Werbung

Nachricht vom 01.06.2015    

Deutsche Wasserarbeitsprüfung fand am Wiesensee statt

„Fit und gesund durch Sport mit dem Hund.“ Dies ist das Motto der Mitglieder der „Neufundländer Arbeitsgruppe Westerwald“ mit Sitz in Westerburg, wenn sie ihr Hobby betreiben. Angeschlossen ist der Verein dem Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG).

Er bekommt gerade seine Instruktionen. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Stahlhofen am Wiesensee. Der Vorsitzende des Westerburger Vereins, Walter Wehler, betonte, dass ihr Hobby eine anerkannte Sportart im Rettungshundesport sei. Die 24 Westerburger Mitglieder haben es sich mit ihren 28 Hunden zur Aufgabe gemacht, ihre Hunde mit der Wasserarbeit vertraut zu machen und sich dabei dem Rettungsinstinkt der Hunde zu widmen. Seit 2003 sind die Mitglieder in Westerburg zu Hause, haben ihren Trainingsplatz aber am Wiesensee, wo sie mit den Neufundländern, Landseern, Labradoren und Leonbergern jedes Wochenende trainieren und sich auf Wettbewerbe und Prüfungen vorbereiten.

Seit 15 Jahren hat sich der Verein über die Grenzen des Westerwaldes hinweg einen Namen gemacht. Die Mitglieder haben regelmäßig im In- und Ausland befreundete Vereine besucht, was nun dazu führte, dass der Westerburger Verein die Aufgabe übertragen bekam am Wiesensee die jährliche „Deutsche Wasserarbeitsprüfung“ und zum ersten Mal die DVG-Landesmeisterschaft „Wasserarbeit“ auszurichten. Den geschulten Augen der Richter Christian Diedrichs und Jan Peters stellten sich Hundebesitzer aus Deutschland, der Schweiz, Holland, Belgien und Norwegen.

Voraussetzung an einer Prüfung teilzunehmen ist das Alter des Hundes. Bei einer ersten Prüfung der Kategorie A muss der Hund zwölf Monate und für die Prüfungen der Kategorien B bis D 24 Monate alt sein. Je nach Prüfungsstufe besteht auch in den Aufgaben ein Unterschied. So gibt es bei den Prüfungen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, wie zum Beispiel der Transport eines Dummys im Wasser, die Bergung einer Puppe vom Ufer aus oder die Rettung von zwei Personen aus dem Wasser.



Mit dabei war auch Antje Neef aus Burbach, die mit ihrem Leonberger „Endor“ auf ihren Einsatz wartete. Sie ist ebenfalls jeden Samstag am Wiesensee anzutreffen und durfte mit ihrem sechs Jahre alten Endor an der höchsten Prüfung „D“ in Deutschland teilnehmen.

Sie musste mit ansehen, wie der Neufundländer „Marshall“ eines Kollegen partout nicht die im Wasser schwimmende Person retten wollte. Auch die zweite Aufgabe, ein Seil an einem im Wasser treibenden Boot zu schnappen, wollte nicht so richtig klappen. Doch „Marshall“ hatte schon bei den Aufgaben vorher so viele Punkte gesammelt, dass diese beiden Missgeschicke nicht mehr ausschlaggebend waren und er die Prüfung bestand.

Auch „Endor“ machte an diesem Tag keine Probleme und erledigte seine Aufgabe von Beginn an routiniert und souverän. Dass dies ein Sport für beide, Hund und Besitzer, ist, merkt man spätestens dann, wenn Antje Neef ihren „Endor“ in das Boot heben muss. „Das geht bei 70 Kilo Gewicht von Endor ohne Training nicht.“

Insgesamt 16 Hunde nahmen an der Prüfung teil. Landesmeister wurden mit dem A-Diplom Nicole Haberer-Diedrichs aus Wesel mit Neufundländer Campino, B-Diplom Monika Skarphagen aus Oslo/ Norwegen mit Neufundländer Chio, C-Diplom Koen Vanlanduyt aus Tongeren/Belgien mit Neufundländer D2 und beim D-Diplom André de Neeff aus Rockanje/Niederlande mit Neufundländer Uri. (kdh)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alpenrod-App erhält Auszeichnung für innovative Bürgerbeteiligung

Die Alpenrod-App wurde kürzlich mit dem Orts.App-Award in der Kategorie "Innovativste Bürgerpartizipation" ...

Trickdiebstahl in Vallendar: Seniorin beim Geldwechsel bestohlen

In Vallendar wurde eine 85-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Ein unbekannter Mann nutzte die ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Bad Marienberg: Zwei Schwerverletzte

Am Freitagabend (17. Oktober 2025) ereignete sich an der Einmündung B 414/L 294 in der Nähe von Bad Marienberg ...

Aktualisiert: Schwerer Frontalzusammenstoß bei Ransbach-Baumbach - fünf Verletzte

Am Freitagnachmittag (17. Oktober 2025) ereignete sich unmittelbar vor dem Ortseingang von Ransbach-Baumbach ...

Startschuss für neuen Schul-Erweiterungsbau in Dernbach

In Dernbach hat der symbolische Spatenstich den Beginn eines bedeutenden Bauprojekts markiert. Die Pfarrer-Giesendorf-Grundschule ...

Fahrerflucht in Lahnstein: Polizei sucht Zeugen

In Lahnstein ereignete sich am 15. Oktober 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem die Verursacherin den Unfallort ...

Weitere Artikel


Medienstarke Kids an der Grundschule Kroppacher Schweiz

Übergabe der medientrixx-Plakette des Landes: Wie schon vor einiger Zeit berichtet, wurde die Grundschule ...

Bauarbeiten an der Landesstraße 292 begonnen

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass seit Montag, dem 1. Juni, die Bauarbeiten zum Ausbau ...

Jobcoaching! - Beratungstag für Frauen

Gleichstellungsbeauftragte Silke Hanusch veranstaltet in Kooperation mit
Familie & Beruf e.V., Neue ...

Bindweider Bergkapelle lädt zum Konzert

Die Bindweider Bergkapelle lädt zum Sommerkonzert am Barbaraturm in Malberg für Samstag, 27. Juni ein. ...

Jederzeit über das Club-Geschehen informiert sein

Die Westerwald Bank sponsert Apps für 100 Vereine in der Region. Die Vereine haben dadurch die Möglichkeit, ...

Wochenmarkt Selters lockt mit Genuss und Musik

Zu „Genuss und Musik“ lädt der Wochenmarkt in Selters am 18. Juni ab 14.30 Uhr ein. Stände mit Spezialitäten ...

Werbung