Werbung

Nachricht vom 24.02.2015    

450.000 Euro für eine sichere Trinkwasserversorgung

Hochbehälter Höchstenbach und Roßbach werden zeitgleich saniert. In den Hochbehältern werden Fliesenbelag an Wand- und Bodenflächen sowie die Deckenfarbe entfernt, überprüft und wieder instand gesetzt. Im Zuge der Sanierungsarbeiten werden die vorgelagerten Betriebsgebäude von innen und außen mit saniert.

Eine Wasserkammer im Hochbehälter Roßbach vor der Sanierung. Fotos: privat.

Höchstenbach. Die beiden Hochbehälter Höchstenbach und Roßbach mit einem Speichervolumen von insgesamt 360 Kubikmetern werden seit Oktober 2014 komplett saniert und modernisiert - eine Maßnahme für die nächsten Jahrzehnte.

Der Hochbehälter Roßbach wurde 1957 errichtet und stellt einen Nutzinhalt von 160 Kubikmetern in zwei Wasserkammern zur Verfügung. Bei der nun laufenden Sanierungsmaßnahme in beiden Hochbehältern wird der Fliesenbelag an Wand- und Bodenflächen, sowie die Deckenfarbe entfernt. Alle Flächen werden bis auf den Kernbeton freigelegt.

Danach werden die gesamten Flächen auf Untergrundschäden und Bewehrungskorrosion überprüft und gemäß der Instandhaltungsrichtlinie für Trinkwasserbehälter instand gesetzt.
Die neue Beschichtung der Wasserkammern besteht aus rein mineralischem, trink-wasserzugelassenem Microsilicia-Spezialmörtel, der in circa 20 mm Stärke auf die Innenflächen aufgetragen wird.

Um den Zugang zu den Wasserkammern zu gewährleisten werden neue Edelstahlzugangsleitern und neue Edelstahlfenster in das vorgelagerte Betriebsgebäude installiert. Außerdem werden die bestehenden Guss-Rohrleitungen durch Edelstahl-Rohrleitungen ersetzt und eine neue Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Roßbach installiert.



Im Zuge dieser Sanierungsarbeiten werden die vorgelagerten Betriebsgebäude von innen und außen mit saniert.

Der Hochbehälter Roßbach erhält ebenso ein neues Satteldach.

In einigen Tagen wird die neue Edelstahl-Eingangstür eingesetzt, sowie die nicht mehr zulässigen Fenster verschlossen.

Mit Beendigung dieser für die Trinkwasserversorgung wichtigen Maßnahme ist mit Juli 2015 zu rechnen. Es kommt während der Baumaßnahme zu keinerlei Beeinträchtigung der Wasserversorgung.

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg investieren kontinuierlich in das Trinkwassernetz und in die technischen Anlagen, um eine dauerhaft hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten.

Ob für den Haushalt, zur Körperpflege oder als Lebensmittel - das Trinkwasser hat in unserem Versorgungsgebiet eine hohe Qualität und wird regelmäßig kontrolliert. Es erfüllt alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Im Jahr 2015 wird zudem mit der Sanierung weiterer Trinkwasseranlagen begonnen. So steht die Sanierung des Hochbehälters Steinebach – mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 400 Kubikmetern – auf der Agenda. Auch dies ist eine Investition für die nächsten Jahrzehnte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Weitere Artikel


Gleichstellungsbeauftragte Silke Hanusch lädt zum Frauentag ein

Gewalt gegen Frauen ist grenzenlos. Kulturell-politische Aktion zum Internationalen Frauentag diesmal ...

Kids in Bewegung

Erstmals nahmen auch Grundschulen des Westerwaldkreises an der sportlichen Initiative „Speed4“ teil. ...

Vokale Drahtseilakte - der Festivalsommer bei RheinVokal

Beim „Festival RheinVokal“ geht es 2015 hoch hinaus. Vom 20.Juni. bis 2. August präsentiert sich das ...

Tipps für Frauen: Mit professionellem Selbstmarketing zum neuen Job

Bei der Suche nach einem neuen Job ist die „Werbung in eigener Sache“ unerlässlich für den Erfolg. Aber ...

Lange Filmnacht in Westerburg

Die Evangelische Erwachsenenbildung des Dekanats Bad Marienberg und das Kulturbüro der Verrbandsgemeinde ...

Grippewelle: kostenlose Hotline in Montabaur

Eine schwere Grippewelle breitet sich in Deutschland aus. Nach Expertenschätzung gingen deshalb bereits ...

Werbung