Werbung

Nachricht vom 21.07.2015    

Sämtliche Kindertagesstätten erhalten Vorlesekoffer

Die Deutsche Bahn Stiftung stattet gemeinsam mit der Stiftung Lesen alle 2.400 Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz ab Ende Juli mit einem Vorlesekoffer aus. Mit ihm sollen landesweit neue Anreize in der Sprachförderung gesetzt und die interkulturelle Kompetenz von Kindern gefördert werden.

v. l.: Juergen Konz, Kurt Merkator, Esther Burg, Ministerin Irene Alt und Sabine Uehlein Foto: Veranstalter

Region. Der Koffer enthält eine neunteilige Buchreihe, die Geschichten aus dem gemeinsamen Alltag von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund erzählt. Er wurde in Kooperation mit dem Carlsen Verlag speziell für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten entwickelt. Ergänzend dazu erhalten die Fachkräfte vielfältige Tipps zu den Themen „Vorlesen in der Kita“ und „Integration unterschiedlicher Kulturen“ mit Anregungen für die Einbindung der Geschichten in den Kita-Alltag.

Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder und Jugend, nahm heute stellvertretend für die anderen Kindertagesstätten ein Exemplar des Vorlesekoffers in der Kindertagesstätte „Neustadtzentrum“ entgegen. Passend zum vergangenen Wochenende, an dem vom 17.-19. Juli das Fastenbrechen („Zuckerfest“) nach dem islamischen Fastenmonat Ramadan stattfand, las die Ministerin im Anschluss den Kindern die Geschichte „Levent und das Zuckerfest“ vor.
„Der Vorlesekoffer bringt den kleinsten Mitgliedern unserer Gesellschaft Themen wie Toleranz und Respekt für Vielfalt und unterschiedliche Lebensgewohnheiten nahe, das macht ihn besonders“, so Ministerin Alt. „Er ist ein konkreter Beitrag sowohl zur Sprach- und Leseförderung als auch zur Integration, dafür danken wir den beteiligten Projektpartnern."

„Je früher Leseförderung und Integration ansetzen, desto größer sind die Aussichten, dass sie gelingen“, so Jürgen Konz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn. „Der Deutsche Bahn Stiftung ist es deswegen ein Herzensanliegen, mit dem Vorlesekoffer dafür schon im Kleinkindalter erste Impulse zu setzen. Damit leisten wir einen Beitrag, die wichtigsten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes anzupacken."



„Gemeinsam lesen bedeutet Sprache verstehen, und Sprache verstehen bedeutet, sich verständigen und austauschen zu können", so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen. „Lesen ist deswegen nicht nur eine zentrale Bildungs-, sondern auch Integrationskompetenz. Genau da setzt der Vorlesekoffer an und setzt neue Impulse für die Sprachförderung der Kleinsten."

Im Rahmen des Projekts „Alle Kinder dieser Welt“ werden sämtliche Kindertagesstätten in Deutschland einen Vorlesekoffer erhalten. Bislang wurden bundesweit rund 26.000 Vorlesekoffer übergeben. Das Projekt startete 2010 in Nordrhein-Westfalen. Nach Hamburg, Berlin, Bremen, Hessen, dem Saarland und Baden-Württemberg kommen im Jahr 2015 mit Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Bayern drei weitere Bundesländer dazu. Insgesamt werden bis Ende des Jahres 39.000 Kitas den Vorlesekoffer „Alle Kinder dieser Welt“ erhalten haben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Open-Air-Konzert in Alsbach genießen

Zeitlos schöne Songs von Simon & Garfunkel, den Beatles, Pink Floyd und vielen anderen erwarten die Zuhörer ...

Gebhardshain lädt zu Kirmes und Schützenfest ein

Das erste Augustwochenende steht traditionell in Gebhardshain ganz im Zeichen der Kirmes „de Oos“ und ...

Tankstelleneinbrüche - Zeugen gesucht

Gleich mehrere Tankstellen in Simmern, Heiligenroth und Ransbach-Baumbach wurden durch bisher unbekannte ...

Ministerin Ulrike Höfken genoss „Schatten in Designqualität“

Die innovative Holzbaukonstruktion, die seit Beginn dieser Badesaison im Freibad Hundsangen „Schatten ...

Kirchenglocken chancenlos gegen Helene Blums Stimme

Eine glasklare, wohl tönende Stimme und einer der weltweit besten Folkgeiger. Dazu eine Band mit vier ...

Gute Vorbereitung ist das A und O

Bewerbertraining der Westerwald Bank an der Graf-Heinrich-Realschule plus in Hachenburg: Rund 100 Jugendliche ...

Werbung