Werbung

Nachricht vom 17.08.2015    

Mobiler Kräutergarten für Horbacher Altenheim

Das Erleben von Natur und Pflanzen ist bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenheimen oft nur noch eingeschränkt möglich. Da mitten im Grünen gelegen, sind die Möglichkeiten im Senioren- und Kurzzeitpflegeheim „Ignatius-Lötschert-Haus“ in Horbach etwas erweitert. Jetzt wurden sie durch die Übergabe eines fahrbaren „Kräutergartens“ noch etwas größer.

Vertreter von Heimleitung, Bewohnerbeirat und Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach freuten sich mit der Lehrgangsleitung und den Kurzteilnehmern über das gelungene Werk. Foto: privat.

Horbach. Die Projektidee dazu hatte die Teilnehmer eines „Berufsspezifischen Lehrgangs für Rehabilitanden“ beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) e.V. am Standort Montabaur. Dies ist eine von den Deutschen Rentenversicherungen und den Berufsgenossenschaften geförderte Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation. Alle Teilnehmenden in dem Praxisprojekt waren sich in der Zielsetzung einig: sie wollten in geeigneter Form dazu beitragen, dass auch alten und oft nicht mehr mobilen Menschen die Freude am Erlebnis Pflanzenwelt erhalten bleibt. Daraus entstand dann die Idee zu dem mobilen Kräutergarten.

„Die Vorstellung, wie aus einem Keim eine Pflanze wird und sich liebevolle Hände von Altenheimbewohnern darum kümmern, war für uns genug Motivation so einen mobilen kleinen Kräutergarten zu entwickeln und zu bauen“, meinte einer der Kursteilnehmer bei der Übergabe des fertigen Werkes im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. In dem einwöchigen Praxisprojekt in der Werkstatt des Bildungsträgers konnten alle Mitwirkenden ihre Ideen und Vorstellungen einbringen. Ungeachtet der beruflichen und fachlichen Qualifikation wurde unter der Anleitung von Lehrgangsleiter und Schreinermeister Peter Bill alle in die Arbeit mit eingebunden. Durch die Kreativität und den Einsatz der Teilnehmer wurde ein origineller und kundenorientierter Gebrauchsgegenstand entwickelt und optisch ansprechend umgesetzt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Heimleiter Bernd Eberz dankte den Kursteilnehmern für das tolle Werk und bescheinigte diesem Serienreife. Dem schlossen sich auch die Vertreter des Bewohnerbeirates an. So meinte dessen Vorsitzender Otto Koch: „Da werden sich bestimmt einige unserer Leute gerne drum kümmern“. „Wenn wir nicht mehr in den Garten gehen können, dann kommt der Garten eben künftig zu uns“, meinte eine interessierte Bewohnerin, die wie viele Mitbewohner bald nach der Übergabe den Kräutergarten bestaunte. Eine Rollstuhlfahrerin lobte, dass der mobile Kräutergarten sogar für sie wegen der schräg angelegten Pflanzfläche nutzbar sei.

Die Materialkosten werden vom Förderverein des Altenheimes im Buchfinkenland übernommen. „Hiermit können wir zwei soziale Belange mit einem Projekt umsetzen“, meinte der Vereinsvorsitzende Uli Schmidt (Horbach). Die Kursteilnehmer schaffen etwas Sinnvolles und die Pflegebedürften im Altenheim freuen sich darüber.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der L 300: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Abend des 27. November ereignete sich auf der L 300 zwischen Westerburg und Winnen ein Verkehrsunfall. ...

Inklusive Kita aus Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Eine inklusive Kindertagesstätte in Unkel hat den prestigeträchtigen Titel "Kita des Jahres 2025" erhalten ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Weitere Artikel


Bad Marienberger in der Fränkischen Schweiz

Im klimatisierten Reisebus genossen die Wanderfreunde aus Bad Marienberg die Fahrt in die Fränkische ...

Verkehrsrowdys im Westerwald unterwegs

Die Polizei Hachenburg ermittelt in drei Fällen von Verkehrsgefährdung. In der Gemarkung Wahlrod zwang ...

Richtig bewerben – so geht´s

Richtig bewerben – aber wie? Antworten auf diese Frage gibt es beim nächsten Termin der Reihe „… und ...

Kirmes in Hundsangen nach gutem Start verregnet

Freitag und Samstag tolles Wetter, am Sonntag zum Familientag Dauerregen. Am Montag, den 17. August zum ...

Trotz Dauerregen schöner Handwerkermarkt in Grenzau

Trotz Dauerregen den ganzen Tag erlebten die Besucher dennoch wieder einmal einen kleinen, feinen und ...

Festbier-Zeit wirft ihre Schatten voraus

Das saisonale Hachenburger Festbier ist ab sofort im Handel als Fünf-Liter-Partyfass und auf vielen Veranstaltungen ...

Werbung