Werbung

Nachricht vom 21.01.2015    

„Rabenkrähe, Kolkrabe, Dohle und Co“

Die Will und Liselott Masgeik-Stiftung wird sich bei ihrer ersten Veranstaltung in diesem Jahr, am Donnerstag den 22. Januar im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod ab 18 Uhr mit den einheimischen Rabenvögeln befassen.

Foto: privat.

Wallmerod. Der Vogelexperte Dipl.-Ing. Martin Hormann von der Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland wird in einem bilderreichen Vortrag über die Verbreitung, Bestandsentwicklung, Biologie und Lebensweise der heimischen Rabenvögel berichten. Vögel dieser Gruppe sind meist schwarz teils grau gefiedert. Es sind mittelgroße, intelligente Vögel mit kräftigen Schnabel sowie Krallen und sie werden zu den Singvögeln gezählt. Rabenvögel besitzen als Körnerfresser auf landwirtschaftlichen Flächen, als Nesträuber anderer Vogelarten und auf Grund ihres dunklen Gefieders, besonderer Verhaltensweise und ihrer lauten Krächzlaute meist keinen guten Ruf und wurden bzw. werden daher teils vom Menschen bejagt.

Durch die Vorstellung wissenschaftlicher Untersuchungen sollen Wissenslücken und Vorurteile, mit denen die Bejagung der Vögel gerechtfertigt wird, abgebaut und die Wichtigkeit der heimischen Rabenvögel im Ökosystem beleuchtet werden. Der größte heimische Vertreter ist der Kolkrabe. Er kommt mittlerweile wieder häufig als Brutvogel im Westerwald vor, ähnlich wie seine Verwandten, wurde der Kolkrabe in der Vergangenheit stark bejagt und war in vielen Teilen Deutschland gänzlich verschwunden. Er wird bei uns oft mit seiner kleineren Verwandten der gänzlich schwarzen Aas- bzw. Rabenkrähe verwechselt, deren östliche Verbreitungsgrenze sich quer durch Deutschland zieht. In Ostdeutschland wird sie von ihrer grau-schwarzen Schwesterart der Nebelkrähe abgelöst und nur in wenigen Gebieten kommen beide Unterarten der Aaskrähe gemeinsam vor. Eine weitere Krähenart ist die Saatkrähe, die häufig in großen Kolonien und landwirtschaftlich geprägten Räumen vorkommt. Sie ist mit Ausnahme der weiß-grauen Schnabelbasis schwarz gefiedert.



Noch etwas kleiner als die Krähen ist die schwarzgraue Dohle, deren Bestände in den Siedlungen und Städten des Westerwaldes kontinuierlich zugenommen haben. Ebenso wie der Kolkrabe, der weithin im Flug durch sein lautes „krack-krack“ zu hören ist macht die Dohle durch ein stimmliches „kjack-kjack“ auf sich aufmerksam und ist wie der Rabe ein exzellenter Flugkünstler.

Neben diesen schwarz-grauen Vertretern gehören die farbprächtigeren Elstern sowie Tannen- und Eichelhäher zu den heimischen Rabenvögeln, die im Vortrag von Martin Hormann detailliert beleuchtet werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

Weitere Artikel


Kundenbefragung brachte Spenden für Hospiz und Lebenshilfe

Für jeden Kunden, der an der letztjährigen Kundenbefragung teilgenommen hat, hat die Westerwald Bank ...

Neues Qualitätssiegel „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“

Tolle Ausbildung gesucht – und gefunden! Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) Koblenz und Trier sowie ...

Freie Wähler sehen Flüchtlingsgipfel der CDU als Erfolg

Der Flüchtlingsgipfel hat dringenden Handlungsbedarf aufgezeigt. Rheinland-Pfalz muss die Kommunen finanziell ...

Magazin erzählt Geschichten aus der Heimat und der Fremde

Dritte Ausgabe der jährlichen Dekanatszeitschrift „Salz“ widmet sich aktuellen und zeitlosen Themen. ...

Stationäres Hospiz St. Thomas auf Reisen

Leben in Würde – Sterben in Würde möchte jeder Mensch. Doch für manchen Schwerstkranken ist zum Lebensende ...

Helau, Olau, Alaaf: Polizei warnt vor Alkoholfahrten

Das närrische Treiben der Fastnachtszeit hat bereits begonnen und wird zwischen Schwerdonnerstag und ...

Werbung