Werbung

Nachricht vom 19.08.2015    

Sportstättenbau: Demografischer Wandel zwingt zum Umdenken

Der demografische Wandel und der damit einher gehende Geburtenrückgang machen es notwendig: Der Westerwaldkreis und seine Kommunen müssen wie bei den Schulen auch bei der Planung von Sportstätten und dem dazugehörigen sportlichen Angebot komplett umdenken und neue Wege gehen.Da wo Aktive und Mitglieder fehlen, um geregelten Wettkampfsport zu betreiben oder die Mittel nicht zu stemmen sind, um Sportstätten in Schuss zu halten, entstehen immer mehr Sport- und Spielgemeinschaften.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Man sieht es nicht selten: Manche Sport- und Tennisplätze überwuchern mit Moos und Gras, da sie kaum noch genutzt werden. Dagegen erfordern neu in Mode gekommene Trendsportarten Anlagen, die es zum Teil noch gar nicht gibt. Auch müssen altersgerechte und barrierefreie Sportstätten stärker in den Blickpunkt rücken. Deshalb hat der Westerwälder Kreistag in seiner jüngsten Sitzung die Fortschreibung seines Sportstättenrahmenleitplans auf der Basis vom Juni 2015 beschlossen.

Der Plan, erstellt von Albert Kram (Montabaur) ist eine Handlungsempfehlung für die Orts- und Verbandsgemeinden. Kram stellte dem Kreistag zunächst seine Bestandsaufnahme vor: Eine schrumpfender Bevölkerung, rückläufige Schüler- und Mitgliederzahlen in der Sportvereine haben einen deutlichen Überhang von nicht mehr genutzten oder nur sporadisch genutzten Sportplätzen zur Folge. Deshalb sei es insbesondere notwendig und sinnvoll, Kooperationsvereinbarungen zwischen benachbarten Vereinen und Kommunen zu treffen, um qualitativ gute Sportstätten besser auszulasten und überflüssige Investitionen in den Bau oder Erneuerung von Sportstätten zu vermeiden. Zudem müsse, so Kram, bei der Entscheidung über den Einsatz öffentlicher Mittel eine Balance zwischen Sanierung, Modernisierung und Neubau von Sportstätten austariert werden, zumal Energiekosten und ökologische Aspekte sich heute viele stärker auf den Bau und die Unterhaltung von Sportstätten auswirkten. „Unsere alternde Gesellschaft, in der Bewegungsmangel ein Riesenproblem ist, braucht hingegen dringender denn je die sportliche Betätigung“, stellt Kram fest. Die Devise für Jung und Alt heute laute „Fit und aktiv“. Deshalb seien heute statt spezieller Wettkampfanlagen insbesondere Multifunktionsanlagen gefragt.



Kram gliedert seinen Plan analog der zehn Verbandsgemeinden in zehn Planungsräume, die er je nach Struktur in einen bis sechs Teilräume gliedert. Für alle diese Bereiche gibt er detailliert an, ob der Bestand ohne weitere Maßnahmen erhalten werden kann oder saniert werden muss; ob die Sportstätte zwar noch benutzt wird, aber nicht mehr zum Bestand zählt oder es sich um eine völlig wegfallende Anlage handelt. Zudem gibt er auch Beispiele zukunftsorientierten Sportstättenbaus in Hillscheid, Höhr-Grenzhausen, Siershahn, Rennerod und Nauort.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Weitere Artikel


23. September: "Leben mit Demenz"

Zum achten Mal laden die Pflegestützpunkte des Westerwalkreises und des Kreises Altenkirchen am Mittwoch, ...

Kinder lernen die Natur mit allen Sinnen kennnen

Es riecht nach Landluft, der Regen sammelt sich im tiefen Pfützen, zwei Dutzend Jungs und Mädchen wuseln ...

Trauer-Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Angehörige

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) hat im August auf Initiative ...

Mitarbeiter geschockt: DUSAR Anhausen endgültig vor dem Aus

Nun ist es endgültig: Das DUSAR-Werk in Anhausen wird geschlossen. Die Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, ...

Mehr als 20 Prozent nach Job-Verlust in Hartz IV

Nur knapp 80 Prozent der Beschäftigten im Westerwaldkreis, die 2014 den Job verloren, wurden bei Eintritt ...

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Agentur für Arbeit Montabaur unterstützt Unternehmen - Neue Website
informiert umfassend über das Projekt ...

Werbung