Werbung

Nachricht vom 07.02.2015    

Busse und LKW erneut im Fokus der Polizei

Die Verkehrsdirektion Koblenz führte mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte erneut Kontrollen auf Autobahnen und Landstraßen in der Region durch. Es ging um die Sicherheit im gewerblichen Personen- und Güterverkehr. Die Beanstandungsquote lag erneut bei 60 Prozent. Manche Fahrzeuge wurden direkt aus dem Verkehr gezogen.

Teures Umladen. Foto: Polizei

Region. Erneut führte der Schwerverkehrskontrolltrupp der Verkehrsdirektion Koblenz in Unterstützung weiterer kontrollerfahrener Einsatzkräfte anderer Polizeidienststellen über mehrere Tage auf Autobahnen und Landstraßen in der Region intensive Kontrollmaßnahmen zur Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs durch und knüpfte hiermit an eine bereits vor 14 Tagen durchgeführte Maßnahme an.

In der Zeit von Montag, 2. Februar bis Donnerstag, 5. Februar kontrollierten die Beamten insgesamt 97 Busse und LKW auf die jeweils für die Beförderungsart einzuhaltenden Vorschriften. Das Resümee der Kontrolltage: Es mussten 59 Fahrzeuge beanstandet werden, was einer Quote von 60 Prozent entsprach.

Die Beanstandungen umfassten neben fünf Strafanzeigen wegen des Verdachts der Manipulation im Bereich Fahrtschreiber weitere 65 Anzeigen aus verschiedenen Bereichen des Verkehrsrechts, wie etwa mangelhafte Ladungssicherung, Geschwindigkeitsübertretungen oder technische Mängel. Neben 14 Mängelberichten und drei Verwarnungen wurden weiterhin 23 Kontrollberichte erforderlich, da gegen die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen wurde.

Bei insgesamt 18 Fahrzeugen führten die festgestellten Mängel zur sofortigen Untersagung der Weiterfahrt. Mehrere Mängel betrafen die Fahrzeugtechnik und so wurde beispielsweise ein aus dem Balkan kommender mit Fahrgästen besetzter Reisebus aufgrund verschiedener Mängel, unter anderem an der Bremsanlage, direkt aus dem Verkehr gezogen. Da die Reparatur an dem Bus längere Zeit in Anspruch nahm, mussten die Fahrgäste mit einem Ersatzbus weiterbefördert werden.



Auch resultierte wieder eine Vielzahl der Untersagungen aus mangelhafter Ladungssicherung. Hier wurden teilweise umfangreiche Umlademaßnahmen erforderlich, bis eine Weiterfahrt gestattet werden konnte, und auch einen kostenintensiven Kraneinsatz für die ordnungsgemäße Sicherung von Stahlträgern hätte sich ein deutscher Unternehmer durch ein wenig mehr Zeitaufwand und Sorgfalt bei der Beladetätigkeit sparen können.

„Auch wenn durch entsprechend geschultes Fachpersonal eine zielgerichtete Vorauswahl bezüglich der kontrollierten Fahrzeuge getroffen werden kann und hierdurch Verstöße eventuell eher auffallen, so spricht die erneute Beanstandungsquote doch für sich. Im Sinne der Verkehrssicherheit werden entsprechende Kontrollen weiterhin durchgeführt werden“, heißt es im Bericht der Verkehrsdirektion.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Straßensperrung wegen Jagd auf der K 144 bei Moschheim

Am 15. November 2025 wird eine wichtige Verkehrsverbindung im Westerwald vorübergehend gesperrt. Grund ...

Wechsel und Kontinuität bei den Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters

In der Verbandsgemeinde Selters standen kürzlich wichtige Neuwahlen an. Sowohl in Marienrachdorf als ...

Unfallflucht während des Katharinenmarkts in Hachenburg

Am 8. November 2025 ereignete sich während des beliebten Katharinenmarkts in Hachenburg ein Verkehrsunfall ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Die Mainzer Hofsänger gaben ein umjubeltes Benefizkonzert in Steinefrenz

Dieser Chor von internationalem Niveau fand tatsächlich den Weg in den Westerwald, um in Steinefrenz ...

Weitere Artikel


Es fehlen Kindergartenplätze in Hachenburg

In Hachenburg gibt es drei Kindergärten. Einen städtischen und zwei konfessionelle Einrichtungen. Streitpunkte ...

Verkehrsgefährdung – Geschädigter Junge sowie Zeugen gesucht

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die am Freitagmittag, 6. Februar, das Überholmanöver einer jungen ...

Neue Fachkräfte für Unternehmen

„Sie können stolz auf Ihre Leistung sein. Ruhen sie sich aber nicht auf den Lorbeeren aus.“ Mit diesen ...

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau ...

Aktionswoche „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“

Angst und Unsicherheit, Mangel an emotionaler Zuwendung und der Verlust von Geborgenheit – dies sind ...

Einbruch in Schloss Montabaur geklärt

Die Polizei Montabaur ermittelte Tatverdächtige: Sechs Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren gaben an, ...

Werbung