Werbung

Nachricht vom 20.01.2015    

Prävention im Team an der Realschule plus in Salz

Dass die Realschule plus in Salz bei Weitem keine Problemschule ist, darüber sind sich alle einig. Dass dies auch so bleibt, ist allen an Schule Beteiligten sehr wichtig. Wo jedoch viele junge Menschen aufeinandertreffen, kann es immer wieder zu Enttäuschungen, Aggressionen, Gewalt und der Flucht in Suchtverhalten kommen. Prävention ist somit eine Investition und Nichtstun keine Alternative.

Herr Jung von der PI Westerburg bei seiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a am 14. Januar 2015. Foto: privat.

Salz. Daher war die Freude in Salz groß, als bekannt wurde, dass man neben weiteren Unterrichtsbausteinen zum Thema Prävention ab diesem Schuljahr auch am rheinland-pfälzischen Projekt „Prävention im Team“ (PiT) teilnehmen darf. Schulische Ansprechpartner für das Projekt sind Frau Dietrich-Cziudai, Frau F. Schmidt und Frau Meuser. Wichtiger Projekt-Partner ist die Polizeiinspektion Westerburg. Bei PiT handelt es sich um ein abgestimmtes und aufeinander aufbauendes Unterrichtsprogramm, das Schule und Polizei im Team mit Schülerinnen und Schülern der sechsten bis achten Klassen durchführen. Es ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Bildungsministerium, Pädagogischem Zentrum, dem IFB und dem LKA Rheinland-Pfalz.

Die Kinder setzen sich während dieses Projektes mit jugendtypischem Fehlverhalten von Achtlosigkeit über Rücksichtslosigkeit bis hin zur Kriminalität auseinander. In den 6. Klassen liegt der Fokus dabei auf dem Baustein „Gewalt“, in den 7. Klassen auf „Sucht“ und in den 8. Klassen auf „Fremdenfeindlichkeit“. Ziele des Programms sind, die Persönlichkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihre sozialen Kompetenzen auf- und auszubauen. Außerdem sollen das soziale Klima und die soziale Courage in den einzelnen Klassen verbessert werden. Bei den Kindern soll zudem die Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler geweckt werden.



Diese Themen sind den Schülerinnen und Schülern nicht fremd, haben sie sich doch in den vergangenen Jahren bereits in verschiedenen Fächern und Projekten damit auseinandergesetzt. PiT schafft es, diese einzelnen Maßnahmen mit einem erkennbaren roten Faden zu einem Gesamtprojekt zusammenzufügen. Polizeihauptkommissar Jung von der Polizeiinspektion Westerburg, den interessierte Eltern bereits auf dem Elterninformationsabend am 12. Januar kennenlernen konnten, wird in den kommenden Tagen und Wochen Zeit mit den Schülerinnen und Schülern verbringen, um diese für die Projektinhalte zu sensibilisieren. Der hohe Zeiteinsatz der Polizei ist dabei keine Selbstverständlichkeit, und so schätzt man sich an der Realschule plus in Salz glücklich, dass die Polizei viel Zeit für die Prävention zur Verfügung stellt.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kaffee, Gespräche und Trost: Café Gießkännchen lädt auf dem Friedhof in Selters ein

Ein ungewöhnlicher Ort wird zur Begegnungsstätte. Zwischen Gräbern, Herbstlaub und Erinnerung bringt ...

Neuer Förderverein soll Zukunft des Wildparks Westerwald sichern

Nach dem erfolgreichen Neustart des Wildparks Westerwald wird nun ein Förderverein gegründet. Ziel ist ...

Kultur im November: Rennerod lädt zum Feiern, Staunen und Genießen ein

Laternen, Karneval und Lichterglanz: Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet auch im November 2025 ein vielfältiges ...

Reformation trifft Romantik: Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit außergewöhnlicher musikalischer Begleitung begeisterte die Besucher ...

Kreativ im Herbstwald: Laternen basteln aus Naturmaterialien in Neuhäusel

Im bunten Herbstwald werden Kinder zu kleinen Künstlern. Bei einer Aktion von Landesforsten Rheinland-Pfalz ...

Wichtige Unterstützung für das Seniorenzentrum: Förderverein plant vielfältige Aktionen im Buchfinkenland

Der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach setzt sich aktiv für die Zukunft des Seniorenzentrums ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit Flucht

Zur Klärung eines Unfalls zwischen Herschbach und Guckheim sucht die Polizeiinspektion Westerburg Zeugen. ...

Möglichst kompakt bauen

Die Konstruktionsweise eines energiesparenden Hauses vermindert Wärmeverluste und ermöglicht Wärmegewinne ...

Hachenburg erste rezertifizierte „QualitätsStadt“ in Rheinland-Pfalz

Nachdem die Stadt Hachenburg im Jahre 2011 schon als erste Qualitäts-Stadt in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet ...

Orient X dream in Herschbach

Es ist wieder soweit: Alea und ihre Tanzgruppe Alamara laden in die geheimnisvolle Welt des Orients ein. ...

Neuer Evangelischer Pfarrer in Hachenburg

In einem festlichen Gottesdienst in der evangelischen Schloßkirche ist Pfarrer Hilmar Lenz als neuer ...

Westerwaldkreis beim Landkreistest verbessert

Landkreistest 2014 von "Focus-Money": Westerwald macht großen Sprung nach vorne. Der Westerwaldkreis ...

Werbung