Werbung

Nachricht vom 01.09.2015    

Zusätzliche Betreuungskräfte in der Altenpflege auch im Westerwald

Für viele ältere Menschen wird auch im Westerwald das Leistungsangebot mit der neuen Pflegereform besser! Bereits in den letzten Jahren wurden in vielen stationären Pflegeeinrichtungen zwischen Montabaur und Rennerod Verbesserungen bei der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner umgesetzt.

Ein gelungenes Beispiel aus dem Buchfinkenland: unter aktiver Mitwirkung der Betreuungskräfte im Senioren- und Kurzzeitpflegeheim in Horbach wird regelmäßig zur Aktion „555 Schritte – fit bis in höchste Alter“ eingeladen - hier bei einem Besuch in der Jugendfreizeitstätte Karlsheim im Gelbachtal. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Ursache dafür sind zunächst die zusätzlichen Betreuungskräfte. Aber auch der Auf- und Ausbau eines Netzes zur Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern.

Das Forum Soziale Gerechtigkeit begrüßt diese nachhaltige Verbesserung durch mehr Betreuung und Aktivierung und hat sich in einigen Altenpflegeeinrichtungen und bei deren Trägern im Westerwaldkreis informiert, wie die praktische Umsetzung vor Ort funktioniert. Fazit: Die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes zusätzlicher sozialer Betreuungskräfte und des Ehrenamtsausbaues werden in fast allen befragten Einrichtungen genutzt. „Meist wird die Pflege nur kritisiert, hier hat der Gesetzgeber aber etwas richtig Gutes auf den Weg gebracht“, sagt Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach). Man wolle dazu beitragen, dass dies in der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen und auch einmal über spürbare Verbesserungen in der Pflege berichtet wird.

‘‘Dies ist die beste Verbesserung seitdem ich in der Altenhilfe tätig bin“, lobte Michael Lobb als Einrichtungsleiter im Seniorenzentrum Bethesda in Höhr-Grenzhausen die Fortschritte. Nicht nur der Stellenschlüssel habe sich verbessert, sondern seit Beginn des Jahres kämen alle mit einem grundpflegerischen Bedarf in den Genuss der zusätzlichen Alltagsbegleitung. Zusätzlich zu den drei Vollzeitstellen kümmerten sich derzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Aktivierung und Begleitung der Bewohner. „Dadurch konnte unser Konzept erweitert und viele neue Angebote der Alltagsbegleitung und Beschäftigung geschaffen werden“, meinte Lobb. Ein wichtiger Effekt sei auch die Entlastung der Pflege.

Im Senioren-und Kurzzeitpflegeheim „Ignatius-Lötschert-Haus der Barmherzigen Brüder in Horbach werden sechseinhalb Stellen in den verschiedenen Formen der sozialen Betreuung und Aktivierung eingesetzt. „Damit haben wir bisher durchweg gute Erfahrungen gemacht und können auf engagierte Leute bauen“, meinte Heimleiter Bernd Eberz. Zusätzlich sei eine weitere Stelle zum Ausbau eines Netzes von Ehrenamtlichen geschaffen worden.

Auch im Hildegard von Bingen Seniorenzentrum in Wallmerod ist das Thema angekommen. „Für unser Haus bei 71 stationären Pflegeplätzen ist ein theoretisches Potential von dreieinhalb Vollzeitstellen gegeben, stellt Geschäftsführer Dirk Koopmann fest. Das Problem sei noch die Gewinnung von geeignetem Personal für diese wichtigen Arbeitsbereiche. Auch das Thema Ehrenamt sei nicht zu vernachlässigen.



Für die Pflegeeinrichtungen des DRK-Kreisverbandes wies Kreisgeschäftsführer Olaf Reineck darauf hin, dass sein Verband für alle Einrichtungen die Zahl der zusätzlichen Kräfte zum 1.3.2015 erheblich auf 18 Personen angehoben habe. „Das ist auch keine Kunst, denn diese Kräfte werden zu 100 Prozent durch die Pflegekassen bezahlt“, so Reineck. Bei den Stellen für den Ausbau des Netzwerkes von Ehrenamtlichen sei sein Verband noch zurückhaltend, da dies aufwändige Pflegesatzverhandlungen erfordere.

Etwas anders sieht das der Bezirksverband Rheinland der AWO für sein Seniorenzentrum Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen. Hier sei, so Pflegeabteilungsleiter Heinz Hörter, bereits eine feste Ehrenamtskoordinatorin eingestellt worden. Gerti Höhlein bringe die Menschen zusammen, die im Seniorenzentrum wohnen, und diejenigen, die sich aus vielfältigen Beweggründen für ältere Menschen einsetzen wollen. Dies sei eine sinnvolle Ergänzung zu den aktivierenden Betreuungskräften.

Im Bereich der zusätzlichen Betreuungskräfte verfügt das Seniorenzentrum Hildegardis der Azurit-Gruppe in Langenbach bei Kirburg über zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verteilt auf über siebeneinhalb Vollzeitstellen. Hinzu kommen noch drei Ergotherapeuten. „Die Kollegen der Pflege sind da schon mal etwas neidisch, allerdings können wir so wirklich individuelle Angebote machen“, so Heimleitung Claudia Ahrens. Der Bereich der Einzelbetreuung sei dadurch deutlich ausgebaut worden - die Tagesstruktur nun lebbar und erlebbar. Dies wiederum entlaste auch die Beschäftigten in der Pflege.

Allerdings ist es für das „Hildegardis“ nicht ganz einfach, geeignetes Personal für diesen Bereich zu finden. „Das Arbeitsamt fördert diese Qualifikation, allerdings ist nicht jede ehemalige Einzelhandelskauffrau oder Kassiererin für diese Aufgabe geeignet“, stellt Ahrens fest.

Nicht nur im Westerwald ist die Einschätzung positiv. „Mittlerweile wurden im überwiegenden Teil der zugelassenen vollstationären Einrichtungen in Rheinland-Pfalz entsprechende individuelle Vereinbarungen abgeschlossen“, teilte die Vorstandsvorsitzende der AOK-Pflegekasse Rheinland-Pfalz/Saarland, Dr. Irmgard Stippler, auf Anfrage mit. Erste Rückmeldungen von Heimen und Heimbewohnern seien sehr positiv.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Weitere Artikel


Frauenfrühstück mit geballter Information

Wertvolle Informationen zur Rückkehr in den Beruf plus ein gutes Frühstück: Dieses „gehaltvolle“ Angebot ...

Danke Berlin! 200 Jahre Preußen am Rhein

Vom Kurstaat über Nassau nach Preußen. Kommunale Verwaltung im Wandel. Ein Vortrag von Dr. Paul Possel-Dölken ...

Schustermarkt in Montabaur mit großem Programm

Der traditionelle Handwerker- und Bauernmarkt bietet am dritten Wochenende im September wieder ein buntes ...

Verkehrsunfall mit drei schwerverletzten Personen

Am Dienstag, 1. September, um 10.38 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Nisterau, Bundesstraße 414 ein ...

Kinderfestival in Wirges begeisterte

Das Einkaufszentrum Hüter lud am Samstag, den 29. August zum Kinderfestival. Spiel, Spaß, Spannung, Theater ...

Großflugtag begeisterte 20.000 Besucher auf der „Hub“

Grandiose Flugmanöver und brillante Acro-Acts unter sengender Sonne. Das war ein Großflugtag nach Maß. ...

Werbung