Werbung

Nachricht vom 19.06.2015    

Winfried W. Weber in den Ruhestand verabschiedet

In einer Feierstunde wurde kürzlich der Gründer und langjährige Geschäftsführer der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit gGmbH (GFB) Hachenburg, Winfried W. Weber, in den Ruhestand verabschiedet.

v.l. Klöckner, Orthey, Krause, Schuck, Weber, Weidenfeller, Schwickert. Foto: privat

Hachenburg. Thea Orthey, die Vorsitzende des Vereins für Behindertenarbeit, freute sich, rund fünfzig vom Verein geladene Gäste zu begrüßen, darunter Landrat Achim Schwickert, Verbandsbürgermeister Peter Klöckner und der Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes RLP/Saarland Wolfgang Krause.

In ihrer Ansprache schätzte sie Webers Weitblick, sein Gespür für gesellschaftliche Veränderungen und Trends, seine Kreativität und Konsequenz und bezeichnete ihn als großen Visionär und vorbildlichen Chef. Darüber hinaus hob sie seine Empathie und seine liebevolle Fürsorge für die Menschen, die in den Einrichtungen der GFB leben und gefördert werden, ebenso hervor wie die Wertschätzung, die er seit über dreißig Jahren seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegen bringt. Nur so seien Motivation und hohe Qualität in der Arbeit gewährleistet.

Ortheys Dankesrede folgte die Ansprache des ausgeschiedenen Geschäftsführers Winfried Weber, versetzt mit Sinnbildern aus der Schifffahrt. Er dankte den Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären und ambulanten Wohnformen sowie den Besucherinnen und Besuchern der Tagesförderstätte für ihre Treue. Ein weiterer herzlicher Dank richtete sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GFB sowie an den Vorstand des Vereins für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Die Bedeutung des gemeinsamen Wirkens mit dem wichtigen Partner Paritätischer Wohlfahrtsverband RLP/Saarland, mit Stadt und Verbandsgemeinde Hachenburg sowie mit dem Landkreis als Träger brachte der scheidende Geschäftsführer ebenso zum Ausdruck wie „die jederzeit angenehme, unkomplizierte und hilfreiche Zusammenarbeit“ mit Jochen Krentel, dem Geschäftsführer der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen. Sein Dank für über viele Jahre gewachsenes Vertrauen galt darüber hinaus der Schwestergesellschaft HSG, den regionalen Geldinstituten Kreissparkasse und Westerwaldbank wie auch den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften.

Es folgte eine kurze Skizzierung seiner beruflichen Laufbahn, die sich nach seiner Anstellung im Direktorium der Deutschen Bundesbank in Frankfurt in eine völlig andere Richtung entwickelte. Soziale Lebenswelten habe er gestalten wollen und Fürsorge für Menschen übernehmen, die am Rand der Gesellschaft lebten. Ein Wunsch, der der stark genug war, um die Lebensstellung bei der Deutschen Bank gegen ein sozialpädagogisches Studium einzutauschen. An dieser Stelle dankte Weber besonders seiner Frau und seiner Familie für die bedingungslose Unterstützung und den Rückhalt.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Als herausragende Leistung wurde während der Feierstunde das von Weber Geschaffene bezeichnet. Was man anfänglich für eine verrückte Idee hätte halten können, ist heute zu seinem Lebenswerk geworden. Ein Lebenswerk, das er nun mit gutem Gefühl, wie er betonte, in die Hände seiner Nachfolgerin legt.

Helena Schuck, die 1999 im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses in der GFB ihren Dienst antrat, im Jahr 2000 die Verwaltungsleitung übernahm und seit 2009 die Prokura ausübt, wird künftig die Geschicke der Gesellschaft für Behindertenarbeit als Geschäftsführerin lenken.

An ihre Rede schlossen sich Grußworte von Krause, Schwickert und Klöckner an. Krause übermittelte Grüße vom Vorsitzenden des Verbandes und hob Webers Qualitäten als Teamplayer hervor. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sei stolz darauf, Weber bei sich zu haben und von seiner Erfahrung zu profitieren. Schwickert griff in seiner humorvollen Rede das Sinnbild der Schifffahrt auf, überreichte ein Buch mit einer Liste der Sozialreformer und versprach, Weber in diese Liste aufzunehmen. Klöckner nannte Weber einen „Glücksfall für die Region“ und seine Arbeit eine „bemerkenswerte Lebensleistung“.

Musikalisch wurde die Feierstunde von Gitarrist und Sänger Sebastian Maaßen gestaltet, selbst Mitarbeiter der GFB und Mitglied des Duos Mojos Revenge.

Winfried W. Weber wird nach seinem Ausscheiden als Geschäftsführer der GFB weiterhin für die Organisation tätig sein.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


Landespolitik muss jetzt die richtigen Weichen stellen

Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben am Mittwoch, 17. Juni, in Mainz ...

Profis geben Einblick in die neuen Herbst-Winter Kollektionen

Was haben Lammfell, Smoking, Coco Chanel und weiße Jade gemeinsam? Zusammen mit handgewebten Schals, ...

Vortrag: Was ist Demenz?

Das Netzwerk Demenz in der Verbandsgemeinde Selters hat am Donnerstag, 25. Juni, erneut einen interessanten ...

Hinterm Ruhestand geht´s weiter….

Seniorenpolitik im Westerwald vor großen Herausforderungen. Acht Experten referierten beim „Westerwald-Dialog ...

Westerwaldverein Buchfinkenland lädt zum Sommerprogramm

Gemeinsam mit vielen Kindern im Grundschulalter wollen die Westerwälder am Samstag, 20. Juni auf Entdeckungsreise ...

Aus Hygienegründen kein Händeschütteln in der Klinik

Krankenhaus Dierdorf/Selters bittet um Verständnis: „Kein Akt der Unfreundlichkeit“. Seit einiger Zeit ...

Werbung