Werbung

Nachricht vom 16.08.2015    

Licht und Schatten im Solarpark Hachenburg

Alles hat zwei Seiten… auch in der Frage nach dem Sinn über die Vernichtung landwirtschaftlicher Nutzfläche. In einem Printmedium stand am Samstag, den 15. August zu lesen: Der Solarpark vor den Toren der Stadt Hachenburg wird fristgerecht fertig.

Das Foto am Ende des Textes zeigt deutlich den aktuellen Stand (15. August) der Bauarbeiten. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Bisher war von offizieller Seite nur Positives berichtet worden über die Errichtung eines Solarparks von 100.000 Quadratmeter auf der 280.000 Quadratmeter großen Fläche, die als Gewerbegebiet erschlossen und vor allen Dingen beschlossen wurde. Die EVM (ehemals Kevag) als Betreiber hat diese Fläche von der Stadt Hachenburg angemietet und eine jährliche Stromgewinnung für 2200 Haushalte angekündigt.

Ob diese Anlage fristgerecht in Betrieb genommen werden kann, bleibt abzuwarten. Im Moment wird mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet. Wer an dieser Baustelle jedoch heimische Firmen sucht, wird enttäuscht sein, denn überwiegend ostdeutsche oder ausländische Kennzeichen sind an den Fahrzeugen in der Nachbarschaft der Baucontainer erkennbar.

Grundsätzlich muss jedoch die Frage erlaubt sein, wer und vor allen Dingen warum dieses Gewerbegebiet erschlossen worden ist. Wenn eine Nachfrage an einem Gewerbegebiet besteht, dann kann und soll die Politik für eine Bereitstellung geeigneter Flächen tätig werden. Wenn allerdings die Weichen für eine Flächennutzungsplanänderung und die danach folgende Ausweisung als Gewerbegebiet erfolgt ist, dann ist es schon verwunderlich, wenn zwei Jahre lang die Fläche brach liegt und nichts geschieht. Auch die notwendige Erschließung eines Gewerbegebietes mit Strom und Kanalanschlüssen erfolgte nicht. Ein Anschluss an die Kanalisation wäre nur in der Gemeinde Hattert möglich gewesen oder sehr aufwändig durch ein Pumpwerk an die Hachenburger Kläranlage. Geschehen ist das bis heute nicht.

Nach dieser „Ruhephase“ der Untätigkeit wird von der Politik plötzlich eine Nutzung einer Teilfläche (100.000 Quadratmeter von einer Gesamtfläche von 280.000 Quadratmeter) als Solarpark ins Gespräch gebracht. Jedoch nicht in der Trägerschaft der Stadt Hachenburg selbst, sondern als Pachtfläche für einen gewerblichen Stromanbieter. Mit in Aussicht gestellten Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen im Laufe von 20 Jahren in Höhe von einer Million Euro hat man die Zustimmung der Kommunalpolitiker gesichert.



Was aber einige der gewählten Volksvertreter nicht wissen konnten oder wollten ist die Tatsache, dass das 2012 geänderte EEG-Gesetz (Erneuerbare- Energie-Gesetz) dahingehend geändert wurde, dass der Wildwuchs von Solaranlagen in der Frage nach der Zuschussfähigkeit neu geordnet werden sollte. 100 Meter breite Flächengürtel entlang der Autobahn und ungenutzte Gewerbeflächen sind zuschussfähig. Solarparks auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht. Aber genau das ist vor den Toren der Stadt Hachenburg geschehen. „Ein Schelm der sich dabei was Böses denkt!“

Hachenburg, die zertifizierte Vorzeigestadt in Rheinland-Pfalz, hat gerne positive Schlagzeilen. Aber im Blick auf die Vorreiterrolle in Sachen Solarpark ist der Stadt leider keine Pionierleistung zuzuordnen. Lediglich auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses findet man Solaranlagen. Private landwirtschaftliche Betriebe der Region nutzen die Vorteile der „kostenlosen Energie“ und gehen mit gutem Beispiel voran.

Am 31. August dieses Jahres muss die Solaranlage komplett in Betrieb genommen werden. Sonst droht die vertraglich vereinbarte Zuschussregelung nach dem EEG wegzufallen. Das nachstehende Bild zeigt den aktuellen Stand der Montage. Aber die Politik war bisher immer einfallsreich. (repa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


PKW fährt unter LKW - Rettungshubschrauber im Einsatz

Am 15. August kam es um 08:08 Uhr auf der BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt am Main, Gemarkung Mogendorf, ...

Rieger-Orgel erklingt bei Konzerten in Marienstatt

Eine Reihe Hochkarätige Organisten und ein 14-jähriger hochdotierter Flötist spielen beim Triduum. Große ...

Fahrraddiebe unterwegs

Am Samstag, 15. August beabsichtigte eine Familie aus der Bergstraße in den Urlaub zu fahren. Hierzu ...

Neues Programm des Familienzentrums Hachenburg

Das Programm für die zweite Jahreshälfte im Familienzentrum Hachenburg steht. Eine statistische Umfrage ...

Eine hochmusikalische Reise durch Anatolien in Neuhäusel

Am Sonntag, 23. August kommt „Musik in alten Dorfkirchen“ wieder in die Augst. In der Evangelischen Kirche ...

Erfolgreicher Gewinnsparer in Nistertal

Es muss nicht immer der Millionen-Jackpot sein. Auch kleinere Summen machen große Freude, so bei Wolfgang ...

Werbung