Werbung

Nachricht vom 19.06.2015    

Ein beeindruckender Schlussakkord zum Abschied

13 Jahre lang war Tobias Martin Kantor im Dekanat Selters – er, der Ruhige mit dem feinen Gehör und der großen Liebe für Bach. Jetzt beendet der 40-Jährige seine Zeit im Westerwald mit einem Paukenschlag. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Am Samstag, 4. Juli, führt er Georg Friedrich Händels „Messias“ auf. Ein musikalisches Ausrufezeichen am Ende einer prägenden Lebensphase.

Tobias Martin. Foto: privat.

Selters. Händels Mammutwerk ist zweifelsohne das größte Projekt, dem sich Martin bisher gewidmet hat. Er wird zwei der insgesamt drei Teile des 1741 entstandenen Oratoriums interpretieren – und zwar streng nach barocken Vorgaben. Denn Tobias Martin folgt der historischen Aufführungspraxis. Das bedeutet dass der „Messias“ auf historischen Instrumenten gespielt und sich in der Artikulation an der barocken Schule orientiert. „Diese Instrumente haben eine ganz eigene Klangfarbe: Im Gegensatz zu einer modernen Violine wirkt eine historische eher schlanker, zurückhaltender“, sagt Tobias Martin. „Und die Vokalisten gestalten lange gehaltene Töne ganz anders aus, als es heute üblich ist.“

Mit den Vokalisten meint Tobias Martin die Sängerinnen und Sänger der Kantorei Höhr-Grenzhausen – ein Ensemble, das er schon 2002 aus der Taufe gehoben hat. „Ich bin froh, dass ich die Möglichkeit hatte, die Kantorei nicht nur zu gründen, sondern mit ihr an einer eigenen musikalischen Handschrift zu arbeiten“, erzählt er. „Im Chor habe ich immer sehr viel Wert auf Stimmbildung gelegt: Mein Ziel war es, dass sich jede einzelne Stimme weiterentwickelt.“ Allerdings hat er die Sängerinnen und Sänger nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich geprägt: „Mir ist es eben ein Anliegen, durch die Musik auch meinen christlichen Glauben weiterzugeben. Damit habe ich nie hinter dem Berg gehalten“, sagt er.

Die Kantorei ist freilich nicht das einzige Projekt, das Tobias Martin in den vergangenen 13 Jahren gegründet hat: Es gibt eine Kinderkantorei und das Ensemble „Spirit Sounds“; einen Dekanats-Chor, der sich vor allem Gospels und Spirituals widmet. „Darüber hinaus habe ich Orgelunterricht gegeben und viele meiner Schülerinnen und Schüler auf die D-Prüfung vorbereitet“, erzählt er.

Im Fokus seiner Zeit im Westerwald stand allerdings immer die Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen. Behauptet man, dass er in ihr die Hälfte seiner Arbeitszeit absolvierte, wäre das zwar korrekt, würde aber seinem Verhältnis zur Kannebäckerstadt nicht gerecht werden. „Die Region und die Kirchengemeinde sind mir zur Heimat geworden“, sagt er. „Die Menschen haben mich hier unglaublich nett und offen empfangen und mir den Wechsel von der Hochschule ins Berufsleben damals sehr leicht gemacht. Ich bin dankbar für die Freundlichkeit, die Freundschaften und den Freiraum, den ich hier hatte. Und für die Wertschätzung, die die Gemeinde der Musik und mir entgegen gebracht hat.“



Seinen Nachfolger erwartet in Höhr-Grenzhausen also ein gut bestelltes Feld. Nicht nur wegen des hohen musikalischen Niveaus, das Tobias Martin dort etablieren konnte. „Die Kirchengemeinde hat im Laufe der Jahre in eine umfangreiche Notenbibliothek, eine transportable Truhenorgel, einen Flügel und weitere Instrumente investiert. Die Voraussetzungen sind also ideal“, sagt er lächelnd.
Tobias Martin kann dem Westerwald also ganz entspannt Adieu sagen und sich von nun an auf seine neue Aufgabe konzentrieren, die ihn in die Pfalz führt: Er ist der künftige Bezirkskantor in Ludwigshafen. Eine besondere Herausforderung für den gebürtigen Dresdner: „Die Ludwigshafener erwarten nicht nur ein Oratorium in zwei Jahren, sondern ein bis zwei Oratorien in einem Jahr von mir“, sagt er. „Darüber hinaus kümmere ich mich mit einem Teil meiner Stelle um die Leitung des Landeskirchlichen C- und D-Seminars. Die Messlatte liegt also hoch, aber ich freue mich auf die neue Tätigkeit.“

Doch die Vorfreude auf sein Abschiedskonzert im Westerwald am 4. Juli ist derzeit fast noch größer. „Der Messias’ ist meine Art, den Menschen der Region von Herzen Danke zu sagen“, sagt er vor dem Auftritt am 4. Juli – den er übrigens ohne sein Markenzeichen bestreiten wird. Denn seine typische Fliege ist leider schon in Ludwigshafen angekommen. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


Patrick Roth: Meine Reise zu Chaplin

Wir alle haben Helden. Vorbilder. Menschen, zu denen wir aufblicken und die wir bewundern. Künstler, ...

Neue Broschüre informiert über Skulpturenweg

Insgesamt 42 Holzskulpturen in unterschiedlicher Größe und Ausführung säumen den Rundweg durch und über ...

Wolfswinkeler Hundetage im September in Wissen

Die Gesellschaft für Haustierforschung führt die Wolfswinkeler Hundetage vom 11. bis 13. September in ...

The Peteles Come Together! Tour 2015

“Come Together! – Beatles. Party. Rock’n’Roll.” Unter diesem Motto steht die Tour der Beatles-Tributeband ...

Vortrag: Was ist Demenz?

Das Netzwerk Demenz in der Verbandsgemeinde Selters hat am Donnerstag, 25. Juni, erneut einen interessanten ...

Profis geben Einblick in die neuen Herbst-Winter Kollektionen

Was haben Lammfell, Smoking, Coco Chanel und weiße Jade gemeinsam? Zusammen mit handgewebten Schals, ...

Werbung