Werbung

Nachricht vom 16.06.2015    

Wie bindet man junge Fachkräfte an den Westerwald?

Gemeinsame Umfrageaktion von Projektgruppe der Uni Siegen und Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Schulen des Kreises. Antworten auch von Landrat Schwickert auf die Frage nach Kriterien zur Fachkräftesicherung erwartet.

„Was hält einen jungen Menschen im Westerwald?“ Studentinnen der Uni Siegen bei der Befragung von Schülern der BBS Montabaur. Foto: Kreisverwaltung WW.

Westerwaldkreis. Was hält junge Auszubildende und spätere Fachkräfte im Westerwald? Was ist für sie bei der Wahl ihres späteren Arbeitsumfeldes ausschlaggebend? Hat der Begriff „Heimat“ für Jugendliche eine Bedeutung und beeinflusst das Gefühl „Heimat“ die Wahl des zukünftigen Arbeitsplatzes? Diesen und ähnlichen Fragen geht ein Forschungsprojekt der „Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Uni Siegen“ nach.

Zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG) als Kooperationspartner wird versucht, durch Umfragen unter der Zielgruppe Antworten darauf zu finden, was zukünftige Fachkräfte von einer Region erwarten, um dort sesshaft zu werden und sich beruflich zu verwirklichen. Kurz gesagt: Es geht um Fachkräftesicherung in einer wirtschaftlich dynamischen Region, die dennoch einen ländlichen Charakter bewahrt hat.

„Wir sind mitten im Kampf um zukünftige Fachkräfte. Deshalb ist es wichtig für uns und die Politik zu wissen, wie wir die hiesigen Verhältnisse gestalten müssen, um Fachkräftepotential an die Region zu binden“, erläutert WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll die Zielsetzung dieses zukunftsweisenden Vorhabens.

Ist es nur das gute Gehalt oder der Lohn, der zum Hierbleiben bewegen könnte, oder gehören bevorzugt Freizeitgestaltung, kulturelle Angebote, Infrastruktur, intakte Umwelt zu den aktuellen Bedürfnissen junger Menschen bei der Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl?



„Der Westerwaldkreis erwartet Antworten auf die Frage wie man dem Abwandern von jungen Menschen entgegenwirken und so die Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die Lebensbedingungen in der Region attraktiv machen kann“, betont Landrat Achim Schwickert, der das Projekt der Uni Siegen begrüßt und unterstützt.

Um das zu erfahren, werden derzeit Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an kooperierenden Schulen im Westerwaldkreis und der Universität in Siegen durchgeführt. Zu einer Mitarbeit haben sich die Schulleitungen der BBS Montabaur, der BBS Westerburg und des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg bereitgefunden.

Aus den Antworten können dann Tendenzen abgeleitet werden, aus dem neue Strategien für die verbesserte Ansprache und Bindung von jungen Menschen im ländlichen Raum entwickelt werden. „Auf diese Weise werden oftmals kreative und interessante Lösungsvorschläge identifiziert, welche für den beteiligten Kooperationspartner, in diesem Fall die WFG, zielführende Ansätze bilden“, erläutert Robert Kebbekus als verantwortlicher Seminarleiter der Zukunftswerkstatt. Die Ergebnisse der Befragung sollen auch in einem größeren Forum den Vertretern der heimischen Wirtschaft vorgestellt und mit ihnen diskutiert werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Fahrbahnerneuerung im Gewerbegebiet Alter Galgen

In der Straße „Am Alten Galgen“ in Montabaur muss der Fahrbahnbelag erneuert werden. Betroffen ist der ...

Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?

Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die von einer Außenwanddämmung absehen, weil sie der Meinung sind, ...

Leichtathletik-Kreismeisterschaften in Dierdorf

Am Sonntag, 21. Juni finden in die Dierdorf die Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Altersklassen ...

Einführungsgottesdienst von Pfarrvikar Christian Elias

Die neunmonatige Vakanz der Pfarrstelle in Selters ist beendet. In einem festlichen Gottesdienst ist ...

„Mit Pfunden wuchern“ - Geld und Kredit in der Bibel

Der „schnöde Mammon“ und das „Wuchern mit den Pfunden“ sind geflügelte Worte biblischen Ursprungs. Der ...

Laufbahn im Mons-Tabor-Stadion fertig

Auf die Plätze – fertig – los! Der bekannte Startbefehl für Laufwettkämpfe wird ab sofort wieder im Mons-Tabor-Stadion ...

Werbung