Werbung

Nachricht vom 22.06.2015    

Kunstvolle Töne erklingen in altem Schlossgemäuer

Gelungenes Projekt eines Wandelkonzertes in den weitverzweigten Räumen der Deutschen Bundesbank auf Schloss Hachenburg. Das Experiment des erfolgsgewohnten Kammerchors Marienstatt faszinierte die begeisterte Besucherschar aufs Neue.

Wandelkonzert im Hachenburger Schloss. Fotos: Reinhard Panthel.

Hachenburg. Der Kammerchor Marienstatt gehört zu den Garanten, wenn ein Konzert in der „Kulturhauptstadt des Westerwaldes“ über die Landesgrenzen hinaus Beachtung finden soll. So war es auch diesmal, als Dirigentin und Ideengeberin Veronika Zilles das Wandelkonzert auf Schloss Hachenburg präsentierte. Nur eine begrenzte Zuhörerzahl konnte sich in den Gängen und Räumen der Schlossanlage dem Kunstgenuss hingeben. In abwechselnder Reihenfolge mit unterschiedlicher Akustik in Räumen, Gängen und Treppenbereichen boten die Akteure ihre bis ins Detail und höchsten musikalischen Ansprüchen gerechten Konzertstücke.

Was sich in Hachenburg im Laufe der Jahre aus den ursprünglichen Schlosskonzerten heraus entwickelte gehört inzwischen zu den Juwelen des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Nicht die Macht der Mächtigen entscheidet über den Erfolg kultureller Veranstaltungen, sondern hohes Anspruchsdenken und „Klasse statt Masse“, denn „Kunst kommt von Können“ und ist deshalb unabhängig vom zur Verfügung stehenden Etat. Der Kammerchor Marienstatt ist ein Beweis für diese Theorie. Hier sind keine „Stars“ aus dem Katalog am Werk, sondern Menschen der Region, die mit Lust und Leidenschaft Ihrem Hobby – der Musik – frönen und es zu beachtlichen Leistungen auf hohem Niveau gebracht haben.

Während die örtlichen Gesangvereine dem Zeitgeist geopfert werden müssen und nach und nach aus dem kulturellen Leben der Städte und Gemeinden verschwinden, ist es zum Glück einer aktiven Schar von Sängerinnen und Sängern geglückt, Tradition und Fortschritt miteinander zu verbinden und neue Klangkörper zu bilden. So ist auch der Kammerchor Marienstatt vor 30 Jahren geboren worden, als musikalische Experten die stimmlichen „Rohdiamanten“ der Region erkannten und sie durch gezielten Feinschliff zu strahlenden Vorzeigesängerinnen und Sängern formten.

Im Vortragssaal der Fachhochschule eröffnete Veronika Zilles das „Wandelkonzert“ und erläuterte die „Spielregeln“ des Wandelns, Zuhörens und vor allen Dingen des Mitmachens. Denn statt der sonst oft bei Konzerten üblichen „ernsten Mienen“ wechselten die Gesichtsausdrücke der Aktiven und Zuhörer in ein charmantes und freundliches Lächeln, das ansteckend wirkte. Schon zu Beginn wurden die Zuhörer in das Geschehen eingebunden und die „Generalprobe“ für das Lied „Der Weg zur Oper“ machte Mut zum Mitmachen. „Wenn mich in der Stadt jemand fragt, wie komme ich zur Oper, dann sag ich: üben, üben, üben“. Und die aufgeforderten Zuhörer stimmten in den Refrain amüsiert mit ein…. Die wohltemperierten Bassstimmen und lupenreinen Töne der Sopranistinnen verschmolzen zu einem Klangkörper, der dem Komponisten Brahms Freude bereitet hätte. „Schöne Nacht“, kam auch schon am frühen Nachmittag beim Publikum gut an.



In der Vortragsfolge waren neu komponierte Volkslieder zu hören, die den besonderen Stellenwert des Programms deutlich machten. Volkslieder, die man kann kannte, aber in dieser Vertonung noch nie gehört hatte. „Ein Erlebnis der besonderen Art!“, so die Stimmen aus dem begeisterten Publikum.“Muss i denn…“; „Sommerpsalm“, oder „Wohlan die Zeit ist kommen“….um nur einige der ausgewählten Titel zu erwähnen.

Im Wechsel vom Vortragssaal über das historische Treppenhaus und einen der noblen Gesellschaftsräume im Inneren des ehrwürdigen Schlosses gelangte man in die Martinsklause, dem dritten Ort des Geschehens. Meterdickes Gemäuer ließ sich nicht erweichen, dafür aber die Herzen der Zuhörer, die gespannt auf den nächsten Vortragsort im Treppenhaus des ehemaligen Marstalls warteten. Auch hier Melodien, die dem bunten Blumenstrauß des Konzertes zum Sommeranfang gerecht wurden.

Sommeranfang… nass und kalt!? Aber zum Finale eines musikalischen Erlebnisses fand sogar der Wettergott Freude am Kammerchor und sorgte für strahlenden Sonnenschein. So konnte der vorher einstudierte „Weg zur Oper“ unter freiem Himmel auf dem unteren Schlosshof den Höhepunkt setzen, obwohl der besungene „Guter Mond du gehst so stille“… noch nicht zu sehen war. Dafür das spontane Geburtstagslied für die unermüdlich engagierte Dirigentin Veronika Zilles einen würdigen Schlussakkord setzte. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Frühjahrskonzert Frauenchor Heiligenroth: "Ich bin ich – wir sind Chor"

Der Frauenchor Heiligenroth lädt am 10. Mai 2025 zu seinem Frühjahrskonzert in die Vogelsanghalle ein. ...

Buchtipp: "Überleben in der Knalltüten-Gesellschaft" von Mathias Scheben

Der Untertitel "Der diskrete Charme der Contenance" verrät die probate Lösung für die meisten der vielfältigen ...

Weitere Artikel


Zwei Keramik-Ausstellungen des IKKG Höhr-Grenzhausen

Die Studierenden des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas gestalten im Juli zwei Ausstellungen. ...

Initiative „Ich bin dabei!“ – Reger Ideenaustausch

Die zweite Projekte-Werkstatt der Initiative nutzten die einzelnen Projektgruppen um ihre Konzepte zu ...

Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft Holzbach

Am 23. Mai fand im Kirchenwald der Pfarrei St. Anna eine Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft Holzbach ...

Randale gegen Autos und Polizisten

Nach Sachbeschädigungen an mehreren Personenkraftwagen leistete ein 18-Jähriger bei der Festnahme Widerstand. ...

Saynbachtal gehörte den Radfahrern

Am Sonntag, den 21. Juni war das Saynbachtal auf 25 Kilometern Länge zwischen Bendorf und Selters gesperrt. ...

Knabenkräuter, Waldhyazinthen und Naturwiesen im Hohen Westerwald

Wer kennt wilde Waldhyazinthen oder Knabenkräuter, Händelwurz oder Großes Zweiblatt? Für Liebhaber wildwachsender ...

Werbung