Werbung

Nachricht vom 30.04.2015    

Entspannung am regionalen Arbeitsmarkt setzt sich fort

Zahl der Menschen ohne Job im Bezirk Montabaur sinkt auf 7.305 – Quote: 4,2 Prozent. Viele Unternehmen suchen noch Auszubildende.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Der regionale Arbeitsmarkt entspannt sich weiter: Ende April sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur 7.305 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 344 weniger als im März. Die Arbeitslosenquote ging um 0,2 Punkte auf 4,2 Prozent zurück; derselbe Wert wurde vor einem Jahr ermittelt. Die absoluten Zahlen zeigen eine leichte Verbesserung. Im April 2014 gab es 23 Arbeitslose mehr als heute.

„Während der vergangenen beiden Monate ist die Arbeitslosigkeit deutlich und in gleichem Umfang zurückgegangen“, erklärt Madeleine Seidel, Chefin der Agentur für Arbeit Montabaur. „Diese erfreuliche Entwicklung verdanken wir vor allem der Frühjahrsbelebung.“ Aber auch der Blick in die Zukunft ist zuversicht-lich. Anlass dafür ist die aktuelle Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für den Agenturbezirk, der die Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst.

Unter der Annahme, dass das Bruttoinlandsprodukt 2015 um 1,9 Prozent wächst, könnte es bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ein Plus von glatten 2 Prozent geben. Das würde bedeuten, dass die Zahl der Beschäf-tigten im Jahresmittel gegenüber 2014 um 1.300 auf 94.700 Personen steigt. Zugleich würde die Arbeitslosigkeit um 2,8 Prozent sinken, sprich um 200 auf durchschnittlich 7.000 Personen.

Ein positives Bild bietet der Stellenmarkt: Seit Beginn des Jahres meldeten die Unternehmen dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur und der bei-den Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn 3.073 Stellen. Das sind 488 mehr als im Vorjahreszeitraum. Aufwärtstendenzen gibt es vor allem in der Baubranche, im Handel und im Gastgewerbe.



Der Lehrstellenmarkt ist in starker Bewegung. Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2014/2015 im Oktober haben sich 2.026 Bewerber gemeldet – 146 weniger als im Vorjahr. Auf der anderen Seite ist das Angebot gestiegen: Die Betriebe haben bislang 1.520 Ausbildungsplätze angezeigt; das ist ein Plus von 107. Dass derzeit noch 1.089 junge Leute als unversorgt gelten, ist für Madeleine Seidel kein Grund zur Beunruhigung, sondern typisch für diese Jahreszeit: „In den nächsten Wochen fällen viele Jugendliche die Entscheidung, wohin die Reise geht. Die einen unterschreiben ihren Ausbildungsvertrag, andere beschließen, weiter zur Schule zu gehen, und wieder andere werden sich für ein Studium einschreiben.“ Viele Unternehmen hoffen, jetzt noch den geeigneten Azubi für den Spätsommer zu finden: Mit 823 unbesetzten Ausbildungsstellen ist der Bestand deutlich höher (plus138) als im April 2014.

Abschließend ein Blick auf die beiden Landkreise, die die Agentur betreut: Für den Westerwald werden 4.464 Menschen ohne Job gezählt. Das sind 187 we-niger als im März und 33 weniger als vor einem Jahr. Die Quote ist im Monats-verlauf um 0,1 auf 4,1 Prozent gesunken und liegt auf dem Level des Vorjahres.

Im Rhein-Lahn-Kreis sind 2.841 Arbeitslose gemeldet – 157 weniger als im März, jedoch 10 mehr als vor einem Jahr. Aktuell beträgt die Quote 4,4 Prozent, was einen Rückgang um 0,2 Punkte gegenüber März und Gleichstand mit dem Aprilwert 2014 bedeutet.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2025: Innovationen aus der Region ausgezeichnet

In Koblenz wurden herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden mit dem IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft ...

IHK Rheinland-Pfalz warnt vor Folgen steigender Kommunalsteuern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die jüngsten Steuererhöhungen in ...

Starkes Signal für den Wirtschaftsstandort: "WesterwaldTalents" startet erfolgreich

Im September 2025 ist das Qualifizierungsprogramm „WesterwaldTalents“ erfolgreich gestartet. Die ersten ...

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September ...

Inklusion wird konkret: Beratungsmesse in Montabaur

Am 7. Oktober 2025 öffnet die Agentur für Arbeit Montabaur erneut ihre Türen für die Messe "Handicap?...na ...

Weitere Artikel


Erster „Blogger-Wandertag“ auf dem Westerwald-Steig

Zum ersten Mal findet auf den deutschen Spitzenwanderwegen (Top Trails of Germany) ein „Blogger-Wandertag“ ...

Gästezeitung „Westerwald erleben“ ist neu erschienen

Pünktlich zur Reise-Saison bringt der Westerwald Touristik- die Neuauflage der Gästezeitung „Westerwald ...

Eva Almstädt: Ostseefeuer

„Die Strandhütten oberhalb des Weges sahen allesamt dunkel und verlassen aus.“ (S.8). Eva Almstädt liest ...

Image der heimischen Wirtschaftsregion verbessern

Die IG Metall Betzdorf betreut rund 5000 Arbeitnehmer aus den Landkreises Altenkirchen und Teilen des ...

Tag gegen Lärm am 29. April

Wenn Kinder spielen kann es schon mal laut werden. Das ist völlig normal. Zwar lassen die durchschnittlich ...

Neunkhausen erhält Landeszuschuss für Hallensanierung

Die Ortsgemeinde Neunkhausen plant die Sanierung des Bürgerhauses und beginnt dabei mit dem Bereich Mehrzweckhalle/Sporthalle. ...

Werbung