Werbung

Nachricht vom 25.04.2015    

Expertenvortrag zu Windkraft und Energiewende der Grünen

In Wallmerod trafen sich Mitglieder und Mandatsträger der Grünen aus dem Westerwaldkreis. Einziger Tagesordnungspunkt war ein ausführlicher Vortrag von zwei Experten zum komplexen Thema Windkraft.

Symbolfoto WW-Kurier.

Wallmerod. Für den Vorstand begrüßte Manfred Müller aus der VG Selters die Teilnehmer, Referenten und die grüne Landtagsabgeordnete Anna Neuhof aus dem Raum Altenkirchen. Einleitend zitierte er aus Studien, nach denen „die Erschöpfung der wichtigsten Energieträger, nämlich fossile Brennstoffe und hochriskantes Uran, bereits jetzt zu einem ernst zu nehmendem Problem geworden sei. Demnach werde das Maximum der konventionellen Ölförderung bald überschritten sein. Das der anderen Öl- und Gaskategorien werde mittelfristig folgen. Die Kohleförderung könnte zwar einige Zeit weiter zunehmen, bedeute aber eine massive Schädigung von Mensch und Umwelt“.

Müller betonte weiter, die effiziente Windkraft sei zwar nur eine Facette einer umfassenden und notwendigen Energiewende. Jedoch mache der fokussierte Diskurs der öffentlichen Debatte sowie Polarisierungen und immer neue Desinformationen ständige Fortbildung und Versachlichung auch intern erforderlich.

Den Referenten Karl-Heinz Groß stellte Müller als einen Windkraftpionier im Westerwald und langjährigen BUND-Experten vor. Zusammen mit dem Referenten Marvin Schnell, ebenfalls BUND-Mitglied und Student des Wirtschaftsingenieurwesens, werde seit vielen Jahren eine intensive Informationssammlung betrieben.

Der zweistündige Vortrag mit intensiver Fragerunde brachte viele bemerkenswerte Fakten hervor. So produziere ein modernes Windrad in 25 Jahren rund 200 Millionen Kilowattstunden (kw/h) Strom. Dadurch würden für Mensch und Umwelt mehr als 170.000 Tonnen Kohlendioxyd eingespart. Um dieselbe Energiemenge in einem Kohlekraftwerk zu erzeugen, müssten rund 237.000 Tonnen Braunkohle mit hoher Schadstoffbelastung verfeuert werden. Für einen Transport dieser Menge bedürfe es eines Güterzuges von circa 752 Kilometern Länge, was der Strecke Paris - Hamburg entspreche. Die größere Höhe der neuen Windräder ergebe viele Vorteile. So könnten moderne Drei-Megawatt-Anlagen an geeigneten Standorten rund 200 Mal so viel Energie erzeugen, als Anlagen aus den 80er Jahren. Wenige große Anlagen würden somit viele kleine ersetzen. Circa 75 Prozent der windreichen (windhöffigen) Gebiete in Rheinland-Pfalz befänden sich in bewaldeten Höhenregionen. Notwendige, eher geringfügige Eingriffe in diese Natur könnten durch überproportionale Ausgleichsmaßnahmen mehr als kompensiert werden. Es entstünden dadurch größere, wertvolle Biotope. Mehrere Studien, darunter auch Umfragen bei Banken und Katasterämtern, würden belegen, so Marvin Schnell, dass Windenergieanlagen sich nicht negativ auf die Immobilienpreise auswirken, da hier ganz andere Faktoren eine Rolle spielen oder wertmindernd seien.



Infraschall, also extrem tiefe Töne, könne das menschliche Ohr nicht, oder nur bei sehr hohen Schallpegeln hören, so Schnell. Dafür müsse man schon sehr dicht bei einem Windrad stehen. Dieser Schall entstehe aber auch durch Fahrzeugverkehr, Blätterrauschen, Wind oder Meeresbrandung. Alle bisherigen Studien würden negative gesundheitliche Auswirkungen nicht belegen. Groß und Schnell betonen als Fazit, dass abnehmende Energieträger, gegenüber einer zunehmenden Erdbevölkerung, sowie Treibhausgase und Schadstoffe wie noch nie, als die Kraft des Faktischen anzusehen seien. Die Energiewende sei nötiger denn je und möglich. Einsicht und Akzeptanz seien aber durch seriöse Informationen noch steigerbar.

Bei Projekten in der Region habe die Bürgerbeteiligung dabei absolute, vielfältige Vorteile für alle Beteiligten. Mit Spekulanten und Co. würden die Kommunen in aller Regel schon mittelfristig bitter enttäuscht werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Auftaktkonzert der Lulo Reinhardt Accoustic Lounge feat. TWANX

Lulo Reinhardt feat. TWANX - das sind zunächst einmal Gerd Stein (Gitarre), Peter Herrmann (Bass) und ...

Koeppen/Nick: Einblicke in die Digitalisierung von morgen

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Digitale Agenda waren im Rahmen einer Delegationsreise des Ausschusses ...

Städtische Bauplätze „Am Rothenberg“

Die Verwaltung hat zwischenzeitlich die ergänzenden Beschlüsse des Stadtrates Hachenburg zu den Wohnbaugrundstücken ...

Gegenseitige Rücksichtnahme ist vorbildlich

Es ist nicht immer einfach, während der innerstädtischen Sanierungsarbeiten Ruhe und Gelassenheit an ...

„Pflege lieber ungewöhnlich! Sybille Bullatschek”

Neues aus dem Haus Sonnenuntergang: Die fröhliche Altenpflegerin Sybille Bullatschek ist wieder ...

Vorbildliche neue Radwege rund um den Badeort

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg verbesserte ihr touristisches Angebot. Viel Lob von Einheimischen ...

Werbung