Werbung

Nachricht vom 26.01.2015    

Jedem Kind seine Kunst startet in die 4. Runde

108 Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich in diesem Jahr an dem Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst mit insgesamt 344 Projekten – fast 40% mehr als im zweiten Halbjahr 2014. "Durch die Vielfalt der Projekte wird Kreativität in den unterschiedlichsten Bereichen gefördert.“, unterstrich Kulturministerin Vera Reiß.

Region. „Mit dem Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst setzt die Landesregierung eines ihrer zentralen Vorhaben um: Das Programm ermöglicht jungen Menschen im ganzen Land einen neuen Zugang zu kultureller Bildung. Durch die Vielfalt der Projekte wird Kreativität in den unterschiedlichsten Bereichen gefördert. Gleichzeitig werden Kulturschaffende unterstützt, die sich besonders für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen engagieren.“ Das unterstrich Kulturministerin Vera Reiß.

Im Sommer 2013 ist Jedem Kind seine Kunst zum ersten Mal gestartet und funktioniert so, dass professionelle Künstlerinnen und Künstler ihre Projektideen in eine vom Ministerium eingerichtete Datenbank eintragen lassen. Auf diese Datenbank können Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren, Vereine und andere Einrichtungen zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler ihrer Wahl zu vereinbaren. Selbstverständlich können Künstlerinnen und Künstler auch selbst aktiv auf diese Institutionen zugehen, um ihre Leistungen anzubieten. Das Land übernimmt dabei die Honorarkosten.

Nachdem im vergangenen Halbjahr 252 Projekte landesweit umgesetzt wurden, hat sich die Anzahl in diesem Halbjahr auf 344 Projekte gesteigert. Dabei zeichnet sich Jedem Kind seine Kunst vor allem auch durch eine enorme Bandbreite der kooperierenden Einrichtungen aus. Außer in Schulen und Kindertagesstätten werden in diesem Halbjahr beispielsweise auch Projekte in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur der Stadt Kaiserslautern, dem Naturbund der Ortsgruppe Alzey und Umgebung, dem Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bunds Bad Kreuznach sowie diversen Kinder- und Jugendzentren umgesetzt. Insgesamt finden in 260 Einrichtungen künstlerische Projekte statt. Das Land stellt dafür rund 530.000 Euro an Künstlerhonoraren bereit.



Aus den Kreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied kommen die Künstler Tanja Corbach, Daniel Diestelkamp, Eva-Maria Kagermann-Otte, Dorothé Ruth Marzinzik, Kai Niederhausen, Katharina Otte-Varolgil, Gudrun Hermen, Volker Langenbahn, Daniel Lipskey, Anna-Lu Masch, Bernd Mischke, Brigitte Pappe, Anke Sauer, Kirsten Sauer, Joachim Harbut, Christina Kutzbach, Karin Meiner, Theresia Müller-Kunz und Eva Pfitzner.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Montagehalle geriet in Brand

Hoher Sachschaden entstand in Rennerod, Am Wolfsgestell 9, als eine Montagehalle der Firma GFW (Gesellschaft ...

Wohnhauseinbruch in Fehl-Ritzhausen – Zeugen gesucht

Die Polizei Hachenburg bittet um sachdienliche Hinweise zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Fehl-Ritzhausen. ...

Unfallflucht mit Sachschaden in Großseifen – Zeugen gesucht

Am Sonntag, 25. Januar, um 21 Uhr ereignete sich in Großseifen, Straße Am Dickenstein ein Verkehrsunfall, ...

Box-Event der Extraklasse in Ransbach-Baumbach

Am 21. Februar steigt in der Stadthalle Ransbach-Baumbach das Sport-Event der Superlative: Profiboxen ...

Ollmerschhalle Hundsangen fest in Narrenhand

Eine mit über 400 Besuchern proppenvolle Ollmerschhalle schien nach einem mehrstündigen närrischen Programm ...

NABU Hundsangen veröffentlicht Jahresprogramm 2015

Mit seinen Natur- und Umweltschutzprojekten sowie dem Kinder- und Jugendprogramm leistet der NABU Hundsangen ...

Werbung