Werbung

Nachricht vom 27.03.2015    

Umbaupläne an der Nistertalstraße wird Autofahrer freuen

Im Bereich der Nistertalstraße – B 414 und L 288 bis zur Schneidmühle – sind große Umbaupläne anvisiert. Großteile der gefährlichen Einmündungen in diesem Bereich sollen beseitigt werden. Gleichzeitig ist ein dreispuriger Ausbau geplant. Als Ausgleichsmaßnahme ist der komplette Rückbau des Stauwehrs an der Schneidmühle vorgesehen.

Das Stauwehr aus Beton soll weichen, wenn die Neuordnung im Kreuzungsbereich der L 281 und B 414 Wirklichkeit wird. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Nach Aussagen des Landesbetriebs Mobilität in Diez hat der stellvertretende Leiter, Lutz Nink, auf entsprechende Fragen geantwortet und im Gespräch mitgeteilt, dass in Zukunft eine größere Baumaßnahme im Bereich des Verkehrsknotenpunktes „Schneidmühle“ vorgesehen ist.

Genaue Zeitangaben gab es nicht, aber soviel war zu erfahren, dass zwischen der L 288 im Bereich Nister und der Kreuzung Schneidmühle ein dreispuriger Ausbau der B 414 geplant ist. Damit werden verschiedene gefährliche Einmündungsbereiche entlang der B 414 beseitigt. Als Ausgleichsmaßnahme für diesen Eingriff in die Natur ist der komplette Rückbau des Stauwehrs an der Schneidmühle im Gespräch.

Im Zusammenhang mit dem Millionen-Projekt - Bau der Nistertalstraße in den 60er/70er Jahren - wurde eine komplette neue Straßenführung zwischen dem Einmündungsbereich der L 281 und der B 414 konzipiert. Das hatte auch den Abbruch des ehemaligen Gasthauses „Schneidmühle“ zur Folge. Um das Wasserrecht für den Betrieb Lehrmann in Nister sichern zu können, entstand danach an der Schneidmühle ein überdimensioniertes Stauwehr, das im Laufe der Zeit mehrfach geändert und mit verschiedenen Experimenten in der Leistungsbilanz verbessert werden sollte.

Nicht alle Investitionen der damaligen Zeit erwiesen sich als geglückt. Ein gewaltiger technischer Aufwand lohnte sich kaum und die Regulierung bei Hochwasser sorgte für unterschiedliche Beurteilungen.



Die landesweiten Projekte „Lachs 2000“ und „Aktion blau“ für eine bessere Wasserqualität und Garantieren für den ungehinderten Fischzug hatten fast nur „Alibi-Qualität“ und waren als reiner Aktionismus einzustufen. Vor dem Stauwehr der „Großen Nister“ bildete sich ein kleiner See, der im Laufe der Jahre verlandete und sich demzufolge eine Insel aus Treibholz bildete. Denn die „Fischtreppe“ auf der Rückseite der Staumauer, die den ungehinderten Fischzug garantieren sollte, wurde Ihrer Aufgabe nicht gerecht.

Nach Schließung des Unternehmens Lehrmann wurde auch die Turbine zur Stromgewinnung nicht mehr benötigt. Das hatte zur Folge, dass das Wasserrecht des Unternehmens nicht mehr benötigt wurde. Um einen erforderlichen Kläranlagenbau zu ersparen vereinbarte das Landesamt für Mobilität Diez eine Ausgleichszahlung. Damit endete das Recht auf Wasserentnahme aus dem Nisterhammer-Graben. Das hat nicht nur Freude bei den Anliegern an der Nisterhammerstraße ausgelöst. Aber inzwischen ist der Zulauf im Bereich der Schneidmühle geschlossen worden. (repa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Kreissparkasse Westerwald übergab 40.240 Euro an Schulen und Vereine

Im Rahmen einer feierlichen Spendenübergabe ehrte die Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Westerwald ...

Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln, für eigene Aktivitäten und ...

Ostermontag gibt es das Keramik-Festival in Höhr-Grenzhausen

Ein Keramikfestival der besonderen Art mit dem Sonderthema „Trinkkultur- für jedes Getränk das passende ...

Die Tat des Co-Piloten Andreas L. völlig unerklärbar

Der 27-jährige Co-Pilot Andreas L. aus Montabaur hat den Absturz der Germanwings-Maschine willentlich ...

Co-Pilot aus Montabaur leitete den Sinkflug ein

AKTUALISIERT Das Grauen um den Absturz der Germanwings-Maschine mit 150 Toten bekommt eine neue Dimension. ...

Birkenhof Brennerei plant Tag der offenen Tür

Traditionsbrennerei seit 1848. So lautet die Philosophie des Westerwälder Traditionsunternehmens, das ...

Werbung