Werbung

Nachricht vom 31.01.2015    

Keine neuen Autohöfe im Westerwald

„Schluss mit weiterer Naturzerstörung!“ forderte die Naturschutzinitiative Westerwald, bestehend aus Mitgliedern des NABU, der GNOR, des BUND und engagierter Westerwälder am Freitag, 30. Januar, in der „Alten Kirche“, Staudt.

Symbolfoto WW-Kurier.

Staudt. Um welche Natur es geht, zeigten die Veranstalter eingangs in fotografischen
Naturimpressionen der Westerwälder Heimat mit Musik. Zu dem geplanten Autohof Heiligenroth und den zu erwartenden Belastungen der Westerwälder Anwohner äußerten sich die Sprecherinnen der Bürgerinitiative Staudt, Andrea Keil und der BI Boden, Mariele Höhn.

Die Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND/GNOR/NABU/Naturschutzinitiative Westerwald, erstellt durch Harry Neumann, BUND Vorsitzender Westerwald, ist eindeutig: Konsequenzen des Planvorhabens für Menschen und Tiere sind weitere Flächenversiegelung, weitere Lärmbelästigung („24-Stunden-Betrieb“) für die angrenzenden Wohngebiete (Verkehrslärm und Betriebslärm), weitere „Lichtverschmutzung“, Verlust an Waldflächen als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Zerschneidung der Lebensräume auf beiden Seiten der B 255, Verlust der sehr seltenen und wertvollen Eichenwälder, die nicht kompensierbar sind, Verlust aller Bodenfunktionen durch die Versiegelung von wertvollen und naturnahen Bodenflächen.

Daraus ergibt sich eine erhebliche Verringerung der Grundwasserneubildung sowie erhöhte Schadstoffkonzentration des Niederschlagwassers. Der Waldeinschlag bringt einen Verlust der Flächen als wichtige Filter für die Luftreinhaltung und eine Veränderung des Mikroklimas mit sich. Nicht zuletzt bedeutet das Vorhaben mit dem Schaffen von Parkplätzen, mindestens einer Tankstelle, Gebäuden, Schankwirtschaft, Reparaturwerkstätten, Wettannahmestellen, Spielhallen und Bürogebäuden einen erheblichen Eingriff in das Landschaftsbild mit den damit verbundenen Konsequenzen.
Neumann betont, dass die Aussage, es handele sich um eine ohnehin zerschnittene Waldfläche, inselartig gelegen, die kaum eine Biotopfunktion erfülle, naturschutzfachlich nicht haltbar sei. Denn gerade, wenn ein Bestand inselartig liegt, ist er ein wichtiger Trittstein für Arten.



Eine Ersatzaufforstung im Verhältnis 1:1 könne in keiner Weise die ökologische Funktion eines Altbestandes erfüllen. Der bestehende Waldbestand hat eine stark erhöhte Bedeutung für insektenfressende Fledermäuse als Sommerquartier und nächtliches Nahrungshabitat.

Der vorgeschlagene Ausgleich „der Umwandlung von Fichtenforsten in standortgerechte Laubmischwälder entspricht ohnehin der guten forstlichen Praxis und kann daher nicht als Ausgleichsmaßnahme herangezogen werden.“ Daher mache dieser Ausgleichsvorschlag keinen Sinn

Es liegt keine qualifizierte Erfassung der Avifauna vor. Die Naturschützer fordern, diese zwingend nachzuholen. Weiterhin fehlt eine zwingend erforderliche Alternativenprüfung. An der A3 sollen im Rheinland-Pfälzischen Bereich des Westerwalds zehn bis zwölf neue LKW Rastanlagen mit 412 LKW Parkständen gebaut werden. Davon 246 Stellplätze auf neuen Rastplätzen.

Nicht zuletzt bemängelt die Naturschutzinitiative Verstöße gegen die Verbotstatbestände nach Paragraph 44 Naturschutzgesetz (streng geschützte Arten). Es liegen Nachweise streng geschützter Wildkatzen im Planungsbereich vor, die daraufhin deuten, dass diese die Unterführung der B255 nutzen, um zwischen den fragmentierten Waldgebieten südlich und nördlich der A§ zu wechseln. Zu dem Komplex Wildkatze und Biologische Vielfalt, Bedeutung, Korridore konnte Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, die auch
stellvertretende Vorsitzende des Naturschutzbeirats Westerwaldkreis ist, packende Aussagen treffen.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Randaliert und Polizei beleidigt

Unbedingt in Gewahrsam wollte offenbar ein Mann genommen werden, der den Platzverweisen durch die Polizei ...

Diverse Einbrüche

Die Polizei Montabaur hatte sich am Wochenende 30. Januar bis 1. Februar mit insgesamt drei Einbrüchen ...

Ein bunter Strauß von Verkehrsdelikten

Die Polizei Hachenburg hatte sich am Wochenende vom 30. Januar bis zum 1. Februar mit den unterschiedlichsten ...

Verkehrsunfälle infolge Straßenglätte und Alkohol

Gleich zwei Verkehrsunfälle, die der Straßenglätte in Verbindung mit Alkoholeinfluss zuzuschreiben sind, ...

Handwerk bietet Studienabbrechern berufliche Zukunftsperspektiven

Eine praxisbezogene Ausbildung ist für viele Abiturienten die bessere Wahl, weil ein Studium nicht ihrer ...

Kreativwettbewerb für Jugendliche zum Thema Israel

Gabi Weber ruft zur Teilnahme am Otto-Wels-Preis 2015 der SPD-Bundestagsfraktion auf. „Freundschaft und ...

Werbung