Werbung

Nachricht vom 06.07.2015    

Jammern nützt nichts - Bäckerhandwerk braucht Zukunft

Das Bäckerhandwerk sieht sich vor großen Herausforderungen, denn es gibt kaum noch einen Supermarkt, wo es Backwaren zu Dumpingpreisen gibt. Die neue Masche der Großkonzerne immer frisch in den Aufbachstationen zu liefern, lässt dem traditionellen Bäckerhandwerk kaum eine Chance. Deshalb gab es den Workshop Zukunft für Bäcker, und weitere Veranstaltungen folgen.

Bäcker informierten sich beim Workshop Zukunft im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz über Marktveränderungen und die daraus resultierenden Risiken und Chancen. Foto: HwK Koblenz

Region/Koblenz. Der Markt für handwerkliche Bäckereien und Konditoreien hat sich verändert. Das bedeutet zwar Risiken, eröffnet aber auch neue Chancen. Nur die Bäckerei wird erfolgreich bleiben oder werden, die für ihre Kunden der beste Anbieter ist. Daran gilt es jeden Tag zu arbeiten. Deshalb: „Vorsicht vor dem Weiter so!“, lautete ein Fazit des Workshops Zukunft für Beschäftigte aus dem Bäckerhandwerk, der im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattfand.

Bernd Kütscher, Direktor der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim, ging zunächst auf die Situation am Markt ein. Neue Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher und wachsender Konkurrenzdruck durch Supermärkte mit Backwaren zu Dumpingpreisen, sowie Aufbackstationen im Handel, stehen der Arbeit der handwerklichen Bäckereien und Konditoreien gegenüber. Durch die Werbung protegierte gewichtsreduzierende Diäten, die auf Backwaren gänzlich verzichtet, sind im Gespräch.

Selbst der Versandriese Amazon könnte bald über seine Webseite frische Lebensmittel vertreiben und direkt an den Kunden liefern. Unter dem Namen „Amazon Fresh“ bietet das Unternehmen in den Vereinigten Staaten schon seit 2007 einen solchen Service an. „Die Zeiten zu beklagen ist nicht gut. Verändern auch Sie sich! Bekämpfen Sie den inneren Schweinehund und ihre ,das haben wir doch immer so gemacht`-Einstellung. Suchen Sie die Lücke, das Besondere!“ forderte Kütscher die Bäcker auf. Er riet ihnen, sich Wettbewerben zu stellen und den permanenten Vergleich mit Mitbewerbern zu suchen. „Seien Sie anders als alle anderen. Wenn Sie das Gleiche bieten, sind Sie austauschbar.“

Er empfahl, die Kunden emotional anzusprechen, Gefühle und Geschichten zu verkaufen, statt nur Produkte. Verkaufstraining und Warenpräsentation sind weitere Bausteine zum Erfolg. Frische der Produkte und Abwechslung im Angebot sind verkaufsfördernd. „Der Kunde erwartet nicht täglich frisch, sondern immer frisch. Auch ein ofenwarmes Brot nach 16 Uhr ist meist sehr erfolgreich.“ Kütscher ging auch auf die verbreitete Meinung ein, Bäcker backen nicht mehr selbst und nutzen viel Chemie. „Sehen Sie hier Ihre Chance. Machen Sie authentisches Backen für die Kunden erlebbar, zeigen Sie ihre Bäcker und deklarieren Sie freiwillig Ihre Zutaten.“

Der Direktor der Bundesakademie verwies auf die Möglichkeiten der Bäckergastronomie, die Überprüfung der Standorte und die Einrichtung möglichst mit großem Sitzbereich. „Viele Menschen verpflegen sich außer Haus. Die Bäckerei der Zukunft ist weniger Verkaufsstätte, sondern eher das täglich kleine Glück.“ Förderlich für den Verkauf sei auch das Wissen, dass 76 Prozent der Haushalte in Deutschland Kleinhaushalte sind, für die selbst ein 500 Gramm Brot zu groß ist.

Kütscher unterstrich, dass die Leistungen einer Bäckerei kommuniziert werden müssen und eine informative Internetseite deshalb Pflicht, Social Media Portale wie Facebook eine Überlegung wert sind. „Wer öffentlich jammert, hat schon verloren. Zeigen Sie gegenüber Ihren Kunden Bäckerstolz und Leidenschaft. Deutsche Backkunst ist weltweit gefragt und sogar zum Weltkulturerbe angemeldet“, fordert er die Anwesenden auf.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Immer mehr Betriebe verschwinden vom Markt. Im Jahr 1954 gab es in der damaligen Bundesrepublik 55.713 Bäckereibetriebe, aktuell sind es noch 12.500. Veranstaltungen wie der Workshop Zukunft sind eine ideale Fortbildung für Mitarbeiter aus Backstube und Verkaufsraum. Sie zeigt, wie man Marktveränderungen „gebacken“ bekommt. Bei dem Lehrgang „Verkaufsleiterin Lebensmittelhandwerk“ ab 7. September in Vollzeit steht ein Modul „Verkaufs-Kundengespräche“ und „Marketing auf dem Stundenplan.

Alle Seminare zum Thema findet man aktualisiert unter www.hwk-bildung.de/ernaehrung Informationen zum Workshop bei der HwK-Weiterbildung, Telefon 0261/ 398-321, Fax -990, bildung@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Lesesommer beginnt am 15. Juli

Mehr als 300 neue Bücher stellt die Stadtbücherei Selters für den Lesesommer Rheinland-Pfalz 2015 bereit. ...

Tierfreundin mit 30 Katzen überfordert

Kreisveterinäramt Montabaur sucht tierliebe Abnehmer, denn eine Frau aus der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

15 Jahre Kinderschutzdienst Westerwald

15 Jahre ist es nun her seitdem der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz die Trägerschaft des Kinderschutzdienstes ...

Wanderung rund um Ailertchen

Die Sonne lachte schon aus ganzem Herzen als sich 15 unerschrockene Wanderer des Westerwaldvereins Bad ...

Erfolgreiche Auszubildende bei der VG Selters

Ein Grund zur Freude: Die Auszubildenden zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n Christina Dennert und Tobias ...

Einsätze halten Feuerwehren der VG Wallmerod auf Trapp

Für die Feuerwehren Niederahr, Obererbach, Dreikirchen und Hundsangen begann der Einsatztag am Sonntag, ...

Werbung