Werbung

Nachricht vom 16.01.2015    

„Westerwald-Dialog Sozial“ soll neue Wege suchen

Wenn wir heute im Westerwald keine neuen Wege suchen, werden wir auch keine finden! Dazu, neue sozialpolitische Wege zu finden und diese dann auch zielgerichtet zu gehen, will das Forum Soziale Gerechtigkeit mit seiner neuen Veranstaltungsreihe „Westerwald-Dialog Sozial“ beitragen. Bis Mitte Juni sind bereits drei größere Veranstaltung zu brennenden Themen geplant.

Bei allen Veranstaltungen in der neuen Reihe „Westerwald-Dialog Sozial“ erhoffen die Initiatoren ein volles Haus - wie hier beim Thema Pflegerisiko 2015 in Wirges in Kooperation mit dem DRK. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Bei diesen Sozialdialogen werden jeweils viele Fachleute zu den jeweiligen Themen sowie Betroffene und politisch Verantwortliche einbezogen. So warten bereits bei der ersten Veranstaltung am Dienstag, 24. Februar in der Stelzenbachhalle in Oberelbert zehn Kurzstatements und Vorträge auf viele Interessenten. Ab 18 Uhr geht es um das Thema „Neue Wohnformen für ältere Menschen – Stand und Perspektiven im Westerwald“. Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, dass künftig möglichst in jedem Dorf unseres Kreises neue Wohnprojekte für Seniorinnen und Senioren entstehen. Diese sollen eine Alternative zum stationären Pflegeheim sein. Hier sollen aber teilweise auch Menschen jeden Alters, Arme und Reiche, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben können, wenn sie dies wollen. An dem Abend werden einleitende Vorträge aus fachlicher und kommunaler Sicht ebenso geboten wie die Vorstellung bereits laufender Projekte in unserer Region.

Nicht weniger Sachverstand wird am Dienstag, 5. Mai in der psychiatrischen Tagesklinik in Dernbach erwartet. Dort geht es beim zweiten „Westerwald-Dialog Sozial“ um 18 Uhr um „Die psychiatrische Versorgung im Westerwald“. Mit der Veranstaltung soll die derzeit in den Kreisgremien anstehende Beratung des „Psychiatriebericht des Westerwaldkreises“ fachlich begleitet werden. Jeweils zwei Vertreter oder Vertreterinnen aus den Bereichen Ambulante Dienste, Krankenhausversorgung, Wohnstätten, Arbeitsplätze und Fachärzte werden ihre psychiatrie-fachliche Sicht der Dinge vortragen.

Nicht weniger interessant verspricht auch der dritte Dialog im ersten Halbjahr zu werden: „Hinterm Ruhestand geht´s weiter – was kann die Seniorenpolitische Konzeption des Westerwaldkreises dazu beitragen?“ Nachdem der Kreistag vor zwei Jahren die Konzeption einstimmig beschlossen hat und erste Schritte der Umsetzung eingeleitet wurden, soll jetzt ein erstes Zwischenfazit gezogen werden. Zu allen elf dargestellten Handlungsfeldern wird je ein in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen tätiger „Wäller“ mit viel Lebenserfahrung seine Sicht der Dinge vortragen. Danach gibt es je eine zeitlich befristete Diskussion zu möglichen Perspektiven. Eingeladen wird dazu am Freitag, 12. Juni ab 17 Uhr in den „Bienenstock“, eine Tagesbetreuungseinrichtung für Senioren in Höhr-Grenzhausen.



Die Teilnahme an allen Dialog-Veranstaltungen ist kostenfrei. Ob eine Anmeldung erforderlich ist, wird noch im Einzelfall bekannt gegeben. Bereits jetzt in Planung ist eine Veranstaltung im zweiten Halbjahr zur Aufnahme und Integration von Flüchtlingen im Westerwald. Wie bei den anderen Dialogen, sollen sich hierbei alle dialogbereiten und an dem Thema interessierten Menschen in unserer Region einbringen können und gemeinsam nach Fortschritten suchen. Die Initiatoren hoffen, bei einer der Veranstaltungen auch die neue rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßen zu können.

Weitere Infos zum Forum Soziale Gerechtigkeit oder zu einzelnen Dialog-Veranstaltungen bei Uli Schmidt (Horbach) per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Überholmanöver misslungen

Einen Verkehrsunfall mit Personenschaden und hohem Sachschaden auf der L 285 verursachte ein junger Autofahrer, ...

MGV Nentershausen lädt zur Eintracht-Music-Factory

Am 27. Januar 1905, dem Geburtstag des damaligen Kaisers Wilhelm II., trafen sich viele sangesbegeisterte ...

DFG Montabaur fährt nach Wuppertal

Camille Pissarro ist oft der „Vater des Impressionismus" genannt worden. Nach den Ausstellungen zu Renoir ...

Junge, schnelle Fahrer im Visier der Polizei

In 2014 war bei 16,3 Prozent der Unfälle zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Junge Fahrer sind bei 25 ...

Lebensmittel: Neue Kennzeichnungspflichten

Verbraucher sollen künftig umfassender sowie europaweit einheitlich über Lebensmittel informiert werden. ...

VG Hachenburg beteiligt sich an rhenag-Grüntochter

An der kommunalen Beteiligungsgesellschaft der rhenag-Grüntochter "energienatur" ist jetzt auch die ...

Werbung