Werbung

Nachricht vom 18.07.2015    

3. Preis für Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Der Fachverband Deutsch prämierte die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz. Mit zwei Beiträgen aus dem Westerwald war das Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur erfolgreich. Leistungskurse untersuchten Westerwälder Familiennamen und gestalteten eine historische Führung durch die Stadt.

Der Leistungskurs 12 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur belegte Platz drei des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2015. Foto: P!elMedia.

Trier/Montabaur. Der rheinland-pfälzische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. (Deutschlehrerverband) prämierte im Kurfürstlichen Palais in Trier die Siegergruppen des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2015. „Im Mittelpunkt standen auch in der zweiten Runde des Wettbewerbs die Entdeckung von Sprache und Literatur in unserer Heimat“, betonte Landesvorsitzender Dr. Markus Müller. Zudem sei die Stärkung des Stellenwertes des Faches Deutsch ein weiteres Ziel des Landeswettbewerbs.

Teams und Schulklassen ab der fünften Klasse in Realschulen plus, Gymnasien und Gesamtschulen waren zur Teilnahme aufgerufen worden. Dokumentationen, Filme oder Facharbeiten in den unterschiedlichsten Facetten und geprägt von großer Kreativität erreichten die Jurymitglieder des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz.

Mit großem Engagement und Fleiß war von ganzen Klassen oder kleinen Wettbewerbsgruppen intensiv gearbeitet und somit eine Identifikation mit der eigenen Region erreicht worden. Aus dem gesamten Bundesland wurden die Sieger ermittelt und zur festlichen Feierstunde nach Trier geladen. Die sieben besten Wettbewerbsbeiträge wurden mit Preisen im Gesamtwert von 2500 Euro ausgezeichnet.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der erste Platz des Literaturwettbewerbs Rheinland-Pfalz ging an den Grundkurs 11 des Gymnasiums Nieder-Olm für einen „Rheinhessen-Kalender“ in Perfektion.

Mit den „Germersheimer Geschichten“ belegte die Jahrgangsstufe 11 des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums den zweiten Platz.

Die Bedeutung, Häufigkeit und Verbreitung Westerwälder Familiennamen untersuchte der Leistungskurs 12 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur; seine Ergebnisse waren der Jury der mit 250 Euro dotierte dritte Platz wert. Mit Hilfe von etymologischen Analysen und aufgrund der Unterstützung des bekannten Namensforschers Prof. Jürgen Udolph bestimmten die Schüler exklusive typische Namen im Westerwald.

Die weiteren Preisträger im Überblick:
Sonderpreis des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz: Heimatführung eines Schusterjungen durch das historische Montabaur. Leistungskurs 11 des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur.

Sonderpreis des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz: Filmische Umsetzung der Koblenzer Sagen „Die Moselbrücke“ und „Der Augenroller“ mit dialektalen Besonderheiten. AG der Lesescouts des Görres-Gymnasiums Koblenz.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Alleinunfall: Motoradfahrer erlitt tödliche Verletzungen

AKTUALISIERT. Ein Motorradfahrer kam bei einem Unfall am Samstag, 18. Juli auf der B 414 zwischen Hachenburg ...

Land fördert Bürgerenergie auch weiterhin

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz unterstützt das „Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften ...

Wenn sich Annick Heijboer einen Kerl zur Brust nimmt…

Wenn sich Annick Heijboer (24) einen Kerl zur Brust nimmt wird auch der überheblichste Macho plötzlich ...

Landwirte dürfen Brachflächen zur Fütterung nutzen

Präsident Michael Horper hatte auf Grund der extremen Trockenheit in den vergangenen Wochen mit Ministerin ...

Handel setzt sich mit LEAPs auseinander

Welche Potentiale das rheinland-pfälzische Gesetz zu Lokalen Entwicklungs- und Auswertungsprojekten (LEAP) ...

Polizei führt Fahndungsmaßnahme gegen reisende Täter durch

Die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Donnerstag, 16. Juli eine in den Nachmittagsstunden ...

Werbung