbar für unsere Arbeit“, sagt Friedel Stahl, der zu den dienstältesten Tafel-Mitarbeitern gehört und dem es ein Bedürfnis ist, sich für andere einzusetzen. „Diese Dankbarkeit tut mir gut. Denn bei der Tafel weiß ich abends, dass ich tagsüber etwas Sinnvolles getan habe.“

In Gesprächen mit verschiedenen Teams erfuhren die Pröpstin, Dekan Martin Fries und Pfarrer Oliver Salzmann auch, was die Mitarbeiter derzeit am meisten beschäftigt: „Derzeit kommen viele Flüchtlinge aus den unterschiedlichsten Ländern zur Tafel. Die Bereitschaft der Ehrenamtlichen, hier helfend zur Seite zu stehen und den Menschen die ihnen oft fremden Lebensmittel und deren Zubereitung zu erklären, ist unglaublich groß. Auch wenn die Kommunikation manchmal wirklich nur mit Händen und Füßen funktioniert“, sagt Tafelkoordinatorin Petra Strunk lächelnd. Auch die Ehrenamtlichen schätzen die Begegnung mit fremden Kulturen und machen deutlich, dass die vorhandenen Lebensmittel – ganz nach dem Tafelprinzip – für alle Kunden da sind. Und zwar unabhängig von Herkunft oder Religion.



Tafelarbeit kann also mehr sein als das reine Ausgeben von Nahrungsmitteln. Es bedeutet auch: miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen, ein offenes Ohr haben und wissen, wo der Schuh drückt. Nicht nur das ist nach Meinung von Pröpstin Annegret Puttkammer alle Hochachtung wert: „Bei aller Geschäftigkeit und Organisation, die für ein Projekt wie die Tafel notwendig ist: Hier ist es liebenswert. Man spürt einfach, dass Sie den Leuten mehr als Essen mit auf den Weg geben wollen und dass jeder sich mit seinen Fähigkeiten und Talenten einsetzt.“ (bon)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Lady Kalaschnikow": Vom Westerwald ins Zentrum eines Doppelmords

Zwei brutale Morde, ein berüchtigter Spitzname und eine Täterin aus dem Westerwald - der Fall „Lady Kalaschnikow“ ...

785.000 Euro für innovative Projekte im Westerwald

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald ruft erneut zur Einreichung von Projektideen auf. Ab dem 18. ...

Stromausfall in drei Gemeinden: Wartungsarbeiten am 24. August

Am 24. August 2025 kommt es in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach zu einem geplanten Stromausfall. ...

Feierabend mit Flair: Montabaur kombiniert Musik und Gastronomie

Die Veranstaltungsreihe „Schlemmen mit Musik“ lockt wieder viele Besucher aus nah und fern in die Montabaurer ...

Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Weitere Artikel


Fairtrade-Regionale-Frühstückstafel

Im Rahmen der Fairen Woche 2015 veranstaltet die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber gemeinsam mit dem ...

25 Jahre im öffentlichen Dienst

Maria Michels aus Marienrachdorf feierte am 1. September ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen ...

Erweitertes Beratungsangebot bei pro familia Hachenburg

„pro familia“ in Hachenburg erweitert das Beratungsangebot in der Einzel- und Partnerschaftsberatung. ...

Dance Masters! Best of Irish Dance

Irische Meistertänzer und Musiker präsentieren die Geschichte des faszinierenden Stepptanzes Irlands ...

„Less is More“

Die Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 12. September in der Zeit ...

Wasserspielanlage für Kita Regenbogen Marienrachdorf

Eine Wasser-Matschanlage war der lang gehegte Wunsch der Kindergartenkinder, der jetzt dank der Unterstützung ...

Werbung