Werbung

Nachricht vom 23.02.2015    

Pfarrer sprach schonungslos über Situation der Flüchtlinge

Peter Oldenbruch hielt einen beeindruckenden Vortrag in der Selterser Moschee. Ein Foto, das mehrere Menschen unterschiedlicher Nationalitäten vereint in einer himmlischen Hand zeigt: Pfarrer Peter Oldenbruch hätte wahrscheinlich kein besseres Motiv für seinen Vortrag über die Situation der Flüchtlinge wählen können.

Pfarrer Peter Oldenbruch in der Selterser Moschee. Fotos: privat.

Selters. Das Bild, das der Flüchtlingsseelsorger jedem seiner mehr als 50 Zuhörer in die Hand drückt, ist aus der Vogelperspektive aufgenommen und zeigt sozusagen Gottes Sicht der Dinge. Die irdische Situation, wie sie Oldenbruch einen Abend lang darstellt, wirkt wie ein Zerrbild der himmlischen Szene: Menschen, die im Mittelmeer ertrinken, unüberwindbare Grenzzäune, undurchsichtige Hackordnungen in überfüllten Flüchtlingsheimen.
Das Bild, das Oldenbruch nach den Begrüßungsworten des Stellvertretenden Dekans Wilfried Steinke und des Vertreters der Türkisch-Islamischen Gemeinde, Veysel Oral, austeilt, ist eine fotografische Interpretation der diesjährigen Jahreslosung; des biblischen Leitverses von 2015: „Nehmt einander an, wie Christus Euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ Der Satz aus dem Römerbrief zieht sich wie ein roter Faden durch Oldenbruchs Vortrag in der Selterser Moschee. Ein Idealbild davon, wie es sein sollte, aber nur selten der Fall ist. „Seien wir ehrlich: Wir wollen, dass sich andere in unser Schema einpassen. Tun sie das nicht, haben wir dafür kein Verständnis.“ Und da es bei der ganzen Diskussion seiner Meinung nach ohnehin um Emotionen geht, helfen auch keine moralischen Appelle. „Letztlich spielen die Gefühle eine Rolle: beim Rentner, der Angst hat, dass ihm die Ausländer das Geld wegnehmen. Bei den Pegida-Anhängern, die Angst vor der Islamisierung haben … vielleicht auch vor einer Frömmigkeit, die uns oft fehlt.“

Doch die Angst vor dem Fremden greift schon lange nicht mehr nur an den Stammtischen um sich. Sie scheint auch den Weg in die Gesetzesbücher gefunden zu haben, glaubt Oldenbruch: Er nennt Eckdaten einer Flüchtlingspolitik, die seiner Ansicht nach Probleme schafft, statt sie zu lösen. Ein Beispiel: die Drittstaatenregelung, die das Asylrecht in Deutschland quasi aushebelt. „Wer aus einem sogenannten sicheren Drittstaat kommt, hat kaum eine Chance, hierzubleiben. Menschen aus Ländern wie Serbien, dem Kosovo, Albanien oder Bosnien werden fast immer zurückgeschickt – in Länder, wo sie keine Zukunft haben.“

Noch schlimmer ist die Situation derer, die übers Mittelmeer nach Europa flüchten – besser gesagt: die es versuchen. Denn nach Ansicht Oldenbruchs ist es letztlich die EU selbst, die die Männer, Frauen und Kinder auf die See treibt. „2014 sind 130.000 Menschen übers Mittelmeer gekommen – mehr als doppelt so viele wie 2013. Die Militarisierung der EU-Außengrenzen zwingt sie dazu: Es werden unüberwindbare Grenzzäune hochgezogen, und es gibt keinen legalen Weg mehr, in die EU einzureisen.“ Schlimmer noch: Mit dem Scheitern der Aktion „Mare Nostrum“ werden in Seenot geratene Flüchtlinge künftig nicht mehr auf hoher See, sondern nur noch im küstennahen Bereich gerettet. „Deutschland war nicht bereit, sich an den Kosten für ,Mare Nostrum' zu beteiligen“, kritisiert der Inhaber der rheinland-pfälzischen Pfarrstelle für Flüchtlingsarbeit. „Wenn wir Leute im Mittelmeer absaufen lassen, verraten wir das Abendland und das Recht auf Leben.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei aller Kritik: Die Lösung für die Flüchtlingsproblematik kennt auch Pfarrer Oldenbruch nicht. Natürlich nicht. Er kann nur die Fakten präsentieren. Und seine Gäste ermutigen, im Kleinen zu helfen – etwa wenn es darum geht, Kontakte zwischen Betroffenen und Einheimischen zu knüpfen. „Denken Sie über Begegnungscafés oder Interkulturelle Gärten nach. Sprechen Sie mit Sportvereinen, der Feuerwehr oder Chören.“ Denn letztlich ist jede Annäherung zwischen Deutschen und „Fremden“ gut – auch wenn manche Fälle von vorne herein aussichtslos sind. „Lassen Sie uns das Maß der Hilfe nicht davon abhängig machen, ob ein Asylverfahren Erfolg hat oder nicht. Es geht darum, für diese Menschen hier und jetzt da zu sein.“

Der Hausherr des Abends, die Türkisch-Islamische Gemeinde zu Selters, greift diesen Gedanken am Ende des Vortrags in beeindruckender Weise auf: „Wenn jemand die Hand reicht und Dich um Hilfe bittet, Du ihn aber erst nach seiner Religion, seiner Herkunft oder seiner politischen Einstellung fragst, dann willst Du ihm nicht wirklich helfen“, sagt der Imam der Gemeinde, Hüseyin Oğlakci. „Das Wichtigste ist, dass man denen hilft, die Hilfe brauchen.“ (bon)

Menschen, die sich für die Arbeit mit Flüchtlingen interessieren, können sich bei der Diakoniemitarbeiterin Swetlana Glück unter Telefon 02602/10698-73, oder per E-Mail s.glueck@diakonie-westerwald.de melden.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Großes Nachtfußballturnier mit 16 Teams in Westerburg

Hoffnung auf rekordverdächtige Veranstaltung für Waisenkinder. Neben Fußball und Getränken gibt es kenianisches ...

Diakonisches Werk hat neue Stellvertretende Leiterin

Als Diakonie ein starker Partner für Menschen sein – das war und ist das große Ziel von Petra Strunk, ...

Grippewelle: kostenlose Hotline in Montabaur

Eine schwere Grippewelle breitet sich in Deutschland aus. Nach Expertenschätzung gingen deshalb bereits ...

Star Wars Benefizkonzert für den Bunten Kreis Mittelrhein

Zur musikalischen Reise in ferne Galaxien lädt das PjO-Projekt-Orchester unter der Leitung vom Marco ...

Neue CT-Technologie im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach

High-End-Computertomograph für präzise Diagnosen, schnelle und komfortable Untersuchungen bei wesentlich ...

Die Abenteuer von Pinocchio

Wie gewohnt gastiert das Kinder- und Musicaltheater Gießen auch 2015 wieder in Bad Marienberg. Nach erfolgreichen ...

Werbung