Werbung

Nachricht vom 07.02.2015    

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt. Er vertritt in den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe. Der Westerwald ist im neue gewählten Präsidium nicht vertreten.

Von links: Arno Billen, Harald Schneider, Hauptgeschäftsführer Dr. Josef Derstappen, Vizepräsident Walter Clüsserath, Präsident Michael Horper, Vizepräsident Manfred Zelder, Rita Lanius-Heck, Wilfried Berg, Ökonomierat Leo Blum. Foto: Verband

Koblenz. Michael Horper (57) , verheiratet , zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt. Damit vertritt der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm in den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe.

Auf Horper entfielen 35 von 53 Stimmen (66 Prozent). Damit setzte er sich gegen Ulrich Schreiber (56), den Vorsitzenden des Kreisbauern- und Winzerverbandes Neuwied, durch. Michael Horper war zuvor zehn Jahre Vizepräsident des Verbandes und ist seit 2011 Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Er war lange Jahre Ortsbürgermeister und ist für die CDU Mitglied in den kommunalen Parlamenten: im Gemeinderat, im Verbandsgemeinderat sowie im Kreistag.

Neue Vizepräsidenten wurden Walter Clüsserath (54) aus Pölich im Kreis Trier-Saarburg und Manfred Zelder (56) aus Wittlich. Clüsserath, verheiratet, zwei Kinder ist erfolgreicher Fassweinerzeuger und anerkannter Weinfachmann, Vizepräsident des Weinbauverbandes Mosel, Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Bürgermeister seiner Ortsgemeinde. Zelder, verheiratet, zwei Kinder, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Bullenmast und gilt als Experte im Tierischen Bereich. Er ist Vorsitzender des Landesmarktverbandes für Vieh- und Fleisch, Vorsitzender der Eifel-Rindfleisch-Absatzgemeinschaft und Mitglied im Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.



Zu weiteren Beisitzern im Präsidium wurden gewählt:
Rita Lanius-Heck (56) aus Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis, Präsidentin des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau.
Arno Billen (36) aus Kaschenbach in der Eifel,
Wilfried Berg (62) aus Argenthal im Hunsrück,
Harald Schneider (45) aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich in der Eifel.

Der scheidende Präsident, Ökonomierat Leo Blum, wünschte seinem Nachfolger und dem neuen Präsidium viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben und Herausforderungen. Die extremen Preisausschläge bei den Märkten, dass „permanente agrarpolitische Wechselbad“ sowie die immer weiter zunehmende Bürokratie seien große Herausforderungen für die Bauern und Winzer sowie deren berufsständische Interessenvertretung. Die Entwicklung des ländlichen Raums dürfe nicht vernachlässigt und die vielfältigen Leistungen der Bauern und Winzer für die Gesellschaft müssten auch in der Öffentlichkeit und den Medien anerkannt werden.

In seiner Antrittsrede erklärte Präsident Michael Horper, dass er die Belange aller Bauern- und Winzerfamilien gleichermaßen vertreten werde. Die Landwirtschaft, der Weinbau und die Forstwirtschaft sowie der gesamte ländliche Raum hätten einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft. Dies müsse sowohl bei den politischen Entscheidungen wie auch bei der medialen Berichterstattung berücksichtigt werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Weitere Artikel


Busse und LKW erneut im Fokus der Polizei

Die Verkehrsdirektion Koblenz führte mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte erneut Kontrollen auf Autobahnen ...

Es fehlen Kindergartenplätze in Hachenburg

In Hachenburg gibt es drei Kindergärten. Einen städtischen und zwei konfessionelle Einrichtungen. Streitpunkte ...

Viel Arbeit für die Verkehrspolizei im Westerwald

Die Polizei Hachenburg musste eine Reihe von Verkehrsdelikten aufnehmen. Dabei waren zwei Unfälle mit ...

Aktionswoche „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“

Angst und Unsicherheit, Mangel an emotionaler Zuwendung und der Verlust von Geborgenheit – dies sind ...

Einbruch in Schloss Montabaur geklärt

Die Polizei Montabaur ermittelte Tatverdächtige: Sechs Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren gaben an, ...

Dreister Raub in Wohnung – Polizei veröffentlicht Täterfotos

Die Kripo Montabaur fahndet mit Hochdruck nach den Tätern vom vergangenen Montag, 2. Februar. Wie wir ...

Werbung