Werbung

Nachricht vom 17.03.2015    

Spende von 80.000 Euro für „Digitales Klassenzimmer“

Die Westerwald Bank spendete 80.000 Euro an 16 Gesamt- und Realschulen der Region. Mit dem Geld soll das Projekt „Digitales Klassenzimmer“ realisiert werden. Was mit der Spende jedoch im Einzelnen finanziert werden soll, kann jede Schule selbst entscheiden. Schulleiter, Schülersprecher und Fördervereine stellten ihre Ideen vor.

Foto: Julia Heinz

Hachenburg/ Region. Am Dienstagnachmittag, 17. März fand in der Westerwald Bank in Hachenburg die Übergabe der Spende an 16 Gesamt- und Realschulen der Region statt. Jeder Schulvertreter bekam für seine Schule einen Scheck von 5.000 Euro von Wilhelm Höser, Vorstand der Westerwald Bank, überreicht.

Aus dem Landkreis Neuwied erhielten die Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule plus in Puderbach und die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf eine Spende von 5.000 Euro.

Im Landkreis Altenkirchen bekamen die Realschule plus und Fachoberschule in Altenkirchen, die Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf, die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen, die Marion-Dönhoff Realschule plus in Wissen sowie die IGS Horhausen die Zuwendung.

Im Westerwaldkreis gingen jeweils 5.000 Euro an die Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg, die Marie-Curie-Realschule plus in Bad Marienberg, die Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod, die Realschule plus Westerburg, die Realschule plus Salz, die Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach, die Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur, die IGS Selters und die Theodor-Heuss-Realschule plus in Wirges.

Fast alle weiterführenden Schulen, die eine Spende erhielten, sind bereits eine Medienkompetenzschule und verfügen über mehrere Computerräume, einige Laptops und Whiteboards, doch durch die großzügige Spende der Westerwald Bank können sie nun ihr Angebot erweitern. Schulleiter, Schülersprecher und Fördervereine stellten ihre Ideen bei der Übergabe der Schecks vor, was sie mit dem Geld finanzieren möchten.
Die meisten werden weitere Whiteboards und Laptops für die Klassenräume anschaffen. Die IGS Betzdorf-Kirchen wird sogenannte Tablet-Klassen einführen, während die Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg Ipad-Klassen und ein zweites Terminal in der Aula planen. Die Marion-Dönhoff-Realschule-plus in Wissen kauft dagegen von dem Geld einen Tablet-Koffer, der beliebig in die Klassenräume mitgenommen werden kann.



Zwei Schülerinnen der Klasse 6c der Realschule plus in Hachenburg stellten darüber hinaus einen kleinen Film vor, indem die Nutzung der Whiteboards und des Terminals der Schüler und Lehrer dargestellt wurde. So zeigte er beispielsweise, wie zwei Schüler mit Hilfe eines Whiteboards spielerisch einen Stromkreislauf bauten und wie man auf dem Terminal, das aus einem Touchscreen und einer Tastatur besteht, im Internet recherchieren kann.

Höser betonte, dass dieser sonnige Frühlingstag die richtige Umrahmung für das Vorhaben war. „ Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, besonders für unsere ländliche Region.“, erläuterte er. Daher muss sich auch die Didaktik der Schulen auf die Digitalisierung ausrichten und die Schüler schon früh mit der Mediennutzung vertraut machen. „Eine Zukunft von Bildungssystemen außerhalb der Welt der neuen Technologien ist weder vorstellbar noch verantwortbar. Deshalb richten wir in diesem Jahr unseren Spendenfokus auf das digitale Klassenzimmer aus.“, erzählte Höser. Zur Freude der Gesamt- und Realschulen der Region. (jkh)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Lebensfreude im Angesicht der Krankheit: Ein Kurzfilm über Kinderhospizarbeit in Hachenburg

Der Mainzer Student Florian Krempel hat mit einem Kurzfilm die Kinderhospizarbeit im Westerwald dokumentiert. ...

Adventsklänge in Marienstatt: Mädchenchor am Aachener Dom verzaubert mit Orgelmusik

ANZEIGE | In der Basilika Abtei Marienstatt gastiert am 1. Adventssonntag, 30. November 2025, der Mädchenchor ...

Weitere Artikel


MdB Gabi Weber: „Rassismus unter keinen Umständen tolerieren“

Die Bundestagsabgeordnete Gabi Weber (SPD) erinnert zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März ...

Westerwälder Dekanate werden eins

Die beiden evangelischen Kirchengebiete des Westerwaldkreises – die Dekanate Selters und Bad Marienberg ...

Hauseigentümer können drohende Hochwassergefahr verringern

Starkregenfälle werden bedingt durch den Klimawandel immer häufiger - die Kanalisation läuft über, Bäche ...

20-Jähriger starb am Unfallort

Am Dienstagnachmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall bei Selters, bei dem ein 20-jähriger Autofahrer ...

Kommunen motivieren Bürger, Energie zu sparen

Vielen Kommunen ist es ein großes Anliegen, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Themen Energiesparen und ...

Ministerin Höfken: Land schreibt Umweltpreis 2015 aus

Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 16. März in Mainz die Ausschreibung des Umweltpreises Rheinland-Pfalz ...

Werbung