Werbung

Nachricht vom 28.01.2015    

NABU Hundsangen lässt Hecken pflegen

Hecken sind für den Naturfreund Lebensraum für selten gewordene Tiere wie etwa Rebhuhn Neuntöter, Raubwürger, Dorngrasmücke oder die Goldammer, Mit ihrem unverwechselbaren Ruf weist vor allem die Goldammer auf den Frühsommer hin. Vielfältige Sträucher bilden eine Hecke. Sie besitzen hohen ökologischen Wert.

Schlehenlandschaft zwischen Obererbach und Dreikirchen. Fotos:NABU.

Hundsangen. Zu den für den Unterwesterwald typischen Heckensträuchern gehören in der freien Feldflur Schwarzdorn oder Schlehe, einige Weißdornarten, mehrere Wildrosenarten, Roter Hartriegel, Kreuzdorn, Hasel und Espen. Vielfach finden wir hier auch Wildapfel und Wildbirne. Besonders auffällig ist der Schwarzdorn, da seine weißen Blüten vor den Blättern erscheinen und dann die Landschaft vorrübergehend wie vom Künstler Christo gestaltet in einen weissen Mantel an Blüten einhüllen.

Hecken sind jedoch auch wichtige Elemente der Kulturlandschaft, die sie gliedern und bereichern. Hecken schützen vor Bodenerosion, hemmen den Wasserabfluss oder die Windstärke und sind für die biologische Regulation von Schädlingen von Bedeutung. Hecken sind wichtige Einstandsgebiete für das Niederwild im Herbst und Winter. Hecken finden wir daneben auch im gesamten Siedlungsbereich. Da die Landschaftshecken früher zur Gewinnung von Brennmaterial oder bis heute zur Abgrenzung von Weideflächen erforderlich waren, wurden sie auch genutzt und im Abstand von 10 bis 20 Jahren immer wieder gepflegt, das nennt man "auf den Stock gesetzt". Neben den höheren Baumhecken sind auch die niedrigen Feldhecken von Bedeutung im Naturhaushalt der Kulturlandschaft. Viele Arten leben nur in den niedrig wachsenden Hecken, unter anderem geschützte und gefährdete Arten wie Neuntöter oder Raubwürger.



Die NABU Gruppe Hundsangen hat daher in den letzten 25 Jahren und einvernehmlich mit den Grundeigentümern, sowie gefördert durch die Untere Naturschutzbehörde, allein 1500 Meter Feldhecken neu angelegt. Um die ökologische und naturschutzfachliche Leistung zu sichern, wurde ab 2014 mit der Pflege, das heißt dem abschnittsweise erfolgenden "Auf-den-Stock-setzen" begonnen. Hierbei wird, wie es auch in den nächsten Wochen auf den Flächen Samtweide in der Obererbacher Gemarkung, Trippenheg, Mühlenborn und Loch in der Hundsänger Gemarkung stattfinden wird, nicht die gesamte Hecke, sondern nur Abschnitte geschnitten. Diese Pflege erfolgte maschinell und äußerst fachgerecht durch die Firma Henkes und Ternes GbR aus Niedererbach, bei der sich die NABU Gruppe Hundsangen für die gute Zusammenarbeit ganz herzlich bedankt.

Charakteristische Heckensträucher werden daher schon im folgenden Jahr wieder ausschlagen, so dass in einigen Jahren die Heckenform wieder erreicht und auf keinen Fall es zu einem Verlust der Hecke kommt. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass die landwirtschaftliche Nutzung als Acker oder Wiese bzw. die Nutzung der Feldwege nicht beeinträchtigt wird.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Westerwälder „LandTage“: Landwirtschaft, Politik und Umwelt

Von Januar bis März finden die Westerwälder LandTage statt. Am 29. Januar beginnen die Landtage in Nistertal ...

Jubiläumsfeier für Nentershäuser Kirche

Ein großes Jubiläum wirft bereits jetzt seine Schatten voraus: Die Pfarrkirche St. Laurentius Nentershausen ...

NABU bildet Freiwillige zu Biodiversitätsbotschafter aus

Im April startet der Ausbildungsgang "Biodiversitätsbotschafter/-innen" des NABU Rheinland-Pfalz im ...

Gastgeber in und um Hachenburg

Neues Gastgeber-Verzeichnis der Tourist-Information Hachenburger Westerwald erschienen. Alle Unterkünfte, ...

Mit gestohlenem Range Rover geflohen und im Wald festgefahren

In der Mittwochnacht, 28. Januar, gegen 2.45 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein Range Rover auf, der ...

Kostenlos Hotline zur Pflegereform

Am Donnerstag, 29. Januar gibt es von 8 bis 16 Uhr eine kostenlose Hotline bei der DAK Gesundheit, die ...

Werbung