Werbung

Nachricht vom 28.08.2015    

Aktionsbündnis "Deutschland Hilft" will helfen und braucht Hilfe

Angesichts der dramatischen und humanitären Katastrophe, die sich jeden Tag inmitten Europas ereignet, zu schweigen oder wegzuschauen, ist undenkbar. Zumindest für Menschen mit einer gewissen humanistischen Bildung und einem Sinn für Menschlichkeit. Unsere Redaktion erreichte eine Bitte um Veröffentlichung des Aktionsbündnisses "Deutschland Hilft" der ARD. Es werden dringend Spenden gebraucht um Menschenleben zu retten und Flüchtlingslager weiterhin unterhalten zu können.

Die Aufnahmen zum Artikel wurden freigeben, sie sagen mehr als Worte. Mütter verzweifeln in den Elendslagern, und ihnen und den Kindern droht nun erneut ein Winter in einem jordanischen Lager.

Region. Die vielen zivilen Hilfsorganisationen sind auf den Fluchtrouten der Menschen und in den Herkunftsländern im Einsatz und das schon seit vielen Monaten. Sie helfen dort, wo es darum geht, humanitäre Katastrophen zu verhindern und das Leid der Flüchtlinge zu mildern. Jetzt droht aber der Kollaps, denn die Flüchtlingsströme in Richtung Europa nehmen in einem Ausmaß zu, das zwar viele Journalisten und unabhängige Beobachter des Hilfswerks der UNO prophezeit haben, aber es wurde nicht geglaubt.

Was tut Europa? Eigentlich nichts! Jedenfalls nicht das politische Europa. Hier wird abgeschottet und neue Grenzzäune errichtet, die das Elend nur noch verstärken. Wer derzeit täglich die Nachrichten verfolgt, muss nach gesundem Menschenverstand diese Politik, die ja eigentlich die Werte eines menschlichen und freien Europas repräsentieren soll, scharf verurteilen. Da sitzen die Staatschefs der reichsten Länder des Kontinents in Wien und suchen Lösungen – wenige Kilometer weiter sterben die Menschen in einem vollgepferchten LKW (71!) am Rande der Autobahn in Österreich. Die verzweifelten Frauen, Kinder und Männer graben sich auf der Nordwest-Route unter dem Grenzzaun zwischen Ungarn und Serbien durch, um dann dort wie Vieh zurückgeschickt zu werden. Wer bei den Filmaufnahmen der seriösen Nachrichtensendungen die vollgepferchten Züge sieht, der kann eigentlich nicht in den Alltag übergehen. Griechenland, längst selbst am Rande des Exodus, transportiert die Menschen einfach durch oder lässt sie gehen. Hilfe gibt es hier, wenn überhaupt, nur auf ziviler Basis. Man muss sich fragen: Wo bleiben die Werte dieses freien menschlichen Europas?

Mittendrin Deutschland.
Deutschland erlebte Fluchtbewegungen und hat sie bewältigt. Das reichste Land Europas ist Ziel und Traumland von Hundertausenden, die sich auf den Weg machen, um aus Krieg und Elend zu fliehen. Da ist der 60-jährige Apotheker aus Aleppo/Syrien, der zwölf Familienangehörige verlor und mit den Enkelkindern am Zaun in Ungarn scheitert. Da sind junge Afghanen die nichts anderes als Krieg kennen, immerhin tobt in der Heimat seit 35 Jahren der Bürgerkrieg. Da sind Frauen und Männer aus den unterschiedlichen afrikanischen Ländern, die aus den Bürgerkriegsregionen ihrer Länder fliehen.

Immerhin sind ja die Kriegstreiber und hassverseuchten selbsternannten Gotteskrieger und verbrecherische Armeen in all diesen Ländern mit Waffen aus westlichen Produktionen ausgerüstet – kann man sehen und nachverfolgen. Da wird Geld verdient, auch von deutschen Firmen.

Wer schon etwas älter ist und in Deutschland wohnt und aufgewachsen ist, hat womöglich Erinnerungen an Fluchtbewegungen. Dazu muss man nicht Geschichte studiert haben und die Völkerwanderungen oder die großen Fluchtbewegungen Europas am Ende des 30-jährigen Krieges betrachten. In die junge Bundesrepublik strömten in den 50er Jahren 4,4 Millionen Menschen aus den Ostgebieten. Damals gab es Zwangseinweisungen, wer irgendwo ein oder zwei Zimmer zuviel hatte, musste Flüchtlinge aufnehmen. Man rückte zusammen und man half sich. Die Menschen fanden Heimat und wurden integriert. Flucht vor dem Mauerbau – auch ein Thema deutscher Geschichte. Ebenso wie die große Fluchtwelle Mitte der 90er Jahre, der Zerfall Jugoslawiens trieb geschätzt 1,1 Millionen Menschen in Richtung Deutschland. Sie wurden aufgenommen. Dann fiel die Mauer und wieder kamen Hunderttausende in den „goldenen“ Westen. Gab es in all den komplizierten Jahren jemals Brandanschläge auf Unterkünfte?

Jetzt geht es auch um Menschen. Um Menschen, die einfach nur nach Jahren des Leids, des Krieges und der Gewalt einen sicheren Ort brauchen - und sie gehen. Zu verlieren haben sie nichts mehr. Nur noch das Leben auf der Flucht wie die 71 Menschen , die im LKW an der Autobahn gefunden wurden. Das Mittelmeer, wo Tausende Europäer ihren Urlaub verbringen oder verbracht haben, ist längst zum Massengrab geworden.

