Werbung

Nachricht vom 03.06.2015    

Literarisch-kulinarischer Abend über den Schriftsteller Hans Fallada

Leben und Werk eines der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts ist Thema eines literarischen Abends in Willmenrod. Hans Fallada, Autor der Romane “Kleiner Mann – was nun?“ und „Ein Mann will nach oben“. In der Pause gibt es kleine Köstlichkeiten mit Bezug zur Lesung.

Hans Fallada. Foto: Veranstalter.

Willmenrod. Fallada schilderte sehr anschaulich die Lebenswirklichkeit der Menschen im niedergehenden Kaiserreich über die Erfahrungen des ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Am Sonntag, dem 5. Juli um 19 Uhr werden Mitglieder des Kulturhauses Kreml auf Einladung der Evangelischen Erwachsenenbildung des Dekanats Bad Marienberg den Eindrücken seines biografischen Hintergrunds und literarischen Werkes nachgehen.

Ein besonderer Fokus liegt auf seinen Lebensstationen in Berlin mit dem Verweis auf den Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Dieses letzte Buch von Fallada handelt von der, auf einem authentischen Fall beruhenden, Lebensgeschichte des Ehepaars Quangel, das seine ganz eigene Art des Widerstandes im Nationalsozialismus lebte. Ein kurzer Film ist Falladas letzter Lebensstation, seinem Refugium in Carwitz gewidmet, eingebettet in die malerische Landschaft der Feldberger Seenplatte im Übergang von Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern. Hier fand der Schriftsteller nach einem sehr bewegten Leben einen Ruhepol, der ihn in seiner letzten Schaffensphase wesentlich geprägt hat. Die gelesenen Auszüge in den biografisch geprägten Geschichten und Anekdoten zeigen neben den problematischen auch die heiteren Seiten des Autors.



In der Pause werden kleine kulinarische Überraschungen, mit dem Bezug zu Werk und mecklenburgischer Heimat des Autors gereicht, um den sinnlichen Eindruck zu Fallada abzurunden. Veranstalter ist der Literaturkreis des Kulturhauses KREML (Kultur Regional und Modernes Lernen) aus Hahnstätten in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Dekanat Bad Marienberg und der Evangelischen Kirchengemeinde Willmenrod. Die Kosten für die Veranstaltung liegen bei 5 Euro pro Person. Um Anmeldung wird gebeten bei Pfarrerin Sabine Jungbluth, Referentin für Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Bad Marienberg, Tel.02663/968223, email: sabine.jungbluth.dek.badmarienberg@ekhn-net.de. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Weitere Artikel


Exkursion in die Wildnis Stegskopf

Am Samstag, 13. Juni von 11 bis 16 Uhr gibt es genehmigte Exkursion ins Nationale Naturerbe Stegskopf. ...

IHK Koblenz stellt 100. Antrag aus

Sie ist die Hundertste: Marcela Salvatierra Galan aus Betzdorf möchte wieder in ihrem Beruf arbeiten. ...

Jungvogel gefunden – was tun?

Viele Jungvögel wagen sich in diesen Tagen aus den schützenden, aber mittlerweile eng gewordenen Nestern ...

Chorkonzert in Neunkirchen mit Kirchenchor St. Michael

Der Kirchenchor St. Michael aus Mengerskirchen gestaltet unter Leitung von Michael Jung am Freitag, den ...

Struwwelpeter muss erneut verschoben werden

Der Auftritt von Sarah Hakenberg am Samstag, 13. Juni wird erneut verschoben. Wie die Hachenburger KulturZeit ...

Der neue Selterser Pfarrer freut sich auf die Wäller Wälder

Christian Elias ist ein Wanderer. Nicht nur, weil es ihn so oft wie möglich hinaus in die Natur zieht. ...

Werbung