Werbung

Nachricht vom 25.08.2015    

Weidende Rinder, Essbare Stadt und Permakultur

Am 4. Juli war es endlich soweit: „NABU on TOUR 2015“ der NABU-Gruppen Hundsangen, Hadamar und Guckheim stand an - wegen der großen Hitze mit leider dezimierter Teilnehmerzahl, die in letzter Minute auch nicht mehr mit Nachrückern aufgefüllt werden konnte. Schade.

NABU on Tour 2015, hier: Schmidtenhöhe. Fotos: Marcel Weidenfeller und Peter Fasel.

Hundsangen. Pünktlich, als alles an Bord war, startete der Bus zunächst Richtung “ Schmidtenhöhe“ bei Lahnstein, ehemaliges Panzerübungsgelände, jetzt vom NABU Koblenz betreutes Naturschutzgebiet, das wir teils zu Fuß, teils vom Planwagen aus erkundeten. Viele sonst selten gewordene Arten in Flora und Fauna finden hier dank der Dauerbeweidung mit Konikpferden und Taurusrindern noch (Über)-Lebensraum, und wir bekamen einiges davon zu sehen, zum Beispiel: Gelbbauchunken, Plattbauchlibellen, Übersehenes Knabenkraut, Tausendgüldenkraut und Neuntöter.

Nach dem Frühstücksimbiss war das nächste Ziel Andernach mit drei verschiedenen Anziehungspunkten. Die „Essbare Stadt“ war für alle ein neuartiges Erlebnis, denn hier wurden öffentliche Grünflächen, beziehungsweise Ärgernisse wegen Verunkrautung und Vermüllung zu Obst- und Gemüsegärten umgewandelt und so zu Aktionsflächen mit multipler Wirkung für die beteiligten Bürger. Jeder darf hier gärtnern und jeder darf ernten. Überschuss wird im dazugehörigen Bioladen in der Fußgängerzone zu günstigen Preisen verkauft.



Danach teilte sich unsere Gruppe: Während die einen das Geysir-Erlebniszentrum und per Schiff das Namedyer Werth mit dem 60 Meter hohen Kaltwassergeysir besuchten, nahmen die anderen die Permakultur der Stadt vor den Toren Andernachs in Augenschein. Hier werden in klimatisch günstiger Lage und konsequent ökologischem Anbau Obst und Gemüse gezogen, ebenfalls für den Bioladen; auch die Setzlinge für die „Essbare Stadt“ kommen hierher. Ebenso bekamen wir hier einige seltene Nutztierrassen zu sehen, wie Schwäbisch-Hallesches Schwein und Coburger Fuchsschafe.

Zum Ausklang steuerten wir dann den „Wüstenhof“ bei Weitersburg an, wo bei gutem Essen, kühlen Getränken und zauberhafter Aussicht ins Rheintal die Tour den würdigen Abschluss fand. Gewiss werden alle Mitfahrer NABU on Tour 2015 als „Heiße Kiste“ in Erinnerung behalten (fast 40 Grad Celsius in Andernach!).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Lange Vakanz beendet: Markus Stillger wird neuer Eisbachtal-Präsident Nentershausen

Die Sportfreunde Eisbachtal sind der ranghöchste Fußballverein im Männerfußball im Westerwald und genießen ...

Weitere Artikel


„Pell-Mell“ Rock-Festival in Obererbach

Zum zehnten Mal in Folge laden die Verantwortlichen des Pell-Mell Festivals in Obererbach am 4. und 5. ...

Die letzten Tage im Lesesommer nutzen

Der Lesesommer in der Stadtbücherei Selters biegt auf die Zielgerade ein. Mehr als 100 Schüler zwischen ...

Start in Deutschland mit Büchern erleichtern

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Die Bücherkiste „Willkommen in Deutschland“ in der Stadtbücherei ...

Flüchtlinge optimal integrieren - Netzwerker der HwK helfen

Die Handwerkskammer Koblenz bietet in Kooperation mit den Arbeitsagenturen der Landkreise und den caritativen ...

Festival „Rock im Feld“ Rotenhain

Das Grinsen und die Zufriedenheit waren bei „Rock-im-Feld“-Gründer und Macher Hubertus Limbach an beiden ...

Rieger-Orgel erklingt bei Konzerten in Marienstatt

Eine Reihe hochkarätiger Organisten und ein 14-jähriger hochdotierter Flötist spielen beim Triduum am ...

Werbung