Mit Bewunderung sollten die europäische Politik und die Verantwortlichen auch in Deutschland auf Jordanien schauen. Das Land hat schon mehr Flüchtlinge aus Syrien und dem Nordirak aufgenommen als es Einwohner hat. Natürlich ist das Leben in den Lagern dort ein schreckliches Elend und ohne UNHCR-Hilfe und der zivilen Hilfsorganisationen auch aus Deutschland nicht zu bewältigen. Und weil es erbärmlich ist, machen sich immer mehr Menschen auf den Weg.



Noch ein paar Sommertage, dann ist es nachts kalt und ein Übernachten in Zelten oder in Parks, unter Brücken und in Wäldern unmöglich. Viele Menschen auf der Flucht werden es voraussichtlich nicht schaffen, vor der kalten Jahreszeit einen sicheren Ort zu finden und ein Dach über dem Kopf.

Das Aktionsbündnis „Deutschland Hilft“ der ARD braucht dringend Spenden für die Arbeit, um den Menschen helfen zu können. Schon jetzt ist klar, es muss schnell gehen, denn für Tausende, vor allem die Kinder droht der kommende Herbst/Winter zur tödlichen Falle zu werden. Da hilft jeder Euro. (Helga Wienand-Schmidt, Wolfgang Tischler, Helmi Tischler-Venter)

Hier der Appell der unsere Redaktion erreichte:
Angesichts der explodierenden Flüchtlingszahlen ruft das Nothilfebündnis „Aktion Deutschland Hilft“ zu Spenden auf. Die ARD wird „Aktion Deutschland Hilft“ sowie das „Bündnis Entwicklung Hilft“ dabei unterstützen, indem die Zuschauer der Nachrichtensendungen des Senders auf Spendenmöglichkeiten hingewiesen werden.

„Unsere Mitgliedsorganisationen helfen dort, wo Flüchtlinge sind und unsere Unterstützung benötigen“, sagt Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von „Aktion Deutschland Hilft“. „Erstens in den Herkunftsländern wie Syrien oder dem Nordirak, zweitens in den Transferländern wie Italien oder Serbien, drittens in Aufnahmeländern wie Deutschland.“ So engagieren sich Bündnismitglieder etwa in Flüchtlingslagern im Nordirak in den Bereichen Hygiene, Winterhilfe oder Traumapädagogik.

Im Norden Serbiens sorgt zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund für hygienische Mindestverhältnisse, indem den ankommenden Flüchtlingen Duschen, Waschbecken und mobile Toiletten zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland betreiben etwa die Malteser oder die Johanniter Flüchtlingsunterkünfte, die AWO widmet sich unter anderen unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen. Die Dresdner Hilfsorganisation "arche noVa" übernimmt unterdessen in ihrer sächsischen Heimatregion Verantwortung und unterstützt regionale Initiativen und gemeinnützige Einrichtungen bei deren Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet dringend um Spenden für Flüchtlinge.
Stichwort „Hilfe für Flüchtlinge“
Spendenkonto 10 20 30, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX

Spendenhotline: 0900 55 102030 (gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend) oder Online: www.aktion-deutschland-hilft.de

Charity-SMS: SMS mit ADH10 an die 8 11 90 senden (10 Euro zuzüglich üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft 9,83 Euro); alternativ können auch fünf Euro gespendet werden, indem ADH an die 8 11 90 gesendet wird (in diesem Fall gehen 4,83 Euro an Aktion Deutschland Hilft).

Kurzprofil Aktion Deutschland Hilft e.V.
Aktion Deutschland Hilft ist das 2001 gegründete Bündnis von deutschen Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen ihre Kräfte bündeln, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Die beteiligten Organisationen führen ihre langjährige Erfahrung in der humanitären Hilfe zusammen, um so die bisherige erfolgreiche Arbeit weiter zu optimieren. Unter dem gemeinsamen Spendenkonto 10 20 30 bei der Bank für Sozialwirtschaft Köln ruft das vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüfte und dem Deutschen Spendenrat angehörige Bündnis zu solidarischem Handeln und Helfen im Katastrophenfall auf.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Bad Honnef AG präsentiert Bilanz 2014

Erneut konnte der Vorstand der Bad Honnef AG (BHAG) den Gesellschaftern ein positives Jahresergebnis ...

Bei Unfall Radfahrer tödlich verletzt

Am Samstag, 29. August, gegen 13.40 Uhr, kam es an der Einmündung der Landesstraße 317 in die B 8 zu ...

Gemeinsam wandern und etwas bewegen

Der neu zugeschnittene Wahlkreis 1 steht im Mittelpunkt der Aktion "Sabine bewegt" der SPD, und Staatsministerin ...

Flugplatzfest in Dierdorf-Wienau

Zwei Tage Faszination Fliegen bietet der Luftsportverein Neuwied am Wochenende, 5. und 6. September, ...

Polizeipräsidium Koblenz muss evakuiert werden

Zum ersten Mal seit seiner Übergabe im Jahre 1976 muss das am Moselring in Koblenz stehende Haupthaus ...

Beten per Handy

Pastoralreferent Gunnar Bach richtet im Auftrag des Päpstlichen Gebetsapostolats Gebetsgruppen in sozialen ...

Werbung