Werbung

Nachricht vom 11.03.2015    

Arbeitsbedingungen in der Altenpflege verbessern

Führungskräfte tauschen sich im Rahmen der regionalen Pflegekonferenz aus. Die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege standen im Mittelpunkt der gemeinsamen regionalen Pflegekonferenz, zu der die Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis eingeladen hatten.

Horhausen. Knapp 50 Teilnehmer, vor allem Führungskräfte aus Altenpflegeeinrichtungen, diskutierten, warum Pflegekräfte oftmals unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen sind und welche praktischen Ansätze es gibt, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Die Pflegekonferenz fand im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen statt. Hildegard Person-Fensch, die Sozialdezernentin des Landkreises Neuwied, beschrieb in ihrer Begrüßung die Herausforderungen, vor denen die gesamte Region steht: "Der demografische Wandel führt zu einem wachsenden Personalbedarf in der Altenpflege. Dies betrifft alle Landkreise im Westerwald."

Prognosen des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), das die Pflegekonferenz gemeinsam mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) moderiert hat, deuten darauf hin, dass bis zum Jahr 2020 fast 2.900 Altenpflegefachkräfte in Rheinland-Pfalz fehlen könnten, wenn nicht geeignete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung ergriffen werden. Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, wies auf die Bedeutung der Arbeitsbedingungen hin: "Gute Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, dass Pflegekräfte im Beruf bleiben. Wenn Pflegekräfte gesund bleiben, kann der demografische Wandel bewältigt werden."



Die Teilnehmer der Pflegekonferenz diskutierten am Vormittag zunächst, was die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege unattraktiv macht. Am Nachmittag fand ein Erfahrungsaustausch in Kleingruppen statt, der zeigte, dass die Altenpflegeeinrichtungen über zahlreiche Strategien zum Umgang mit diesen Problemlagen verfügen. Diskutiert wurde beispielsweise, wie die Arbeitsbedingungen der Auszubildenden verbessert werden können, damit diese ihre Ausbildung nicht abbrechen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen ausgetauscht, wie Führungskräfte mehr Lob, Anerkennung und Wertschätzung für ihre Mitarbeiter zeigen können. Dies steigert die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten. Ein weiteres Thema war die verlässliche Gestaltung von Dienstplänen, damit Pflegekräfte, die eigentlich frei haben, seltener für kranke Kollegen einspringen müssen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Großbrand in Hachenburg - Lagerhalle Raub der Flammen

AKTUALISIERT. Am frühen Donnerstagmorgen, 12. März, wurden die Feuerwehren im Raum Hachenburg zu einem ...

Tibetfreunde Westerwald starteten Autokorso durch zwei Landkreise

Alljährlich am 10. März gedenken an vielen Orten der Welt die Menschen an die blutige Niederschlagung ...

Fürst zu Wied plötzlich und unerwartet verstorben

Seine Durchlaucht Carl Fürst zu Wied verstarb im Alter von 53 Jahren plötzlich und unerwartet. Im Fürstenhaus, ...

Hachenburger „Früh-im-Jahr-Markt“

Gut gelaunt in den Frühling starten ist angesagt in der aktiven Einkaufsmetropole im Westerwald. Der ...

Einbruch in Firmen- und Lagerhallen

Von der Montabaurer Polizei werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Angaben machen können*zu einer Einbruchsserie ...

Ausstellung „dies und das“ in der Westerwald Bank

Ingeborg Krekel stellt bis zum Monatsende 50 ihrer Werke in Ransbach-Baumbach aus: Zum Ausstellungsstart ...

Werbung