Werbung

Nachricht vom 23.03.2015    

EWM Mündersbach eröffnet neue Niederlassung in Koblenz

In Koblenz eröffnet die EWM AG eine neue Niederlassung und damit den in Deutschland elften Standort. Ab dem 8. April haben die Kunden aus der Region den größten deutschen Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in ihrer Reichweite. Ein völlig neues Fachmarktkonzept mit komplettem Systemangebot und Full-Service rund um das Schweißen.

Die neue EWM-Niederlassung in Koblenz und die dortige Handwerkskammer (HWK) sind künftig direkte Nachbarn. Noch vor der Eröffnung der neuen Dependance am 8. April begrüßten sich Dr.-Ing. Friedhelm Fischer, HWK Koblenz, Leiter des Metall- und Technologiezentrums, Susanne Szczesny-Oßing, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der EWM AG, Peter Eich, Leiter der Schweißtechnischen Lehranstalt der HWK sowie Frank Graf, Prokurist der EWM AG und Niederlassungsleiter in Koblenz (von links nach rechts). Foto: EWM AG

Mündersbach. In zentraler Lage mit idealer Verkehrsanbindung spricht das Unternehmen aus dem Westerwald in Koblenz Handwerksbetriebe genauso an wie Industrieunternehmen. Die neue Dependance liegt gegenüber der Handwerkskammer Koblenz, in der auch die DVS zugelassene Schweißtechnische Lehranstalt und somit Qualifizierung für Schweißer angesiedelt ist. „Unser neuer Nachbar freut sich schon, uns als langjährigen kompetenten Partner nun direkt vor der Haustür zu haben“, berichtet die stellvertretende EWM-Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing. Und Frank Graf, Prokurist der EWM-Niederlassung in Koblenz, ergänzt: „Es wird uns ein Vergnügen sein, dem Nachwuchs den neuesten Stand in der Lichtbogen-Schweißtechnik zu zeigen.“

Mit einem völlig neuen Konzept schafft EWM ein attraktives Angebot für die metallverarbeitenden Unternehmen in der drittgrößten rheinland-pfälzischen Stadt und deren Umgebung. „Die Kunden können in unserem neuen Fachmarkt durch die Ausstellung mit ihren Regalen gehen und haben direkten Zugriff auf die Produkte“, erläutert Graf. Selbstverständlich könne jeder aber auch eine kompetente Beratung in Anspruch nehmen. Inklusive des Außendienstes stehen dafür zwölf Mitarbeiter zur Verfügung. Sowohl von der Personalstärke als auch der Fläche von 1.000 Quadratmetern für den Verkauf mit dem integrierten Lager ist die neue Vertriebs-Niederlassung Koblenz die bislang größte von EWM. Mit dem neuen Konzept will das als einer der wesentlichen Technologietreiber der Branche anerkannte Unternehmen die Direktkunden noch besser bedienen und an dem ideal gelegenen neuen Standort auch die Laufkundschaft effizient ansprechen.

Beratung und Service stehen im Vordergrund
Dazu dürfte auch ein besonderer Event beitragen. Einmal im Monat lädt die EWM-Niederlassung Koblenz zu einem „Handwerker-Frühstück“ ein. Dabei geht es nicht nur um neue Produkte, sondern vor allem um aktuelle Themen, wie zum Beispiel die für alle Schweißer relevante neue Norm EN 1090. Aber auch an allen anderen Tagen kommt die Beratung nicht zu kurz. Sowohl die Mitarbeiter des neuen Fachmarktes als auch die schweißtechnischen Experten aus dem EWM-Technologiezentrum am nahegelegenen Stammsitz in Mündersbach stehen dafür, aber auch für Schweißversuche, Musterschweißungen oder metallurgische Untersuchungen zur Verfügung. Insofern profitieren die Kunden aus Koblenz und der Region ebenso von der Nähe zum EWM-Werk.



Neben den Schweißgeräten mit allen erforderlichen Komponenten, Schweißbrennern, Schweißzusatzwerkstoffen und schweißtechnischem Zubehör für manuelle und automatisierte Anwendungen bietet die neue EWM-Niederlassung Koblenz ein breites Service-Angebot. Dieses reicht von der Inbetriebnahme und Einweisung über Schulungen bis hin zu dem Angebot, Geräte auch zu leasen oder zu mieten. Selbstverständlich bietet EWM auch die Reparatur aller Produkte an, wozu auch die elektrische Sicherheitsüberprüfung BGV A3, Kalibrierung, Instandhaltung von Brennern und Schlauchpaketen sowie Überprüfung und Reparatur von Autogengeräten gehört. Darüber hinaus gibt es ein Lager für technische Schweiß-Gase.

Die neue Niederlassung Koblenz ist Teil der Expansionsstrategie von EWM. Das mittelständische und familiengeführte Unternehmen setzt konsequent auf eine größtmögliche Kundennähe. „Am neuen Standort in Koblenz gehen wir mit dem erstmals eingesetzten Fachmarkt-Konzept einen weiteren Schritt in diese Richtung“, betont Graf. Sein Ziel ist es, erster Ansprechpartner in der Branche zu sein, sei es von den Auszubildenden der Handwerkskammer in der Nachbarschaft, kleineren und mittleren Betrieben des Metallbaus oder großen Industrieunternehmen aus der Region.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geisweider Bürgerfest: Ein Tag voller Begegnungen und Vielfalt

Am 12. Oktober 2025 verwandelt sich Geisweid in ein buntes Festgelände. Das 27. Geisweider Bürgerfest ...

Westerwald Bank eG belohnte Gewinner ihres Schülerwettbewerbes

Die Westerwald Bank eG präsentierte in ihrer Geschäftsstelle in Hachenburg im vergangenen Monat eine ...

Backhaus Hehl aus Müschenbach erneut ausgezeichnet: Landesehrenpreis und Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks

ANZEIGE | Das Backhaus Hehl aus Müschenbach, Premiumbäcker aus dem Westerwald in dritter Generation, ...

Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2025: Innovationen aus der Region ausgezeichnet

In Koblenz wurden herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden mit dem IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft ...

IHK Rheinland-Pfalz warnt vor Folgen steigender Kommunalsteuern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die jüngsten Steuererhöhungen in ...

Weitere Artikel


Es lohnt sich, dass die Stadt jetzt schöner gemacht wird

Bei der Einwohnerversammlung am Montag, 23. März in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur wurden ...

NABU-Hochbeet – Gartensaison in Kitas eröffnet

Aufgrund der großen Resonanz und Erfolge der letzten beiden Jahre startete am 20. März erneut für 10 ...

Mitgliederversammlung 2015 des ADAC Mittelrhein e.V.

Auf der Mitgliederversammlung in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle konnte der ADAC Mittelrhein e.V. ein ...

NABU Kroppacher Schweiz lädt zu kulturhistorischer Wanderung ein

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz lädt alle Interessierten für Sonntag, den 29. März von 9 bis 11:30 ...

Deutsch-türkische Autorin beleuchtet unser Bildungssystem

Melda Akbas liest am 13. April in der Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur. Bereitet unser Bildungssystem ...

Horressen II entführt Punkt aus Wienau

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Samstag 21. März in Wienau auf schwer bespielbarem ...

Werbung