Werbung

Nachricht vom 17.04.2015    

SGD Nord: Veranstaltung am 27. April in Kirchen

Was haben Gewässerentwicklungsmaßnahmen und Durchgängigkeitsprojekte wie das Umgehungsgerinne des Wehres am Daadenbach mit Stoffeinträgen aus der Landwirtschaft und dem Weinbau beziehungseise deren Maßnahmen zur Reduzierung gemeinsam?

Kirchen. Beide sind Teil eines Maßnahmenprogramms zur Entwicklung der rheinland-pfälzischen Gewässer. Diese Programme verfolgen das Ziel, die lebenswichtige Ressource Wasser für den Mensch und die Natur zu schützen. Dies geschieht beispielsweise durch die Renaturierung von Gewässern oder durch die Erhöhung des Fischbestandes in Fließgewässern und dem Rückbau kleinster Wanderhindernisse, aber auch durch die Modernisierung von Kläranlagen. Unterstützung und Rückhalt erhalten diese Maßnahmen insbesondere durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Die Mitgliedsstaaten haben bis 2027 Zeit, ihre Gewässer in einen guten Zustand zu bringen.

Aktuell sind Öffentlichkeitsveranstaltungen im Gewässereinzugsgebiet Sieg, Nister, Daadenbach, Brölbach zum Umsetzungsstand der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Struktur und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz geplant.

Im Rahmen der aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung können sich Bürger über den Umsetzungsstand der Wasserrahmenrichtlinie in ihrem Gewässereinzugsgebiet informieren: Über die Ergebnisse der aktuellen Gewässerbewertung, die hieraus resultierenden Handlungsfelder sowie über die Überlegungen zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms.

Termin: 27. April, 17 Uhr – Gewässereinzugsgebiet Sieg, Nister, Daadenbach, Brölbach – im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg), Lindenstr. 1 in 57548 Kirchen (Sieg)

Auch der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, wird anwesend sein. „Die Veranstaltung soll anregen eigene Vorschläge und Ideen einzubringen, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und auch mit Fachleuten und Experten über die Handlungsfelder Durchgängigkeit, Gewässerstruktur, Gewässergüte und Nährstoffbelastung anhand ausgewählter Beispiele und Maßnahmenkarten zu diskutieren“, erklärte Kleemann.

Alle interessierten Bürger, Wassernutzer, Bachpaten, Wasser- und Bodenverbände, Naturschutzgruppen, Vereine, Vertreter der Fach- und Aufsichtsbehörden, Vertreter der unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften und das Fachpersonal der zuständigen unterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Gemeinden sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Auftakt des ersten "FernwehCamps" im Stöffel-Park

Das erste FernwehCamp im Stöffel-Park ist erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz widriger Wetterbedingungen ...

Ein Fest für alle Sinne in Hachenburg: Reformationstag zwischen Braukunst und Besinnung

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg hat den Reformationstag auf ungewöhnliche Weise gefeiert. In ...

Bauarbeiten auf der L 309 zwischen Hillscheid und Neuhäusel abgeschlossen

Nach intensiven Bauarbeiten wird die Landesstraße 309 bald wieder für den Verkehr freigegeben. Zwischen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Wohnungsinhaber in Montabaur verhindert Trickdiebstahl

In Montabaur versuchten zwei Personen, sich als Handwerker auszugeben, um in eine Wohnung zu gelangen. ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Weitere Artikel


Kripo Koblenz bittet um Mithilfe im Vermisstenfall

In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach sowie der Polizei aus Siegburg und Bonn hat ...

Land mit Zukunft: Gute Bildung, starke Wirtschaft, sicheres Leben

Die SPD-Wahlkreiskonferenz nominiert Hendrik Hering mit 100 Prozent Zustimmung erneut zum Direktkandidaten ...

Naspa mit bestem Geschäftsjahr ihrer Geschichte

Betriebsergebnis vor und nach Bewertung so hoch wie nie zuvor. Hoher Betrag für Pensionsrückstellungen ...

IHK unterstützt philippinisches Berufsbildungsprojekt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat eine philippinische Delegation in Koblenz empfangen. ...

Blick hinter die Kulissen eines Einkaufszentrums

Seit 2004 bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz über ihre Regionalgeschäftsstelle in ...

Melda Akbas: „Kehre mit gutem Gefühl in die Schule zurück“

Die Buchautorin aus Berlin gab Impulsvortrag bei Infoveranstaltung „Ab In die Zukunft“ in der Berufsbildenden ...

Werbung