Werbung

Nachricht vom 23.04.2015    

Ein neuer Altar für die Stiftskirche

Für einen neuen Altar in der St.-Severus-Kirche will die Evangelische Kirchengemeinde Gemünden einen ungewöhnlichen Weg beschreiten. Sie hat einen Künstler-Wettbewerb ausgelobt. Eine Jury wird über die eingegangenen Entwürfe beraten.

Kirchenvorstand und geladene Künstler beraten sich beim Ortstermin in der Gemündener Stiftskirche, Mitte: Pfarrer Dr. Axel Wengenroth. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek.

Gemünden. Schon seit einigen Jahren steht der Gedanke im Raum den bisherigen Altar in dem über 1100 Jahre alten Gemündener Wahrzeichen zu ersetzen. Er ist eine hohle Holzkonstruktion aus den 1970iger Jahren, der nur durch die Bemalung den Anschein erweckt aus Stein zu sein. Im vergangenen Jahr wurde die Stiftskirche umfassend innenrenoviert, was den Wunsch nach einem schönen Altar wieder in den Fokus rückte, berichtet Gemündens Pfarrer Dr. Axel Wengenroth.

Da in der Stiftskirche mehrere Baustilepochen erkennbar seien, gebe es allerdings keine Vorgaben, wie ein Altar aussehen müsse, um in das historische Gebäude zu passen. Beraten durch Fachleute für Bau und Kirchenkunst seitens der Landeskirche, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), hat der Kirchenvorstand daher beschlossen, in einem begrenzten Wettbewerb drei teilnehmende Künstler Vorschläge für einen Altar sowie ein Redepult, eine Taufschale, zwei oder gegebenenfalls drei Leuchter und ein Altarkreuz machen zu lassen. In dem künstlerischen Entwurf ist freigestellt, ob Skizzen, Fotographien, eine Animation oder Modelle für die Darstellung gewählt werden. Ein Raum-Modell soll maximal das Format 1:20 haben. Detailmodelle der einzelnen Objekte müssen das Format 1:10 nicht überschreiten. Der Wettbewerb wird von der Landeskirche finanziert. Als Teilnehmer sind ein Bildhauer aus Leonberg, ein Bildhauer aus Hösbach und ein Künstleratelier aus Nürnberg benannt worden. Die Künstler waren zu einem Ortstermin in Gemünden geladen, um die örtlichen Gegebenheiten zu studieren. Für die einzelnen Arbeitsaufträge hat die Kirchengemeinde verschiedene Vorgaben gemacht, was zum Beispiel Mobilität und Zweckmäßigkeit der sakralen Gegenstände betrifft. Eine Auseinandersetzung mit den Materialien des Westerwaldes, wie regionale Hölzer, Westerwälder Basalt, Lahnsandstein und Selters-Trachyt ist erwünscht. Für die Realisation des Projekts ist ein fünfstelliger Betrag vorgesehen, der sich an den tatsächlichen Kosten orientieren wird. Die Kosten werden zu einem großen Teil von der Landeskirche und dem Denkmalschutz getragen.



Bis Ende Mai haben die Künstler nun Gelegenheit ihre Entwürfe für die Altargestaltung einzureichen. Eine Jury, bestehend aus Personen, die der Kirchenvorstand bestellt, sowie Vertretern des Denkmalschutzes, der Bauberatung der EKHN, der Kunstbeauftragte der EKHN, Dr. Markus Zink, und einer Person aus dem freien Kunstbetrieb, wird über die eingegangen Entwürfe beraten. Die Jury wird ein Votum abgeben, das dem Kirchenvorstand zur Entscheidung vorgelegt wird. Wenn einer der Entwürfe die Zustimmung des Vorstandes findet, könnte noch in diesem Jahr ein neuer Altar die Stiftskirche schmücken. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Mit der Evangelischen Kirche ins geheimnisvolle Land

Armenien – eine Nation, die zurzeit in aller Munde ist. Das Evangelische Dekanat Selters spricht nicht ...

Mitglieder des VdK-Herschbach besuchten Mainzer Landtag

“Blauer Himmel, Sonnenschein“, ein ideales Wetter für den Tagesausflug des VdK Herschbach in die Landeshauptstadt ...

Fahrradsaison beginnt: Sicher mit dem Rad zur Schule

DAK-Gesundheit Montabaur gibt Tipps für den Schulweg. Auf die Ampel achten, den Verkehr im Blick behalten ...

Vortrag zum barrierefreien Wohnen

Infoveranstaltung „Zu Hause wohnen – ein Leben lang“ am 6. Mai im Stadthaus Selters. Referent Frohneberg ...

Neuer Ausbildungsleiter beim Flugsportverein in Ailertchen

Der Flugsportverein „Glück Auf“ gibt einen Wechsel an der Spitze der Pilotenausbildung bekannt. Nach ...

175 Jahre Nassauische Sparkasse: 175 000 Euro Spendenaktion

Die Bewerbungsphase für die Naspa Jubiläums-Spendenaktion „175 x 1.000“ läuft. Die Naspa ruft gemeinnützige ...

Werbung