Werbung

Nachricht vom 18.05.2015    

Über Geldgeschichte und das Ökonomische Prinzip

Während die Abschaffung des Bargeldes in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert wird, lernten die Schüler der Klasse 9a am Gymnasium Marienstatt viel über die Entstehung des Geldes als Zahlungsmittel. Stephan Zorn und Jan Pfeifer von der Westerwald Bank in Hachenburg gestalteten zwei Unterrichtsstunden im Rahmen der bestehenden Schulpatenschaft.

Die Geschichte des Geldes und das Ökonomische Prinzip standen im Fokus des Unterrichts mit Vertretern der Westerwald Bank am Gymnasium Marienstatt. (Foto: Westerwald Bank)

Marienstatt/Hachenburg. Seit Frühjahr 2014 unterhält die Westerwald Bank unter anderem eine Schulpatenschaft mit dem Privaten Gymnasium Marienstatt. Die Patenschaften sollen bestehende Kooperationen und den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft intensivieren und junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen.

Bestandteil der Patenschaften sind neben Bewerbertrainings durch die Bank auch die Mitgestaltung von Unterrichtseinheiten rund um die Themen Geld, Wirtschaft, Zahlungsverkehr oder Internetsicherheit. Stephan Zorn, Marktbereichsleiter der Westerwald Bank in Hachenburg, und Jugendberater Jan Pfeifer haben in diesem Rahmen zwei Unterrichtsstunden im Sozialkundeunterricht der Klasse 9a mit Fachlehrer Dr. Bernd Leupold absolviert. Dabei ging es in einer ersten Unterrichtseinheit um die Entstehung des Geldes und seine Geschichte als Zahlungsmittel - vom Naturaltausch vor 11.000 Jahren über das Münzsystem der Antike bis zum Durchbruch des Papiergeldes zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa und der immer stärkeren Rolle des Buchgeldes in der Gegenwart.



Im Zentrum einer zweite Stunden standen wirtschaftliches Handeln, das Ökonomische Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) und die so genannte Maslowsche Bedürfnispyramide. Benannt nach dem amerikanischen Psychologen Abraham Maslow erklärt diese die Wünsche, also die Bedürfnisse, des Menschen in Abhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen und definiert Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse und Selbstverwirklichungsbedürfnisse.

„Die beiden Stunden haben viel Spaß gemacht, denn die Schülerinnen und Schüler waren engagiert bei der Sache und haben toll mitgemacht“, so das Resümee von Stephan Zorn. In jedem Fall wollen Bank und Gymnasium weitere Unterrichtseinheiten gemeinsam anbieten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der A3 - Pkw überschlägt sich bei Girod

Am frühen Montagmorgen kam es auf der Autobahn 3 in Richtung Frankfurt zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Volles Programm bei der 5. Wäller Helfen Spenden-Gala in Eichenstruth

Mit viel Tamtam und Ausgelassenheit ging am Samstagabend (22. November 2025) in Bad Marienberg die 5. ...

Musikverein Herschbach feiert Jubiläum mit großem Konzert

Der Musikverein Herschbach lud zum großen Jubiläumskonzert ein. Gemeinsam mit den Gospel Voices St. Anna ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Weitere Artikel


Krankenhaus besichtigt

Insgesamt 14 Jugendliche der Klassenstufe neun der Realschule Plus Altenkirchen konnten sich mit ihrem ...

Patenschafts-Programm des Deutschen Bundestages

SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber informiert über das Parlamentarische Patenschafts Programm des Deutschen ...

Tag der offenen Tür bei Meso wurde ein voller Erfolg

Der Erlös von 2000 Euro aus dem Tag der offenen Tür übergab jetzt das Busunternehmen "Meso and more" ...

Am Geburtstag S*** Dressur auf Birkenhof gewonnen

Der Reiterverein Kurtscheid zeigte auf der Anlage am Birkenhof internationalen Reitsport. Insgesamt 47 ...

Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. lud zum Wandern ein

Nicht nur für Väter strahlte die Sonne am Himmelfahrtstag, auch die Wanderer des Westerwaldvereins Bad ...

Kirmesschlägerei in Neustadt

Körperverletzung beziehungsweise sogar gefährliche Körperverletzung waren das Resultat mehrerer Schlägereien ...

Werbung