Werbung

Nachricht vom 18.05.2015    

Starkes Votum für Kirchenvorstände der Evangelischen Kirchengemeinden

Deutlich bessere Ergebnisse als der landeskirchliche Durchschnitt können mehrere der Evangelischen Kirchengemeinden im Westerwald bei der Kirchenvorstandswahl verzeichnen. Vor rund zwei Wochen haben 32 der 33 evangelischen Kirchengemeinden in den Dekanaten Bad Marienberg und Selters gewählt.

Stimmenauszählung in Rückeroth. Foto: Peter Bongard

Bad Marienberg. Nun liegen die endgültigen Zahlen vor. Dabei haben die Kirchengemeinden Roßbach und Freirachdorf eine Wahlbeteiligung von über 40 Prozent erzielen können. In der Kirchengemeinden Wahlrod, Nordhofen, Altstadt, Kroppach, Emmerichenhain, Unnau, Liebenscheid und Rabenscheid beteiligen sich 30 Prozent oder mehr der Wähler an der Kirchenvorstandswahl. Die Wahlbeteiligung in der Landeskirche lag mit rund 18,5 Prozent prozentual deutlich darunter.

Insgesamt hatten 1131 evangelische Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Hessen neue Kirchenvorstände gewählt. Der Anteil der Gemeinden, die allgemeine Briefwahlen durchführten, stieg sowohl in der Landeskirche als auch in den Westerwald-Dekanaten an. Erfahrungsgemäß stimmen in diesen Gemeinden mehr Wählerinnen und Wähler ab. Doch auch Westerwälder Kirchengemeinden, die den Wahlberechtigten die Unterlagen nicht ins Haus schickten, konnten über 30 beziehungsweise 40 Prozent ihrer Mitglieder mobilisieren. Insgesamt haben sich, gemäß dem Landesdurchschnitt, die Vorstände leicht verjüngt und es wurden mehr Frauen als bei der letzten Wahl aufgestellt und gewählt. Acht Kirchengemeinden im Westerwald machten von der, seit dieser Wahl, neuen Möglichkeit Gebrauch Jugenddelegierte in die Vorstände zu berufen. In Dreifelden-Steinen, Roßbach, Wahlrod, Altstadt, Emmerichenhain, Hachenburg, Rabenscheid und Rennerod arbeiten künftig insgesamt 13 Jugendliche in der Leitung der Kirchengemeinden mit. EKHN-weit gibt es 110 Jugenddelegierte.



Insgesamt waren 1,47 Millionen Protestanten ab 14 Jahren aufgerufen worden zu wählen. 300.000 davon in Rheinland-Pfalz. In acht Gemeinden werden die Wahlen erst am 21. Juni stattfinden, unter anderem in Montabaur, wo es bereits vor dem Wahltag einen Verfahrensfehler gegeben hatte. Am 6. oder am 13. September werden die neuen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher in ihr Amt eingeführt. shg



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Königliche Barockklänge

Zu einer musikalischen Zeitreise an den französischen Königshof des Barock lädt die Kulturvereinigung ...

Betrunken Verkehr gefährdet und Polizeifahrzeug gerammt

Am Samstag, den 16. Mai meldete ein Verkehrsteilnehmer gegen 11 Uhr einen schwarzen Geländewagen der, ...

Am Vatertag Drogen und Alkohol getankt

Zwei Verkehrsteilnehmer hatten sich am Himmelfahrtstag, dem 14. Mai in Stimmung gebracht. Ein Autofahrer ...

Eine Woche Vollsperrung der K 142

Der Landesbetrieb Mobilität Diez weist die Verkehrsteilnehmer auf eine Vollsperrung der K 142 Ost-Umgehung ...

Krankenhaus besichtigt

Insgesamt 14 Jugendliche der Klassenstufe neun der Realschule Plus Altenkirchen konnten sich mit ihrem ...

Über Geldgeschichte und das Ökonomische Prinzip

Während die Abschaffung des Bargeldes in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert wird, lernten die Schüler ...

Werbung