Werbung

Nachricht vom 28.07.2015    

ICE-Park muss Strahlkraft für ganzen Kreis behalten

Fragen der Infrastruktur am ICE-Bahnhof und -Park erörterte die CDU-Kreistagsfraktion mit Unternehmensvertretern, HWK, IHK, Ulrich Neuroth vom LBM sowie kommunalen Vertretern. Das Fazit des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Stephan Krempel: Es wurde bereits viel bewegt. Es muss in den nächsten Jahren noch Einiges bewegt werden.

Aktiv am ICE-Park Montabaur: Ulrich Neuroth, Gabi Wieland MdL, Edmund Schaaf, Marc Fischer, Achim Schwickert, Dr. Stephan Krempel und Wilfried Noll. Foto: CDU WW.

Montabaur. Gastgeber Volker Burch, VP Advanced Technology und Gründungsmitglied der iTAC-Software schilderte die Firmenentwicklung und die Leistungsbreite des Software-unternehmens. Es steuert, begleitet und dokumentiert Produktionsprozesse namhafter Unternehmen u.a. aus der Automobil-, Elektronik-, Medizintechnikbranche und Metallindustrie. Die Firma fühle sich in einem erstklassigen Umfeld im Aubachviertel gut aufgehoben. Die gute Anbindung an das Bahn- und Straßennetz habe für Kunden und Mitarbeiter viele Vorteile.

Bürgermeister Edmund Schaaf nahm dies in einem einleitenden Rückblick auf und zeigte die Entwicklung der letzten Jahre in Montabaur auf: „Mit dem ICE-Bahnhof haben wir sozusagen einen „Elfmeter“ zugesprochen bekommen. Damit ist aber noch kein Spiel gewonnen. Die Erfolgsgeschichte des ICE-Parks ist Ergebnis einer Mannschaftsleistung von Stadt, Westerwaldkreis und Verbandsgemeinde. Die Früchte in Form von attraktiven Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen kommen nicht nur der Stadt und Verbandsgemeinde zugute, sondern dem gesamten Westerwald.“

Ein Beispiel erfolgreicher Unternehmensansiedlung stellte Marc Fischer, Managing-Partner der Unternehmensberatung Emc2 dar, er siedelte mit seinem Unternehmen zunächst als Mieter im ICE-Park Montabaur an. Aufgrund des Wachstums seines Unternehmens und der guten Standortbedingungen entschied er sich, zunächst ein modernes Bürogebäude für sein eigenes Unternehmen im Aubachviertel zu errichten und anschließend ein zweites für iTAC als Mieter. Seine Gebäude zeichnen sich durch besondere Energieeffizienz aus. Eine Besonderheit ist die Gewinnung von Wärmeenergie durch Eisspeicher. Marc Fischer hob hervor, seine Ansiedlung und die Investitionen wären ohne die guten Standortbedingungen nicht in Montabaur sondern in Ballungszentren erfolgt. Gleichwohl konkurriere Montabaur eben mit diesen Standorten und müsse dauerhaft dafür sorgen, besonders gute Rahmenbedingungen zu bieten. „Montabaur sollte auch in Zukunft immer zwei Schritte weiter vorne sein“, so sein Resümee.

Gabi Wieland MdL und Stadtbürgermeisterin zeigte sich erfreut, dass mit der Ansiedlung so interessanter Unternehmen die Früchte der hohen Investitionen in die Infrastruktur und Erschließung nun geerntet werden können.



Hieran knüpfte auch Landrat Achim Schwickert an und hob aus Sicht des Gesamtkreises hervor: „Mit unseren Aktivitäten am Standort Montabaur erzeugen wir eine Breitenwirkung im gesamten Westerwaldkreis.“ Er lobte in diesem Zusammenhang auch die Zusammenarbeit der Firmen am Standort Montabaur mit den Firmen in anderen Kreisteilen. Dies erbringe Synergien und erzeuge bei allen Beteiligten Vorteile.

Wilfried Noll von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft beleuchtete die gute wirtschaftliche Entwicklung im Westerwaldkreis. Gemeinsam mit Richard Hover von der Industrie- und Handelskammer (IHK) und Michael Braun von der Handwerkskammer (HWK) bezeichnete er den Bau des ICE-Bahnhofes Montabaur und die damit verbundenen Investitionen als äußerst gelungen. Braun machte deutlich, dass vom „Bauboom“ in Montabaur auch die heimischen Unternehmen profitieren.

Dipl.Ing. Ulrich Neuroth vom LBM, neuer Leiter des Autobahnamtes, zeigte die Aktivitäten von Kommunen und Land in den letzten Jahren zur Verkehrsführung und zum Parksystem auf. Aktuell werden die Beschilderung und das Parkleitsystem optimiert. Für das Frühjahr 2016 rechnet Neuroth mit der Installation der Ampelanlagen zwischen FOM- und OBI-Kreisel. Für 2017 sind optimierte Fahrbahnführungen an der Autobahnbrücke im Bereich der B 255 in der Planung. Zur Umgehung Eschelbach merkte Neuroth an, dass eine gut durchdachte Planung anschließend auch zügig umgesetzt werden sollte.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel lobte zum Abschluss das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure vor Ort. Gemeinsam wurden Infrastrukturmaßnahmen angepackt und durchgezogen, zum Vorteil für die heimischen Unternehmen und Arbeitnehmer. Die Gesprächsrunde mit vielen wichtigen Beteiligten habe aber auch aufgezeigt, dass der Prozess nicht zu Ende sei und weitere Anstrengungen erforderlich seien. Die CDU-Kreistagsfraktion werde auch künftig Schwerpunkte setzen, um die Strahlkraft des Standortes ICE-Bahnhof Montabaur zu nutzen und gleichzeitig die Wirtschaftskraft im gesamten Westerwald zu stärken.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Druidensteig erhält zum dritten Mal Wandersiegel

Sechs Kommunen liegen am Druidensteig der nun erneut als Qualitätswanderweg zertifiziert wurde. Aus dem ...

Entlassfeier der IGS/RS+ Selters sehr abwechslungsreich

Mit einer gelungenen Entlassfeier wurden in diesem Jahr nicht nur die AbschlussschülerInnen der Klassenstufe ...

Wohnungseinbrüche in Siershahn und Ötzingen – Zeugen gesucht

Am Mittwochvormittag ( 29. Juli) kam es zu drei Tageswohnungseinbrüchen im Bereich Siershahn und Ötzingen. ...

Wärmespeicherung versus Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Lemke und Höfken werben für energiegewinnenden Bauernhof

Die Landesregierung will den Einsatz von Bioenergie in der Land- und Forstwirtschaft wieder attraktiver ...

Westerwälder Dialog: Erneuerbare Energien für die Region

„Die regionale Energiewende wird scheitern, wenn sich die Politik nicht klar zur Förderung von Energiegenossenschaften ...

Werbung