Werbung

Nachricht vom 16.06.2015    

„Mit Pfunden wuchern“ - Geld und Kredit in der Bibel

Der „schnöde Mammon“ und das „Wuchern mit den Pfunden“ sind geflügelte Worte biblischen Ursprungs. Der Umgang mit Geld in den Anfängen des Münzdrucks war Thema bei einem Vortrag von Pfarrer Veit Dinkelaker im Erlebnisraum Bibel in Westerburg.

Pfarrer Veit Dinkelaker. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Dinkelaker ist Theologischer Referent am Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt am Main. Er berichtete über die verschiedenen Münzen, die seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus im Umlauf sind. Die Perser waren die ersten, die Münzen prägten. Dies wurde aber fast sofort von den Griechen aufgegriffen, die daraufhin die Drachme erfanden. Dinkelaker sprach verschiedene Geschichten in den Evangelien an, in denen von Geld die Rede ist, wie die von Zachäus, dem Zöllner oder die, in der Petrus das Geld für die Steuern in einem, später „Peterfisch“ genannten, Fisch aus dem See Genezareth findet.

Der Experte ordnete die Begebenheiten zeitlich und historisch ein und führte aus, dass es Kapitalismus bereits im römischen Reich gegeben habe. „Es ging um knallharte Kreditwirtschaft“, meinte Dinkelaker. Der Schekel war mit 92 Prozent Silberanteil die wertvollste Münze zur Zeit Christi. Von ihm ist auch die Rede, wenn Judas mit 30 Silberlingen für seinen Verrat an Christus bezahlt wird. Der Betrag war damals der Gegenwert eines heidnischen Sklaven. Der Schekel war als einziges Zahlungsmittel im herodianischen Tempel in Jerusalem zugelassen, obwohl er eine ursprünglich phönizische Münze ist, die den Gott Baal zeigte. „Geld war schon damals sehr pragmatisch“, führte Dinkelaker aus.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der kurzweilige Vortrag war der Beginn einer lockeren Reihe von Vorträgen und Workshops mit Experten aus dem Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum im Erlebnisraum Bibel in Westerburg. Am 9. Juli um 19 Uhr wird Dr. Martin Peilstöcker an gleicher Stelle über seine archäologische Arbeit in Israel berichten. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Einführungsgottesdienst von Pfarrvikar Christian Elias

Die neunmonatige Vakanz der Pfarrstelle in Selters ist beendet. In einem festlichen Gottesdienst ist ...

Wie bindet man junge Fachkräfte an den Westerwald?

Gemeinsame Umfrageaktion von Projektgruppe der Uni Siegen und Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Schulen ...

Fahrbahnerneuerung im Gewerbegebiet Alter Galgen

In der Straße „Am Alten Galgen“ in Montabaur muss der Fahrbahnbelag erneuert werden. Betroffen ist der ...

Laufbahn im Mons-Tabor-Stadion fertig

Auf die Plätze – fertig – los! Der bekannte Startbefehl für Laufwettkämpfe wird ab sofort wieder im Mons-Tabor-Stadion ...

PKW rast ungebremst unter LKW – Fahrer tot

AKTUALISIERT. Am Dienstag, den 16. Juni, gegen 13 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 3, Fahrtrichtung ...

Wanderführer "Natursteig Sieg" erschienen

Pünktlich zur offiziellen Eröffnung einer weiteren Etappe des Natursteigs Sieg in Mudersbach erschien ...

Werbung