Werbung

Nachricht vom 13.03.2015    

Bätzing-Lichtenthäler: MRE-Netzwerk ist vorbildlich für Hygiene

Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn für ihren Zusammenschluss zur gemeinsamen MRE-Netzwerkarbeit gratuliert. „Damit ist in Rheinland-Pfalz das Ziel einer flächendeckenden Netzwerkarbeit gegen multiresistente Keime fast vollständig erreicht“, sagte die Ministerin.

Region. Die regionale Zusammenarbeit der zuständigen Gesundheitsämter, mit Akutkrankenhäusern, Arztpraxen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankentransportdiensten und anderen Akteuren im Gesundheitswesen stellt eine nachhaltige Bekämpfung von multiresistenten Erregern sicher, die durch die Netzwerkbildung gefördert wird. Diese landkreis- und sektorenübergreifende Kooperation, unter Leitung ihres Netzwerkkoordinators Herrn Dr. Wolfgang Dörwaldt, schafft eine ideale und inspirierende Plattform, um sich über Möglichkeiten und Wege zur Zielerreichung auszutauschen und gemeinsame Standards und Informationsstrategien zu entwickeln.

Besonders erfreulich ist es, dass im Rahmen der Auftaktveranstaltung auch Pflegeeinrichtungen aus dem Landkreis Altenkirchen mit einem Qualitätssiegel für hervorragende Hygiene ausgezeichnet wurden. Dies war möglich, weil im Landkreis Altenkirchen schon vor einem Jahr mit der Netzwerkarbeit begonnen wurde. Mit dem Siegel wird den Einrichtungen attestiert, dass alle Betreuenden die Hygieneregeln, die für ihren Arbeitsbereich wichtig sind, beherrschen und anwenden und damit die Ausbreitung und Verschleppung der multiresistenten Keime verhindern. Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich nun auch Pflegeeinrichtungen an dem Netzwerk beteiligen und mit gutem Beispiel für weitere Einrichtungen vorangehen, sich ebenfalls anzuschließen.



Der aktuellen öffentlichen Diskussion um Hygienemängel in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen setzen die Einrichtungen aus Rheinland-Pfalz ein deutliches Zeichen entgegen. „Die Auszeichnung der Einrichtungen ist ein gutes Signal für deren Bewohnerinnen und Bewohner, denn es gibt ihnen Sicherheit“, erklärte Dr. med. Wolfgang Dörwaldt, der das Netzwerk gemeinsam mit Dr. med. Manfred Vogt (Landesuntersuchungsamt) in Rheinland-Pfalz erfolgreich begleitet.

Das Problem der multiresistenten Erreger besteht sowohl grenz- als auch sektor- und institutionenübergreifend, zum Beispiel beim Krankentransport von einem Altenpflege-heim in ein Akutkrankenhaus. Es kann daher nach Experten-Ansicht nur im regionalen Zusammenwirken von stationären und ambulanten Einrichtungen gelöst werden. Rheinland-Pfalz setzt daher auf regionale Netzwerke, um die Zahl der Infektionen durch multiresistente Erreger zu verringern und das Bewusstsein für Fragen der Hygiene zu stärken. Quer durch das Bundesland sind bereits zahlreiche regionale und auch überregionale Kooperationen gebildet worden oder befinden sich im Aufbau. Das Landesuntersuchungsamt hat im Auftrag des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums dabei die Funktion einer koordinierenden Stelle der Netzwerkarbeit in Rheinland-Pfalz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Naturschutz auf der Montabaurer Höhe: Ausbildung zum Multiplikator startet

Das b-05-Gelände im FFH-Gebiet "Montabaurer Höhe" bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen ...

Blaulichttag in Heiligenroth: Ein Tag voller Action und Information

Am 18. Mai wird der Dehner Parkplatz in Heiligenroth zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Mehr Kinder mit ADHS im Westerwaldkreis

Im Westerwaldkreis leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter dem sogenannten Zappelphilipp-Syndrom, ...

Sommer, Sonne, Fahrrad fahren, ... und dabei sicher ankommen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen hervorblinzeln, schwingen sich viele wieder in den Sattel. Egal ob es ...

WestLotto warnt vor dreister Betrugsfalle

Westlotto warnt alle Bürger vor einer aktuell bundesweit kursierenden Betrugsmasche, in der eine Scheinfirma ...

Jugendliche können sich zu Babysittern ausbilden lassen

Familienzentrum Höhr-Grenzhausen bietet Kurs und Börse zur Ausbildung von Jugendlichen – auch vor ihrem ...

Jugendliche kochten mit einem Profi

Jugendliche lernten in der Küche des Stadthauses Selters Schritt für Schritt, wie sie aus Mehl, Eiern ...

Höhr-Grenzhausen brennt Keramik

An Ostermontag, 6. April von 11 - 18 Uhr findet ein Keramikfestival der besonderen Art mit dem Sonderthema ...

Werbung