Werbung

Nachricht vom 27.07.2015    

Schuleingangsuntersuchungen: weniger Zurückstellungen

Über drei Prozent der Kinder mit starkem Übergewicht. Weniger als ein Prozent besuchte keinen Kindergarten. Mehr Kinder in Ganztagseinrichtungen. Mehr Kinder mit Sprachförderbedarf. Vorsorgeuntersuchung U9 nur von knapp 4 Prozent der Kinder versäumt. Kinderzahlen sinken weiter.

Symbolfoto WW-Kurier.

Westerwaldkreis. Die Zahl der Zurückstellungen bei den diesjährigen Schuleingangsuntersuchungen ist gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig. Nur für 4,7 Prozent der von Ärzten des Kreisgesundheitsamtes in Montabaur untersuchten Kinder wurde die Zurückstellung vom Schulbesuch empfohlen. Im Vorjahr waren es 5,12 Prozent. Das teilt das Kreisgesundheitsamt mit.

Etwa ein Jahr vor der Einschulung werden die zukünftigen Erstklässler in der zuständigen Grundschule angemeldet. Zwischen Oktober und April ist dann der Termin zur Schuluntersuchung im Kreisgesundheitsamt. „In der Regel kommen die 5- bis 6-Jährigen ziemlich aufgeregt, machen aber gerne mit, denn die meisten wollen ja gerne in die Schule und sind dann auch schulreif“, erklärt Dr. Claudia Tamm, verantwortlich für die Schuluntersuchungen beim Kreisgesundheitsamt.

Die tatsächliche Entscheidung über die Zurückstellung trifft allerdings die Grundschulleitung, bei der die Eltern diese beantragen können.

4,1 Prozent der Kinder, so Dr. Tamm, hatten bereits lange vorher bekannte Auffälligkeiten oder eine Behinderung (Vorjahr: 3,2%), die Anlass gaben, eine Überprüfung sonderpädagogischen Förderbedarfs zu empfehlen. Dr. Tamm: „Dies bedeutet aber nicht, dass sie voraussichtlich eine Förderschule besuchen werden.“ Viele Kinder mit Beeinträchtigungen unterschiedlicher Art werden in der Regelschule in Wohnortnähe oder an einer Schwerpunktschule gefördert. Wird sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt, haben die Eltern die Wahl zwischen Schwerpunkt- und Förderschule.

Bei den Schuleingangsuntersuchungen werden verschiedene Daten erhoben und Untersuchungen durchgeführt. So konnte festgestellt werden, dass nur noch 0,9 Prozent der Kinder keinen Kindergarten besuchen (Vorjahr: 1,2 Prozent). „Darunter befinden sich dieses Jahr vermehrt auch Kinder, die nach Deutschland geflohen sind und erst so kurz im Kreis leben, dass sie noch keinen Kindergartenplatz haben.“

Eine Steigerung auf 45,3 Prozent ist bei den Kindern zu verzeichnen, die in ihrem letzten Kindergartenjahr eine Ganztagseinrichtung besuchten, im Vorjahr waren es noch 42,1 Prozent.

Genau wie im Vorjahr wurde bei 5,5 Prozent der Kinder ein leichtes, bei 3,05 Prozent ein erhebliches Übergewicht festgestellt. werden (Vorjahr: 3,9 Prozent. Neben Ernährungsberatung und sportlicher Aktivität ist für einige Kinder aus diesem Grund auch eine Kinder-Reha mit dem Ziel der Gewichtsreduktion empfehlenswert.



Für 18,7 Prozent der Einschulungskinder wurde Sprachförderung empfohlen (Vorjahr 12,7 Prozent), anteilsmäßig häufiger bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern als bei denjenigen, die nur Deutsch sprechen. In der Regel wird diese Förderung in den Kindergärten bereits durchgeführt. Bei Sprachentwicklungsstörungen wird darüber hinaus auch Logopädie durchgeführt bzw. empfohlen.

Erfreulich ist, dass die bei den Kinderärzten im Alter von 5 Jahren durchgeführte Vorsorgeuntersuchung U9 nur von knapp 4 Prozent der Kinder versäumt wurde, im Vorjahr waren es noch fast 6 Prozent.

„Bei der diesjährigen Einschulungsuntersuchung konnte festgestellt werden, dass bei uns 97,1 Prozent der Schulanfänger gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) geimpft und somit geschützt sind“. (Vorjahreszahlen in Klammern).

Für die Tetanusimpfung ist die Quote vollständig geimpfter Kinder mit 98,3 Prozent (2014: 98,4) am höchsten, bei Masern lag sie bei 93,4 Prozent (94,8). Etwas schlechter schnitten die Meningokokken-Impfung mit 91,5 Prozent (91,8) und die Pneumokokken-Impfung mit 90,58 Prozent (92,1) ab. Gegen Windpocken waren 90,1 Prozent (89,4) der Kinder vollständig geimpft.

Neben der Gefahr einer Masernerkrankung, die durch den Ausbruch der Berliner Epidemie im Frühjahr deutlich wurde, gibt es auch Befürchtungen, dass Polioviren, die Erreger der Kinderlähmung, eingeschleppt werden und Krankheiten verursachen könnten. In Ländern mit Krieg oder Bürgerkrieg und vielen Flüchtlingen ist die Durchimpfungsrate verständlicherweise gering. Dr. Tamm: „Bei Flüchtlingen, die in Deutschland angekommen sind, wird dann nachgeimpft.“

„Die Schulanfänger im kommenden Schuljahr starten somit Anfang September gut gerüstet in einen neuen Lebensabschnitt“, stellt Dr. Tamm zufrieden fest.

Mit 1.748 Schulanfängern im kommenden Schuljahr ist der Jahrgang um Einiges schwächer als der vorherige mit 1814 Kindern. 2013 waren es etwa genauso viele (1773). Die Kinderzahlen sinken insgesamt, noch bis 2008 lagen die Zahlen der Einschulungskinder im Westerwaldkreis regelmäßig über der 2000er Marke.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


"Wie ich im Alter lebe, bestimme ich selbst!?"

In diesem Jahr haben sich die Westerwälder Frauenverbände, ein Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden ...

Marlen Seubert (Härtlingen) im Bonner Frauenmuseum

Unter dem Titel "Projektionsflaeche Haut" richtet das Bonner Frauenmuseum eine Einzelausstellung für ...

Energieagentur RLP zieht Bilanz und stellt Weichen für 2016

"Aktuelle Umfragen bestätigen: Die Akzeptanz der Energiewende ist dann hoch, wenn die Menschen sich ...

Infostand „Wo drückt der Schuh?“ mit MdL Ralf Seekatz

CDU-Gemeindeverband Hachenburg und der CDU-Kreisverband Westerwald haben mit MdL Ralf Seekatz in der ...

„Creole“ Preisträger kommen in den Westerwald

Die 20. Westerwälder Konzertreihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ wird in der Augst fortgesetzt. Am ...

Diebstahl von zwei PKW

Vom Gelände des Subaru Autohauses in Herschbach OWW wurden in der Nacht von Sonntag, 26. Juli auf Montag, ...

Werbung