Werbung

Nachricht vom 13.06.2015    

Spange Eschelbach (L 313) – ICE-Bahnhof Montabaur

In einem Schreiben an Landrat Achim Schwickert hat CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel für die nächste Kreisausschusssitzung das Thema Erstellung einer Machbarkeitsstudie – Spange Eschelbach (L 313) – ICE-Bahnhof Montabaur auf die Tagesordnung setzen lassen.

Montabaur. Die Christdemokraten sehen hier vor dem Hintergrund der aktuellen Verkehrsentwicklung rund um den ICE-Bahnhof dringenden Handlungsbedarf. Die CDU will mit ihrer Initiative, so der verkehrspolitische Sprecher, Dr. Kai Müller, die Fortentwicklung der derzeit ruhenden Planung der Landesstrasse 313 Montabaur Richtung Eschelbach von Kreisseite vorantreiben. Aufgrund der Untätigkeit des Landes und der zu erwartenden Verkehrsbelastung sei der Landkreis gehalten, diese Planung durch die derzeit vorrangige verbindliche Abklärung der vorliegenden Planungsalternativen voranzubringen. Die Verwaltung soll in einem ersten Schritt beauftragt werden, von geeigneten Ingenieur- und Planungsbüros Angebote für die Erstellung einer solchen Studie einzuholen. Über die konkrete Vergabe soll der Kreisausschuss sodann in einer weiteren Sitzung entscheiden.

Die CDU-Kreistagsfraktion hat ihre Initiative ausführlich begründet. Sie macht deutlich, dass die Entwicklung um den ICE-Bahnhof in Montabaur eine für den ganzen Westerwaldkreis herausragende Erfolgsgeschichte ist. Die stetige Anpassung und Verbesserung der Straßeninfrastruktur sowohl für den ruhenden als auch für den fahrenden Verkehr ist ein wesentlicher Bestandteil einer notwendigen zukunftsorientierten Planung. Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben sich die Kreisgremien in den letzten Sitzungen für die finanzielle Beteiligung an einem Verkehrsleit- und Parksystem und für den Ausbau des Knotenpunktes K 82/ BAB 3 / ICE-Parkplatz ausgesprochen.



Bereits seit Ende der neunziger Jahre gibt es Pläne für den Neubau der Umgehung Eschelbach L 313-Montabaur in einem Verlauf westlich von Eschelbach, das heißt auf der dem ICE-Bahnhof gegenüberliegenden Seite der BAB 3. Ziel dieser Planung war es, den überregionalen Verkehr aus Richtung Wirges zur BAB A 3 und zur B 255 vor dem Stadtteil Eschelbach abzuleiten, ferner, den Ortskern der Ortsgemeinde Staudt von Durchgangsverkehr, insbesondere mit Schwerlastverkehr, zu entlasten. Diese Planungen des Landesbetrieb Straßen- und Verkehr Rheinland-Pfalz (LBM Diez) sind jedoch seit dem Jahre 2002 nicht mehr weiterverfolgt worden, offensichtlich nicht zuletzt auch vor der Aussage des Landes, dass keine neuen Straßen mehr gebaut werden sollen.

Nach dem Antrag der CDU-Kreistagsfraktion soll ein Ingenieur- und Planungsbüro mit der Prüfung der Frage beauftragt werden, mit welcher Variante der eigentliche Zweck der Umgehung Eschelbach aus heutiger und zukünftiger Sicht (Vermeidung von Rückstaus aus Richtung Eschelbach und Horressen sowie bessere Erreichbarkeit BAB A 3, B 255 und des ICE-Bahnhofs) am besten erreicht werden kann. Dabei sollte auch geprüft werden, wie vermieden werden kann, dass der Ortsteil Eschelbach zusätzlich belastet wird. Es soll vor allem eine Kosten-Nutzung-Analyse für die jeweils mögliche Variante wesentlicher Bestandteil der Studie sein.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Finanzierungsbedingungen für regionale Unternehmen sind gut

Die Konjunktur im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz floriert derzeit – nicht zuletzt ...

Michael Wäschenbach ist Kandidat der CDU für den Wahlkreis 1

Mit großer Mehrheit wählte die CDU im neuen Wahlkreis 1, also aus den Verbandsgemeinden Betzdorf, Herdorf-Daaden, ...

Historische Kulisse für historische Erfolge

Die IG Metall Betzdorf verlegte den Ort ihrer turnusmäßigen Delegiertenversammlung diesmal in die ehemalige ...

Kinder eroberten die Innenstadt von Hachenburg

Der Hachenburger Werbering veranstaltete am Samstag, den 13. Juni das zehnte Kinderfest in der Innenstadt. ...

Kick-Off-Veranstaltung zum Deutschen Gründerpreis

Schülerinnen und Schüler des Berufsbildenden Gymnasiums in Montabaur beteiligen sich mit mehreren Projekten ...

Schnelle Entscheidung zum Stegkopf gefordert

Den doch recht langsamen Fortgang der Verhandlungen und Beschlussfassung zum Thema Stegkopf und der Aufnahme ...

Werbung