Werbung

Nachricht vom 23.06.2015    

Neuer Kunstrasen für Horresser Sportplatz

Der Sportplatz im Montabaur-Horressen erhält in 2016 einen neuen Kunstrasenbelag. Dazu wird die gesamte Spielfläche in ihrer bestehenden Einfassung rund 30 Zentimeter tief ausgeschachtet, die Unterkonstruktion neu aufgebaut und mit einem strapazierfähigen Kunstrasen abgedeckt.

Die Skizze zeigt, wie ein Kunstrasenplatz aufgebaut ist. Beim Sportplatz in Horressen muss der gesamte Unterbau erneuert werden, weswegen die Maßnahme so aufwendig ist.

Montabaur. Diesen Ausbau hat nun der Stadtrat von Montabaur beschlossen und damit grünes Licht für ein Sanierungsprojekt gegeben, das nach aktueller Schätzung rund 760.000 Euro kosten wird. Ziel ist es, für die Vereine einen ganzjährig bespielbaren Platz zu erhalten, denn die beiden städtischen Rasenplätze im Stadion und in Eschelbach müssen über die Wintermonate und während der Sommerpause gesperrt werden.

Im Jahr 2000 wurde der Sportplatz in Horressen von einem Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz umgebaut. Seither wird der Platz sehr intensiv von den Sportvereinen aus dem gesamten Stadtgebiet für den Trainingsbetrieb und Spiele genutzt. Es vergeht im ganzen Jahr kaum ein Tag, an dem dort nicht gekickt oder gespielt wird. Die starke Beanspruchung hat dazu geführt, dass die Kunststofffasern inzwischen verschlissen sind und die Nähte des Belages sich öffnen. Außerdem sind in den letzten Jahren während der Wintermonate immer wieder Ausbeulungen, also Stellen, an denen der Belag sich hebt, aufgetreten. Diese sind ein Hinweis dafür, dass das unterirdische Entwässerungssystem nicht mehr intakt ist. Das hat auch ein von der Stadt beauftragtes geologisches Gutachten bestätigt, aus dem klar hervorgeht, dass die Unterkonstruktion in Sachen Tragfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Frostsicherheit nicht mehr heutigen Standards entspricht.



Kurz gesagt: Es genügt nicht, einfach nur einen neuen Kunstrasen zu verlegen, der gesamte Unterbau muss erneuert werden. Dazu hatte die Verwaltung dem Stadtrat verschiedene Varianten und Kostenschätzungen vorgestellt und diese vorab mit Vertretern der Sportvereine durchgesprochen. Für sie war vor allem wichtig, dass der Platz ganzjährig bespielbar bleibt und nicht wie die Rasenplätze zeitweise gesperrt wird. Nach ausführlicher Diskussion entschied sich der Stadtrat schließlich dafür, den Platz in der bestehenden Einfassung zu belassen, die Unterkonstruktion zu erneuern und einen neuen gummisand-verfüllten Kunstrasen aufzubringen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

Erneuerung der Kreisstraße 87: Vollsperrung zwischen Elbingen und Mähren ab 22. Oktober

Die Kreisstraße 87 zwischen Elbingen und Mähren wird ab 22. Oktober 2025 umfassend saniert und dafür ...

Schützen feiern Bezirksball in Betzdorf: Julia Niederhausen ist neue Bezirkskönigin

Mit Tanz, Ehrungen und Überraschungen feierte der Bezirk 13 im Rheinischen Schützenbund seinen traditionellen ...

Weitere Artikel


Neubau: Heizen mit Gas oder Öl?

Auch ein gut gedämmter Neubau muss mit Wärme versorgt werden. Welcher Energieträger ist geeignet die ...

Abbruch der Bundeswehrbrücke über die B 49 bei Montabaur

Der LBM Diez teilt mit, dass von Freitag, den 10. Juli bis Montag, den 13. Juli die alte Bundeswehrbrücke ...

Führung des IMKK e.V. neu besetzt

Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. hat kürzlich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ...

Neues Kleinlöschfahrzeug für die Feuerwehr Roßbach

Unter großer Beteiligung der Einwohner und benachbarter Feuerwehren feierte die Löschgruppe Roßbach der ...

Schulakten aus der NS-Zeit im Stadtarchiv Hachenburg

Im Rahmen der Kooperation des Stadtarchivs Hachenburg mit dem Landschaftsmuseum Westerwald erfolgte vor ...

IHK-Veranstaltung vom Lehrgang zum „Wirtschaftsfachwirt“

Info-Veranstaltung zur Ausbildung zum IHK-geprüftem Wirtschaftsfachwirt am Freitag, den 10. Juli, um ...

Werbung