Werbung

Nachricht vom 19.03.2015    

Schüler organisieren Abend zum Asylrecht

„Asylrecht – Fluch oder Segen“. Diese Frage stand über einem Abend im Gymnasium „Im Kannebäckerland“, Höhr-Grenhausen, den Schüler des Grundkurses Ethik, Stufe 12, vorbereitet hatten.

(Mitte) Rezan und Ferhad Khello. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. „Asylrecht – Fluch oder Segen“- Ein Thema, das den jungen Menschen zu wichtig war, um es nur im Klassenzimmer zu behandeln. Deshalb luden die Jugendlichen neben Bürgermeister Thilo Becker auch Christiane Kolberg-Neuesüß als Vertreterin der evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen, Joachim Brandt, der sich privat für Flüchtlinge einsetzt sowie die Flüchtlinge Ferhad und Rezan Khello ein, die zurzeit mit ihrer Familie im Kirchenasyl in Höhr-Grenzhausen leben.

Nach einer informativen Einführung der Schüler kamen die geladenen Gäste mit den Besuchern ins Gespräch und sprachen über die Situation von Menschen auf der Flucht.
63 Flüchtlinge leben momentan in Höhr-Grenzhausen. Bei rund 13.600 Einwohnern klingt das zunächst wenig – und es waren durchaus auch schon mal mehr, betont Thilo Becker. Aber es sind 63 Menschen, um die man sich kümmern muss. Viele Höhr-Grenzhäuser tun das bereits: Die Hilfe reicht von Sachspenden bis zur Betreuung und der schlichten, aber wichtigen Akzeptanz. Zudem soll die Möglichkeiten der Hilfe nach Ostern vereinfacht werden: Geplant ist, die unterschiedlichen Anlaufstellen zu verknüpfen, die Zusammenarbeit besser zu koordinieren und so die Beteiligung der Bürger zu stärken.
Ein gutes Beispiel für privates Engagement gibt Joachim Brand. Der Hochschulprofessor hatte schon während seiner Ausbildung Kontakte in den Vorderen Orient geknüpft, und als sich die Lage in Syrien immer weiter zuspitzte, erhielt er einen Hilferuf einer ehemaligen Studentin. Nach einigen rechtlichen Schwierigkeiten gab es nach gut zwei Jahren in letzter Minute die Möglichkeit, die Familie nach Deutschland zu holen. Seitdem leben und arbeiten sie hier.



Sein Beispiel zeigt die große Begeisterung, die viele in ihrem Engagement entwickeln. Denn die ist nötig, um den mitunter zähen Umgang mit den Behörden auf sich zu nehmen und Menschen letztendlich helfen zu können.

Auch die Geschichte der Familie Khello beeindruckt die Zuhörer. Die Syrer sind nach zwei Jahren Flucht in Deutschland angekommen und nach Höhr-Grenzhausen geschickt worden. Dort lebten sich die Eltern mit ihren drei Kindern ein, bis plötzlich der Abschiebebescheid nach Bulgarien kam. Ohne viel über die Situationen zu wissen, nahm die evangelische Kirchengemeinde, in Absprache mit der katholischen, diese Familie dann ins Kirchenasyl und damit in ihren Schutz auf. Innerhalb kürzester Zeit mussten kirchliche Räume mit Möbeln bereitgestellt und ein Helferstab aufgebaut werden. Ein weiteres Beispiel dafür, dass nicht lange überlegt, sondern geholfen wurde.

Wie groß die Not der Khellos war, erläuterten die Söhne Rezan und Ferhad im anschließenden Gespräch. Sie berichteten von lebensgefährlichen Etappen ihrer Flucht; davon, immer wieder aufgebrochen zu sein, stets mit der Unsicherheit, nicht zu wissen, wie es weitergeht. Auch in Bulgarien machten sie traumatische Erfahrungen, sodass sie dorthin nicht zurück wollen – zumal sie in Deutschland Verwandte haben. Im Moment konzentrieren sie sich darauf, ihr Deutsch zu verbessern, die Schule abzuschließen beziehungsweise an einer Universität angenommen zu werden und eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Ob die Familie in Deutschland bleiben kann, weiß aber noch niemand.
Trotzdem ist der Abend in Höhr-Grenzhausen einer mit vielen Lichtblicken – und mit Menschen, die helfen wollen, dass sich das Leben der Flüchtlinge verbessert.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Spiel und Spaß für die Jugendfeuerwehren

Der Kreisjugendfeuerwehrverband hatte die Jugend- und Bambinifeuerwehren des Kreises zu einem Geschicklichkeitsturnier ...

Country Garden öffnet in neuen Räumen

Pünktlich zum Start der neuen Gartensaison wurden die umgebauten und neu dekorierten Verkaufsräume des ...

Gleich zwei neue Chefärzte für das Krankenhaus Dierdorf-Selters

Am Mittwoch, 18. März, wurden in einer Feierstunde die neuen Chefärzte des Krankenhauses Dierdorf/Selters, ...

Hochschulpreis der Wirtschaft 2015

Die IHK Koblenz prämierte am 17. März die praxisnahen und herausragenden Studienarbeiten von Judith Güdemann, ...

Flüchtlinge: Sprachschwierigkeiten und Trauma-Bewältigung

Frühzeitige, unbürokratische Sprachförderung, sowie zentrales Verzeichnis von Hilfsangeboten sollen Flüchtlingshilfe ...

Der Frühling startet in Hachenburg mit Markt und Ostereier-Auktion

Früh-im-Jahr-Markt in Hachenburg, das bedeutet am Wochenende 21. und 22. März ein feines Marktangebot, ...

Werbung