Werbung

Nachricht vom 25.02.2015    

Die Zukunft gemeinsam gestalten

AB In die Zukunft: Informationstag bringt Schüler mit Hochschulen und Unternehmen zusammen. Perspektiven erkennen, Chancen wahrnehmen: Die Region Westerwald hat nicht nur als Lebensraum viele Vorzüge, sie bietet auch beruflich attraktive Perspektiven. „Karriere machen“ – das ist längst nicht mehr nur in den großen Metropolen möglich.

Autorin Melda Akbas. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Die Veranstaltung „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ zeigt genau diese Perspektiven in der heimischen Region auf. Initiiert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) bringt sie auch in diesem Jahr wieder angehende Abiturienten mit den Hochschulen und Unternehmen aus der Region zusammen. Die zweite Auflage in der Berufsbildenden Schule in Westerburg findet am Dienstag, 14. April, von 9 bis 14:30 Uhr statt.

„Schon wieder eine neue Jobbörse? Natürlich waren auch wir uns der Tatsache bewusst, dass wir mit der Veranstaltung vielleicht nicht auf Anhieb alle Unternehmen und Schüler der gymnasialen Oberstufen aus der Region begeistern können“, sagt WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll mit Blick auf die Premiere im Vorjahr. „Dennoch hat sich der Schritt gelohnt, weil die Idee dahinter eben doch eine neue ist: Angehende Studenten und Fachkräfte mit der heimischen Wirtschaft und den Hochschulen zusammenzuführen.“ Der Erfolg aus dem Vorjahr gibt den Organisatoren Recht: 34 Aussteller und mehr als 1000 Besucher waren beim Startschuss dabei. Die Idee wurde angenommen, und lebt in diesem Jahr weiter. „Schon jetzt sind die Anmeldezahlen im Vergleich zur Premiere gestiegen“, freut sich Noll. „AB In die Zukunft“ schließt eine Lücke und ist für Arbeitgeber wie zukünftige Arbeitnehmer zu einer attraktiven Plattform geworden.

Ziel dieses etwas anderen Informationstages ist es, den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe Studienangebote und insbesondere die vielfältigen dualen Angebote der Hochschulen und Universitäten in der Region aufzuzeigen. Die Mischung aus Ständen und Vorträgen bietet Abwechslung und den Unternehmen hervorragende Möglichkeiten zur breiten und individuellen Information und Kontaktaufnahme.



Zudem konnten die Veranstalter mit Melda Akbaş eine Autorin für einen Impulsvortrag und eine Diskussionsrunde gewinnen, die nicht nur die Sprache der „jungen Menschen“ spricht, sondern das Bildungssystem auch aus Schülersicht beleuchtet. „Warum fragt uns denn keiner? Was in der Schule falsch läuft“ ist der Titel ihres zweiten, im Jahr 2013 veröffentlichten Buches. Melda Akbaş plädiert darin vehement dafür, schnell und wirksam in den Schulen Entscheidendes zu verändern. Denn aus ihrer Sicht stehen am Ende von 12 oder 13 langen Schuljahren oft junge Menschen, die gelernt haben, den Mund zu halten und sich anzupassen, die wenig Selbstbewusstsein und kaum Perspektiven haben.

Interessierte Unternehmen, die den Informationstag „AB In die Zukunft“ vor Ort in der BBS Westerburg mitgestalten möchten, können sich mit einem eigenen Stand präsentieren und so mit den angehenden Abiturienten in Kontakt treten. Weitere Infos gibt es bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, Katharina Schlag, Telefon 02602 124-405.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Umweltkompass 2015

Der druckfrische Umweltkompass für das Jahr 2015, herausgegeben von den drei Landkreisen Altenkirchen, ...

Pfarrer lässt Zuschauer in Bad Marienberg Däumchen drehen

„Däumchen drehen – keine Hände, keine Langeweile“ - so hat der Kabarettist Rainer Schmidt sein aktuelles ...

Diebstahl von Warenautomaten

Bei der Polizeiinspektion Montabaur häufen sich seit Mitte Januar diesen Jahres die Komplettdiebstähle ...

Konzert für Violine und Orgel

Am Sonntag, den 15. März um 17 Uhr geben die international bekannte Geigerin Franziska König und Dekanatskantor ...

Kommunalwettbewerb HolzProKlima in Rheinland-Pfalz 2015 gestartet

Bis zum 30. Juni werden Städte, Gemeinden und Landkreise in Rheinland-Pfalz gesucht, die durch den vermehrten ...

Versicherungsschutz bei Hilfe für Flüchtlinge

Es gibt unter bestimmten Voraussetzungen Versicherungsschutz für ehrenamtlich tätige Personen, die in ...

Werbung