Werbung

Nachricht vom 24.08.2015    

Großes Finale bei Verleihung des „Hanauer-Ordens“

Ralf Klöckner wurde mit der Ehrung überrascht – Gute Ideen der Kirmesgesellschaften der Stadtteile – Tolles Programm im Festzelt mit viel Humor und Musik - Unterhaltung am Kirmesmontag garantiert.

Verleihung des „Hanauer-Ordens“. Fotos: Reinhard Panthel.

Hachenburg-Altstadt. Das erlebte Miteinander von Hachenburgern und Altstädtern sorgte auch diesmal wieder für gute Unterhaltung im Festzelt. Der „Schlagabtausch der Träger von Kirmeskitteln“ beider Stadtteile entzückte die Festbesucher, die sich einmal mehr darüber wundern konnten, auf welche Ideen die Akteure kommen. Und alle zogen an einem Strang um richtige Frühschoppenstimmung zu bekommen. Musikalisch waren die Naubergmusikanten erneut ein Garant für Musik zur Unterhaltung und zum Mitschunkeln.

Die Altstädter Grundschulkinder begrüßten die Festgäste musikalisch und als das Lied „Hat der Hans auch graue Haare…“ erklang, stimmten alle Blaukittel und Festgäste mit ein. Präsident Dennis Henn erinnerte an das Ausrufen der Altstädter Kirmes vor acht Tagen in der Stadt Hachenburg, wobei durch die Baustelle ein Fußmarsch durch die Wilhelmstraße zum Markt so wirkungsvoll war, dass man das in Zukunft immer so machen wolle. Das 20jährige Bestehen der Rentnergruppe „Rothbachfreunde“ war erwähnenswert und Fredy Wessler wurde für sein Engagement mit der silbernen Nadel geehrt. Die Goldene der Altstädter Kirmesgesellschaft bekam Rainer Müller. Präsident Henn hatte auch für den Chef der Westerwaldbrauerei Jens Geimer eine Überraschung parat: ein Set für Spätheimkehrer in Form einer Lampe, Hammer und Ein-Mann-Zelt.

Stadtbürgermeister Charly Röttig blieb nicht ohne Geschenk. Für die ins Gespräch gebrachte Umgestaltung des Burggartens erhielt er eine Gärtnerschürze und entsprechende Pflanzen zur Neubepflanzung überreicht: 1. „Petrus minimus“ (Petersilie) für Bürgermeister Peter Klöckner, 2. Hopfenblüte für Jens Geimer, 3.“Nürburger Ringelblume“ für Hendrik Hering, 4. einen Kaktus für Thomas Webler, 5. Eine Rose für Anne Nink und 6. „Elefantengras“ für Charly Röttig. Charly Röttig dankte mit launigen Worten.



Wie in jedem Jahr kam es dann zu den vom Publikum erwarteten „Frozeleien“ zwischen den Hachenburger und Altstädter Kirmesgesellschaften. „Laber-Bello“… eingeatmetes Lachgas veränderte die Stimme – und blieb nicht ohne Wirkung. Beide Pfarrer machten auch Scherze mit und das Publikum sparte nicht mit Applaus. Der Brunnen vom Highham-Ferres-Platz in der Friedrichstraße soll – so der Plan – künftig „am Disch“ in Altstadt ein neues Zuhause bekommen. Und wie man das dann gestalten kann, wussten dann die Kirmes-Experten. Als krönenden Abschluss der Spaßserie wurde ein „Theaterstück“ aufgeführt: Angelehnt an „Aschenputtel“, eine Neuinszenierung mit „Anne Nink“ als Aschenputtel und den „Hässlichen Hachenburgern!“ Lautes Lachen war nicht zu überhören und ideal zum Übergang des Frühschoppenendes mit der Verleihung des Hanauer-Ordens, der höchsten Auszeichnung, die die Kirmesgesellschaft Altstadt zu vergeben hat.

Alle „Hanauer“-Ordensträger kamen zur Bühne und im Reigen aller Blaukittel im Festzelt wurde Ralf Klöckner mit dieser Auszeichnung überrascht. Blumen gab es für seine aus Brasilien stammende Frau Eliane, die sich zusammen mit verschiedenen anderen Frauen aus ihrer Heimat in Altstadt wohlfühlt. Und dann erklang das vielstimmig gesungene Lied vom „Alten Hanauer…!° repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

"Mach!Bar" startet: Wirtschaft gestaltet Zukunft im Westerwald

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis startet mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mach!Bar ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Literarischer Abend im Sozialkaufhaus Montabaur: Geschichten mit Witz und Herz

Eine besondere Lesung erwartet Literaturfreunde in Montabaur. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, stellt ...

Ausbauarbeiten an K 2 zwischen Schmidthahn und Dreifelden starten im November

Der Landesbetrieb Mobilität Diez startet ab 3. November 2025 mit dem Ausbau der Kreisstraße 2 zwischen ...

Weitere Artikel


Wanderung zum Druidenstein

Mit Fahrgemeinschaften erreichten 17 Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V. den Wanderparkplatz ...

Rieger-Orgel erklingt bei Konzerten in Marienstatt

Eine Reihe hochkarätiger Organisten und ein 14-jähriger hochdotierter Flötist spielen beim Triduum am ...

Flüchtlinge optimal integrieren - Netzwerker der HwK helfen

Die Handwerkskammer Koblenz bietet in Kooperation mit den Arbeitsagenturen der Landkreise und den caritativen ...

Ein rundum gelungenes buntes Sommerfest der Kinderkrebshilfe

Das alljährliche Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth fand auch in diesem Jahr am Sonntag ...

Sicher im Sattel durch Fahrradtraining mit Gerhard Judt

Tausende von Kindern haben in den letzten Jahren die von der Westerwald Bank finanzierten Fahrradsicherheitstrainings ...

SG Wienau II verliert zu Hause gegen Ebernhahn

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen spielte bereits am Samstag, den 22. August in Wienau ...

Werbung