Werbung

Nachricht vom 23.07.2015    

22 neue Straßenwärter beim Landesbetrieb Mobilität

22 Auszubildende des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz haben jetzt ihre Abschlussprüfung zum Straßenwärter vor dem Prüfungsausschuss in Mayen bestanden – darunter auch eine Straßenwärterin. Alle werden vom LBM übernommen und künftig im Straßenbetriebsdienst tätig sein.

Die neuen Straßenwärter mit ihren Ausbildern, Prüfern und Gratulanten. Foto: LBM

Region. „Die Anforderungen an einen Straßenwärter sind vielfältig. Sie haben in den vergangenen drei Jahren das handwerkliche Rüstzeug erhalten, um sich diesen zu stellen – machen Sie nun das Beste daraus. Seien Sie sich dabei immer bewusst, dass Sie eine sehr verantwortungsvolle und auch gefährliche Tätigkeit ausüben und passen Sie auf sich und ihre Kollegen auf“, gab Bernd Hölzgen, technischer Geschäftsführer des LBM, den neuen Straßenwärtern mit auf den Weg. Zudem wies er daraufhin, dass der Landesbetrieb für sie gute Perspektiven bietet: „Sie können sich zum Straßenwärtermeister, zum Bautechniker und sogar zum Betriebsingenieur weiter qualifizieren.“

Zusammen mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und gleichzeitigem Leiter der überbetrieblichen Ausbildung Mayen, Ferdinand Schmitz, überreichte Hölzgen den Jungstraßenwärtern die Prüfungszeugnisse und wünschte ihnen einen guten Start ins Berufsleben. Auch Dr. Regina Bux von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz sowie Wolfgang Neis von der Berufsbildenden Schule in Mayen wünschten den neuen Straßenwärtern alles Gute.

Die praktische Ausbildung der neuen Straßenwärter erfolgte in einer der landesweit 70 Straßen- und Autobahnmeistereien des Landesbetriebs. In Mayen besuchten die Auszubildenden aus ganz Rheinland-Pfalz die Berufsbildende Schule. Ebenfalls fand in Mayen die überbetriebliche Ausbildung statt.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Hierbei werden in Form von Blockunterricht zentrale Ausbildungsinhalte vermittelt. So gibt es unter anderem eine 195 Quadratmeter großen Sandfläche, auf der die Auszubildenden unter realen Bedingungen die Tätigkeiten eines Straßenwärters üben – beispielsweise, wie man Pflaster verlegt, Verkehrsschilder befestigt und Entwässerungssysteme anlegt.

In 14 verschiedenen Fachbereichen wurden die Auszubildenden in den vergangenen drei Jahren auf ihre Arbeit als im Straßenbetriebsdienst vorbereitet: Von den rechtlichen Grundlagen für das Sichern von Arbeits- und Unfallstellen, über die Grün- und Gehölzpflege, den Umgang mit den unterschiedlichsten Geräten, den Winterdienst bis hin zur Bauwerkskontrolle und –sanierung haben die Auszubildenden eine breite Basis für ihre spätere berufliche Praxis erhalten. Zusätzlich gehört die Ausbildung und Prüfung der Führerscheinklasse C/CE (Lkw/Lkw mit Anhänger) zum Berufsbild des Straßenwärters.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brücken bauen in Israel: Igal Avidans Einblicke

Igal Avidan, israelischer Journalist und Autor, präsentierte im Forum Sankt Peter in Montabaur sein Buch ...

Gordon Schnieder besucht Wäller Helfen - Austausch über ländliche Herausforderungen

Oberroßbach. Gordon Schnieder, Fraktionsvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz und Spitzenkandidat für ...

Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Stimmungsvolles Beisammensein der Senioren beim "Westerwälder Sommerkranz" in Rennerod

In Rennerod fand auch in diesem Jahr der beliebte Seniorennachmittag "Westerwälder Sommerkranz" statt. ...

Zertifikat Kom.EMS: Meilenstein für Montabaurs Energiemanagement

Energie sparen lohnt sich messbar: Die VG Montabaur hat als erste Kommune in Rheinland-Pfalz das Zertifikat ...

Weitere Artikel


„Zeit für mich – Erholung von der Pflege“

Wer als Angehöriger ein Familienmitglied mit fortgeschrittener Demenz zu Hause betreut, braucht auf Urlaub ...

„Orange Moon Folkduo“

Die Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 1. August in der Zeit von ...

40 Jahre Sportanglerverein Hundsangen

Auf ihr 40 jähriges Bestehen können in diesem Jahr die Mitglieder des Sportanglervereins zurück blicken. ...

Kuriere testen ein Leicht-Kraftfahrzeug

Seit Januar 2013 dürfen in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren, die im Besitz des Führerscheins Klasse ...

Zusammenarbeit wird optimiert

Das DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg und die niedergelassenen Ärzte der Region optimieren die ...

Erfolg für den SoVD Kreisverband Westerwald

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hatte zur Landesverbandstagung eingeladen. Mit dabei die Vertreter ...

Werbung