Werbung

Nachricht vom 15.03.2015    

14. Westerwälder Literaturtage - Helden und Legenden

Bereits zum 14. Mal finden in diesem Jahr die Westerwälder Literaturtage statt. Nachdem im letzten Jahr das, ursprünglich im Kreis Altenkirchen entstandene, Literaturangebot mit großem Erfolg auch auf den Westerwaldkreis ausgedehnt worden war, ist in diesem Jahr erstmals auch der Kreis Neuwied dabei. Am Freitag, 13. März, stellte Programmleiterin Maria Bastian Erll von der Volkshochschule Wissen das umfangreiche Programm vor.

Michael Lieber, Landrat des Kreises Altenkirchen, Rainer Kaul, Landrat des Kreises Neuwied und Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises (v.l.n.r. rechte Seite), stellten, gemeinsam mit Mitarbeitern der Volkshochschulen, sowie der Programmleiterin Maria Bastian Erll (2.v.r. linke Seite) und dem Geschäftsführer des Kultursommers, Dr. Jürgen Hardeck (1.v.r. linke Seite) das Programm vor. Foto: Eva Klein

Neuwied/Region. Ursprünglich im Jahr 2002 von Hanns-Josef Ortheil in Wissen gegründet, umfassten die damaligen Westerwälder Literaturtage drei Veranstaltungen. In diesem Jahr warten 35 Veranstaltungen, verteilt auf viele Veranstaltungsorte in den Kreisen, darunter Lesungen aktueller Literaten der Genres politische Satire, Krimi, Romane, Historienromane und Comedy, auf literarisch interessierte Besucher.

Dr. Jürgen Hardeck, Geschäftsführer des Kultursommers, ließ es sich deshalb nicht nehmen, die Veranstaltungsreihe mit 10.000 Euro zu unterstützen. „So ein regionales Festival kann nur funktionieren, wenn es Menschen vor Ort gibt, die sich engagieren und damit eine identitätsstiftende Funktion für ihre Region generieren“, erläuterte Hardeck. “Mit im Boot“ sind auch die Landräte der drei Kreise, Michael Lieber (Kreis Altenkirchen), Rainer Kaul (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis), die gemeinsam mit 7500 Euro die Literaturtage unterstützen. „Wenn etwas Erfolg hat, sollte man es auch auf alle drei Kreise ausdehnen, um Kultur-Interessierten der Region ein möglichst breites und ambitioniertes Programm zu bieten“, so Michael Lieber.

Programmleiterin Maria Bastian-Erll versprach ein spannendes und abwechslungsreiches Programm – getreu des Mottos dieses Jahres “Helden und Legenden“. Dies ist auch das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz, unter dessen Schirm die 14. Westerwälder Literaturtage sich erstrecken. „Sowohl klassische Helden, als auch Interpretationen des Themas sind vertreten. Es gibt schräge Helden, verkrachte Helden und auch Anti-Helden. Für jede Altersgruppe, vom Kind bis zu den Senioren, ist etwas dabei“, führte die Vorsitzende der VHS Wissen aus.



Abwechslungsreich ist nicht nur das Programm, sondern sind auch die Locations, denn neben Buchhandlungen und Gastronomien, finden auch Events in Museen und Schlössern, sogar in einem fahrenden Zug, statt. In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen, gelang es, nicht nur viele interessante Veranstaltungsorte zu finden, sondern auch ambitionierte Literaten in die Region zu bringen. Rafik Schami, Katharina Thalbach, Friedrich Dönhoff und Torsten Sträter sind nur einige Vertreter des hochkarätigen Angebots. Eröffnet werden die 14. Westerwälder Literaturtage am 21. April in der Stadthalle Altenkirchen mit Michael Degen, die Finissage bestreitet Roger Willemsen am 13. Oktober in Wissen.

Information zum Programm, sowie Tickets für die Veranstaltungen, gibt es unter www.ww-lit.de und unter 02742 1874. (EK)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Radwegeverbindung in Nisterau eröffnet

Die Ortsgemeinde Nisterau hat eine wichtige Lücke im Radwegenetz geschlossen. Dank der Unterstützung ...

Gefährliche Schlangenlinienfahrt bei Ransbach-Baumbach - Polizei sucht Zeugen

Am Morgen des 26. September 2025 sorgte ein schwarzer Mercedes Benz auf der Strecke zwischen Ransbach-Baumbach ...

Tonbergbaumuseum Siershahn: Industriegeschichte des weißen Golds des Westerwalds hautnah

Im Tonbergbaumuseum Siershahn können Besucher auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage "Gute Hoffnung" ...

Trickdiebe geben sich als Antiquitätenhändler aus

In den vergangenen Tagen häufen sich im Westerwald Berichte über Trickdiebe, die mit ausgeklügelten Maschen ...

Illegale Asbestentsorgung im Markwald von Welschneudorf

Am 22. September wurde eine illegale Ablagerung von asbesthaltigen Dachplatten im Markwald von Welschneudorf ...

Verzögerung bei der Fertigstellung der L309 zwischen Hillscheid und Neuhäusel

Die Bauarbeiten an der Landesstraße 309 zwischen Hillscheid und Neuhäusel dauern länger als geplant. ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Gesellschaft tagte in Montabaur

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft tagte in Montabaur. Im Mittelpunkt stand die Aufnahme ...

Fahrer wie durch ein Wunder nur leicht verletzt

Glück im Unglück für einen 23-jährigen Autofahrer, der bei einem Verkehrsunfall mitten in Mähren leicht ...

Kommandowechsel beim Lazarettregiment 21 „Westerwald“

Nach nur 17 Monaten steht das Lazarettregiment 21 „Westerwald“ unter neuer Führung. Für Oberfeldarzt ...

Verschiedene Verkehrsdelikte im Raum Westerburg

Mehrmaliges Fahren ohne Fahrerlaubnis, Diesel aus LKW abgezapft, Fahren ohne Führerschein und Fahren ...

Taxifahrer bedroht

Von einem Fahrgast bedroht wurde ein Taxifahrer in Montabaur. Alkohol war offenbar Ursache der Aggression ...

Bärenskulpturen aus Wald geklaut

In der Zeit vom 12. März, 12 Uhr, bis 13. März, 15 Uhr, wurden aus dem Waldgebiet im Nauberg, Atzelgift, ...

Werbung