Werbung

Nachricht vom 28.01.2015    

NABU Hundsangen lässt Hecken pflegen

Hecken sind für den Naturfreund Lebensraum für selten gewordene Tiere wie etwa Rebhuhn Neuntöter, Raubwürger, Dorngrasmücke oder die Goldammer, Mit ihrem unverwechselbaren Ruf weist vor allem die Goldammer auf den Frühsommer hin. Vielfältige Sträucher bilden eine Hecke. Sie besitzen hohen ökologischen Wert.

Schlehenlandschaft zwischen Obererbach und Dreikirchen. Fotos:NABU.

Hundsangen. Zu den für den Unterwesterwald typischen Heckensträuchern gehören in der freien Feldflur Schwarzdorn oder Schlehe, einige Weißdornarten, mehrere Wildrosenarten, Roter Hartriegel, Kreuzdorn, Hasel und Espen. Vielfach finden wir hier auch Wildapfel und Wildbirne. Besonders auffällig ist der Schwarzdorn, da seine weißen Blüten vor den Blättern erscheinen und dann die Landschaft vorrübergehend wie vom Künstler Christo gestaltet in einen weissen Mantel an Blüten einhüllen.

Hecken sind jedoch auch wichtige Elemente der Kulturlandschaft, die sie gliedern und bereichern. Hecken schützen vor Bodenerosion, hemmen den Wasserabfluss oder die Windstärke und sind für die biologische Regulation von Schädlingen von Bedeutung. Hecken sind wichtige Einstandsgebiete für das Niederwild im Herbst und Winter. Hecken finden wir daneben auch im gesamten Siedlungsbereich. Da die Landschaftshecken früher zur Gewinnung von Brennmaterial oder bis heute zur Abgrenzung von Weideflächen erforderlich waren, wurden sie auch genutzt und im Abstand von 10 bis 20 Jahren immer wieder gepflegt, das nennt man "auf den Stock gesetzt". Neben den höheren Baumhecken sind auch die niedrigen Feldhecken von Bedeutung im Naturhaushalt der Kulturlandschaft. Viele Arten leben nur in den niedrig wachsenden Hecken, unter anderem geschützte und gefährdete Arten wie Neuntöter oder Raubwürger.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die NABU Gruppe Hundsangen hat daher in den letzten 25 Jahren und einvernehmlich mit den Grundeigentümern, sowie gefördert durch die Untere Naturschutzbehörde, allein 1500 Meter Feldhecken neu angelegt. Um die ökologische und naturschutzfachliche Leistung zu sichern, wurde ab 2014 mit der Pflege, das heißt dem abschnittsweise erfolgenden "Auf-den-Stock-setzen" begonnen. Hierbei wird, wie es auch in den nächsten Wochen auf den Flächen Samtweide in der Obererbacher Gemarkung, Trippenheg, Mühlenborn und Loch in der Hundsänger Gemarkung stattfinden wird, nicht die gesamte Hecke, sondern nur Abschnitte geschnitten. Diese Pflege erfolgte maschinell und äußerst fachgerecht durch die Firma Henkes und Ternes GbR aus Niedererbach, bei der sich die NABU Gruppe Hundsangen für die gute Zusammenarbeit ganz herzlich bedankt.

Charakteristische Heckensträucher werden daher schon im folgenden Jahr wieder ausschlagen, so dass in einigen Jahren die Heckenform wieder erreicht und auf keinen Fall es zu einem Verlust der Hecke kommt. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass die landwirtschaftliche Nutzung als Acker oder Wiese bzw. die Nutzung der Feldwege nicht beeinträchtigt wird.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


Jubiläumsfeier für Nentershäuser Kirche

Ein großes Jubiläum wirft bereits jetzt seine Schatten voraus: Die Pfarrkirche St. Laurentius Nentershausen ...

NABU bildet Freiwillige zu Biodiversitätsbotschafter aus

Im April startet der Ausbildungsgang "Biodiversitätsbotschafter/-innen" des NABU Rheinland-Pfalz im ...

Die Kuriere testen den Subaru Forester 2.0 Diesel

Die zarten Winteransätze haben uns veranlasst einen SUV der Mittelklasse, den Subaru Forester 2.0 Diesel, ...

Gastgeber in und um Hachenburg

Neues Gastgeber-Verzeichnis der Tourist-Information Hachenburger Westerwald erschienen. Alle Unterkünfte, ...

Mit gestohlenem Range Rover geflohen und im Wald festgefahren

In der Mittwochnacht, 28. Januar, gegen 2.45 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein Range Rover auf, der ...

Kostenlos Hotline zur Pflegereform

Am Donnerstag, 29. Januar gibt es von 8 bis 16 Uhr eine kostenlose Hotline bei der DAK Gesundheit, die ...

Werbung