Werbung

Nachricht vom 19.03.2015    

Polizei kann man nicht noch mehr auf Kante nähen

CDU-Landtagsabgeordnete Gabi Wieland und Ralf Seekatz äußern sich zur Aussage der polizeipolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Katharina Raue, dass bei Großeinsätzen der Polizei personell „mehr auf Kante genäht werden“ müsse.

Westerwaldkreis. Die polizeipolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Ka-tharina Raue, hat jüngst laut der Zeitung der Gewerkschaft der Polizei „Deutsche Polizei“ geäußert, bei Großeinsätzen der Polizei müsse personell „mehr auf Kante genäht werden“. Wenn es aufgrund von Sparmaßnahmen zu Verzögerungen bei Polizeieinsätzen komme, sei dafür nicht die Polizei, sondern die Täter verantwortlich. Zudem seien mit mehr Polizei Gewalttaten und Terroranschläge auch nicht zu verhindern.

Dazu erklärten die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordnete Gabi Wieland und Ralf Seekatz: „Das ist ein Auftrag zur Selbstjustiz und eine Kapitulation des Staates. Wer als Re-gierungsfraktion so an die Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bür-ger herangeht, der weiß nicht, was im Land und in der Polizei los ist. Es reicht den Grünen offen-sichtlich nicht, dass sie mit Vehemenz eine Polizeibeschwerdestelle und eine Kennzeichnungspflicht durchgesetzt und die Polizei damit unter General-verdacht gestellt haben. Jetzt sollen auch noch die Polizeieinsätze „auf Kante ge-näht“ werden und die einzige Antwort auf zu lange Anfahrtswege bei der Kriminali-tätsbekämpfung ist der Verweis auf die Täter. Das ist Zynismus pur. In unseren Poli-zeiinspektionen beklagen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten seit Jahren, dass sie personell zu schwach besetzt sind und deshalb tausende von Über-stunden anhäufen müssen, 1,6 Millionen landesweit. Da klingen die Äußerungen von Frau Raue wie Hohn.



Unsere Polizisten setzen sich Tag für Tag ein, um den Bürgern Sicherheit zu geben – oft genug mit Gefahren für Leib und Leben. Und die Polizeiexpertin der grünen Regierungsfraktion hat nichts Besseres zu tun, als verblüfften Polizisten und Bürgern zu erklären, sie sollen sich nicht bei der Landesregierung, sondern bei den Tätern beschweren. Schließlich seien die an den Straftaten schuld. Da bleibt einem die Spucke weg. Hier zeigt sich einmal mehr ganz deutlich die Distanz der Grünen zur Polizei und wie wenig Verständnis sie für deren Arbeit haben. Fakt ist: Die Polizei muss schnell vor Ort sein, die Anfahrtswege sind zu lang, wir haben zu wenig Polizisten und die von der Landesregierung geplanten Neueinstellungen können die Abgänge nicht ausgleichen. Deshalb haben wir erst kürzlich im Landtag 300 Neueinstellungen gefordert. Die rot-grüne Landesregierung hat das abgelehnt. Wir brauchen aber nicht weniger, sondern mehr Polizisten. Und unsere Polizei braucht die Solidarität der Politik. Die kann sie zu Recht auch von einer grünen Regierungsfraktion erwarten.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Kommunen erhalten 250 Mio Euro aus Berlin

Für die Westerwälder SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber ist es eine außerordentlich erfreuliche Nachricht, ...

Hachenburger Westerwald erfolgreich auf Rheinland-Pfalz Ausstellung

Drei Tage lang war die Tourist-Information Hachenburger Westerwald auf der „TouristikWelt“, der größten ...

Fahrt in den Frühling am 24. April

Die „555er“ lernen am Freitag, 24. April das „blaue Ländchen“ kennen. Besonders willkommen sind „Buchfinken“ ...

Was kann die Berufsberatung für Abiturienten tun?

Abiturienten haben die Qual der Wahl. Bei über 14.000 (akkreditierten) Studien-gängen und ca. 350 betrieblichen ...

LKW-Unfall mit hohem Sachschaden

Am Donnerstag, den 19. März, gegen 15.30 Uhr, kam es an dem Abzweig der B 414 zur L 288 im Bereich Nister ...

Arbeitssieg der Sportfreunde 09 Puderbach

Im Aufstiegskampf in die Landesliga konnte die erste Mannschaft der Puderbacher Handballer gegen Bannberscheid ...

Werbung